V-Strom kurzer Kupplungs- und Bremshebel

Warum wechselt man Kupplungs- und/oder Bremshebel?

1. ) Weil sie durch einen Sturz beschädigt sind –> Nein, sie sind absolut intakt

2.) Weil sie nicht einstellbar sind –> Nein, die originalen der V-Strom sind einstellbar

3.) Weil man sich erhofft die Hebelkräfte zu verändern –> JA!

Ich habe die original Hebel der Maschine gegen günstige Hebel des Herstellers AVDB Moto ausgetauscht. Diese sind voll einstellbar in 6 Stufen. Außerdem habe ich die kurze Variante der Hebel gewählt welche super mit 2 Fingern zu bedienen sind. So verbleiben Ring und kleiner Finger am Lenker und sorgen für mehr Halt. Die Kröpfung der AVDB Hebel erleichtert außerdem die Betätigung der Hebel und steigert somit den Komfort und die Langstreckentauglichkeit.

Ein weiterer Vorteil ist das im Falle eines Sturzes die kürzeren Hebel nicht so gefährdet sind was das Abbrechen angeht.

Nach nun über 10.000km mit den neuen Hebeln und einem massiven Sturz kann ich die Vorteile definitiv bestätigen. Gerade auf längeren Etappen sind die anders gekröpften Hebel wesentlich angenehmer zu bedienen. Bei meinem Sturz im Oktober 2015 musste zwar der Handprotektor gewechselt werden da er gebrochen war. Der Kupplungshebel war aber gänzlich unversehrt.

Handschützer Suzuki V-Strom DL1000 K2

Unsere 1000er V-Strom war bereits beim Kauf mit seitlich offenen Handschützern ausgestattet. Um den Schutz bei einem Sturz zu erhöhen wollte ich diese gegen seitlich geschlossene Tauschen wie sie ab späteren Baujahren oder auch bei der 650er verbaut waren. Die Original Suzuki Handschützer kann man leider nicht mehr erwerben also suchte ich im Zubehörhandel nach passenden. Touratech hat hier etwas im Angebot, Sw-Motech auch, Polisport, Bark Buster und noch viele mehr. So richtig gefallen wollte mir aber keine dieser Lösungen. Ich wollte die Lenkerendengewichte behalten. Dies sollte nur mit den Touratech Handschützern möglich sein. Im V-Stromforum wurde hier aber der Anbauanleitung von Touratech wiedersprochen. Es ergab sich dass ich die neue 1000er V-Strom für einen Tag zur Verfügung bekam und ein paar Vergleiche anstellen konnte. Die neuen Handschützer der 2014er V-Strom sollten auch an die alte passen.

 

Kurzerhand habe ich diese inklusive Anbauteile bestellt um das zu verifizieren. Und wie auch schon beim Schalthebel stellte sich heraus sie passen perfekt! Die Form der neuen Handschützer gefällt mir zudem viel besser als die der alten. Ein Passformproblem gibt es nur sollte einmal der Lenker gegen ein Zubehörmodell getauscht werden, was ich allerdings nicht ins Auge gefasst habe. Der Wetterschutz ist mit den neuen Protektoren immer noch ausreichend gegeben (sie sind etwas niedriger als die Originalen) im Sommer jedoch spürt man deutlich dass ein wenig mehr Fahrtwind an die Hände kommt.

Ein Reifen fürs Grobe: Michelin Anakee Wild auf Suzuki V-Strom DL 1000 K2

Gegen Ende 2015 kontaktierte mich Michelin, ob ich Lust hätte, einen neuen Reifen zu testen. Nach ein wenig Beschnuppern und gegenseitigen Erwartungen abklären konnte ich dann kurz vor Ostern den neuen Michelin Anakee Wild in den Dimensionen 110/80 R 19 M/C 59R TL/TT und 150/70 R 17 M/C 69R TL/TT in den Händen halten.
Ein komplett neu entwickelter 50/50 Reifen. Die Werbetexte versprechen einen belastbaren echten Geländereifen mit guten Selbstreinigungseigenschaften, der zugleich auf der Straße guten Grip und eine hohe Lebensdauer bieten soll.

Mit dem Mitas E07 war ich mir schon bewusst, dass ein Reifen immer einen Kompromiss darstellt. Ein Straßenreifen der viele Kilometer hält und Grip bis auf den letzten Milimeter bietet, wird im Gelände enttäuschen und genau andersherum wird ein grobstolliger Geländereifen auf der Straße Schwächen haben. Inwieweit nun welche Kompromisse mit dem Anakee Wild einzugehen sind, bzw welche Erwartungshaltungen man haben darf will ich hier anhand meiner bisherigen Erfahrungen schildern.

Der Reifen wird als 50/50 Reifen betitelt. Einen 50/50 Einsatz wird ein in Deutschland fahrender wohl nicht ganz hinbekommen. Daher war auch mein bisheriger Test ein wenig straßenlastiger.

Die Montage der Reifen warf auch die Frage auf, wie sich der Reifen mit der Hand montieren lässt. Die Anakee Serie von Michelin hat den Ruf knüppelhart zu sein und den manuellen Monteur gewaltig zum schwitzen zu bringen. Der Anakee Wild bleibt dieser Tradition treu. Mit der Hand montieren ist kein Spaß. Das ist leider der erste Kompromiss und gibt einen Minuspunkt für die große Abenteuertour, auf der man eventuell auch Unterwegs mal einen Platten beheben muss.

Die ersten Straßenkilometer mit dem Reifen durfte ich gleich bei Regen erfahren. Von Beginn an baute sich ein stetig wachsendes Vertrauen auf. Keine Rutscher, nichts Unberechenbares. Der Reifen verhielt sich sozusagen „unauffällig“. Genau das ist es, was ein Reifen meiner Meinung nach tun sollte. Er sollte einen nicht dazu bringen, nachzudenken was man auf den Felgen hat, sondern einfach da sein und funktionieren. Erste Fahrten auf Schotter zauberten mir ein Grinsen ins Gesicht und zeigten deutlich, wo ich mit den Mitas E07 den Kompromiss einging. Stabil, Grip ohne Ende und absolut kontrollierbar verhielt sich der Anakee Wild hier. Die nächste Teststrecke war für mich ein Stück Autobahn. Hierfür ist der Reifen nicht gebaut und das spürte ich auf der DL1000 auch. Bis 140 km/h fällt der Reifen nur durch seinen Sound auf. Aber zwischen 140 km/h und 170 km/h zeigte sich ein deutliches Pendeln, welches im Bereich um die 170 fast nicht mehr fahrbar war. Wer allerdings regelmäßig und lange Distanzen auf der Autobahn verbringt wird wohl eher einen Michelin Pilot Road 4 Trail fahren.

Das Vertrauen zum Reifen ist nach 2000 km auf jeden Fall ungebrochen. Auf der Straße leistet er für einen Stollenreifen unglaublich ruhig und unauffällig seinen Dienst. Im Gelände spielt er seine Stärken dann erst richtig aus. Unsere Tour nach Kroatien lässt auch erste Rückschlüsse auf die Haltbarkeit des Reifens zu. Bei Montage hatte der Vorderreifen eine Profiltiefe von 8,5 mm und der Hinterreifen von 11,5 mm. Nach nun 2000 km hat der Vorderreifen noch 6,5 mm und der Hinterreifen noch 5,6 mm Profil. Der Großteil der Kilometer (1554 km) wurde dabei mit Vollbeladung im Soziusbetrieb gefahren. Wenn der Verschleiß des Hinterreifens linear so weitergeht dann ist bei ca. 3500 km Gesamtlaufleistung Schluss. Beim Vorderreifen wären es ca. 7000 km. Wenn man nicht Vollbeladen mit Sozia unterwegs ist sollte da durchaus ein wenig mehr drin sein. Aber mehr als 5000 km mit dem Hinterreifen halte ich für unwahrscheinlich.

Ob der Reifen für einen persönlich geeignet ist, muss man daran festmachen, wo man bereit ist Kompromisse einzugehen. Für den Continental TKC 80 ist der Michelin Anakee Wild meines Erachtens ein ernstzunehmender Konkurrent. Heidenau Scout K60 und Mitas E07 punkten mit deutlich mehr Laufleistung, aber schlechterer Geländeperformance. Ich persönlich werde wieder auf den Mitas E07 zurückwechseln, da dieser Reifen mir deutlich mehr Kilometer bei einem signifikant niedrigerem Preis bietet und besser zu meinem Hauptnutzungsprofil passt. Dabei muss ich auf der Straße im Vergleich zum Michelin Anakee Wild keine, und im Gelände nur geringe Einbußen hinnehmen.

Hier noch zwei Videos zum Michelin Anakee Wild:

https://www.youtube.com/watch?v=KatrI9sty-g

 

Hinweis: Michelin hat mir die Reifen freundlicherweise für den Test zur Verfügung gestellt. – Vielen Dank hierfür. Meine Leser dürfen wie immer sicher sein, dass ich hier stets meine Ansichten und Begeisterung vertrete.

gröberer Reifen – Mitas E07

Der ambitionierte Motorradfahrer ist wohl immer auf der Suche nach dem perfekten Reifen. Zum einen soll er Grip bieten, zum anderen soll er wenig Verschleiß zeigen, auf Asphalt genauso funktionieren wie auch auf Schotter. Diese eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Man muss immer einen Kompromiss eingehen. Trotzdem arbeiten die Hersteller genau daran den perfekten Reisereifen zu entwickeln. Continental z.B. hat letzte Saison erst den TKC70 auf den Markt gebracht. Ich bin gespannt wie die ersten Laufzeitberichte dazu sind.
Nach meinen bisherigen reinen Straßenreifen wollte ich nun einen etwas gröberen Vertreter der schwarzen Gattung testen. Die erste Hürde bei dem gewählten Reifen ist der Bezugsweg. Sämtliche lokal ansässigen Händler können den Reifen nicht liefern. Nach einem Tipp wurde ich dann bei Reifendirekt.de fündig. Der Mitas E07 ist in den passenden Dimensionen vorrätig. Nach nun inzwischen 15000km mit diesen Reifen ist es Zeit ein Fazit zu ziehen.

Es ist erstaunlich wie ruhig ein so grober Reifen eigentlich läuft. Man kann ihn mit Sicherheit nicht mit einem Michelin Pilot Road vergleichen welcher ganz klar seine Stärken auf der Straße hat. Ich fühle mich aber auch nicht unsicherer auf Asphalt als mit eben diesem. Sowohl hohe Temperaturen als auch Regen brachten den Mitas bisher nicht aus der Ruhe. Der Vorderreifen zeigte nach 9500km deutlich abgeschrägte  und abgenutzte Profilblöcke und wurde daher ausgetauscht. Der Hinterreifen wurde nach 11100km getauscht da er unseren Balkantrip nicht mehr überstanden hätte. Für gute 1000km wäre er wohl noch gut gewesen. Seine große Stärke spielt der Mitas auf Schotter aus. Hier gräbt er sich griffig in den Untergrund und vermittelt einem die nötige Sicherheit.

Aktuell zur Saison 2016 bringt Michelin nun einen neuen Reifen in diesem Segment auf den Markt welcher noch ein wenig gröber ist und am Hinterreifen keinen durchgehenden Steg bietet. Der Michelin Anakee Wild wird in den nächsten Tagen den Weg auf meine V-Strom finden um ausgiebig getestet zu werden bevor es heuer im Juli für ca. 9000km nach Norwegen geht.

Touratech oder SW Motech Schalthebel? Oder doch original?

Seit ich denken kann stöbere ich durch den Zubehörkatalog von Touratech. Ja ich bin anfällig für die Teile welche sie anbieten. Aber ich kaufe auch nichts völlig ohne Grund. In diesem Fall ging es mir wie mit der Scheibe für die V-Strom. Ich durchlief einen Findungsprozess. Im ersten Schritt tauschte ich nicht den Schalthebel sondern die Umlenkung. Der Umlenkhebel der TL1000 sorgt für einen kürzeren und direkteren Schaltweg. Hiermit war ich rundum zufrieden bis ich mir neue Stiefel anschaffte. Anfang 2015 hatte ich mir die Alpinestars Toucan gekauft und festgestellt dass diese zu massiv für den Original Schalthebel in Verbindung mit den Pivot Pegz Mark III Fussrasten sind.

Touratech bietet einen Schalthebel an welcher nicht umgelenkt wird, sondern direkt auf der Schaltwelle montiert wird. Leider war dieser nicht lieferbar. Also suchte ich nach einer Alternative. Fündig wurde ich bei SW-Motech. Hier wird für die neue 1000er V-Strom (ab 2014) ein verstellbarer Schalthebel angeboten. Der Preis für diesen treibt einem Tränen in die Augen, aber Louis hatte gerade eine Gutscheinaktion parat. Der Schalthebel passt entgegen der Aussage von SW-Motech auch an das alte Modell der 1000er. Schnell war dieser angebaut und funktionierte mit den Endurostiefeln sehr gut. Nachdem ich mich nach gut 1000km wieder von den Stiefeln getrennt hatte und zurück zu Daytona fand baute ich den Schalthebel wieder zurück auf Original, da ich die Verstellung nicht mehr benötigte.

Knapp einen Monat später war dann endlich der Touratech Schalthebel lieferbar. Dieser kann zwar nicht in der Länge verstellt werden und auch die Höheneinstellung ist wesentlich gröber als mit der Umlenkung, aber er sitzt schon gut 2 cm weiter vorne als der Originale und ist nochmal ein ganzes Stück direkter als der Umbau der Umlenkung auf den Hebel der TL 1000 da er direkt auf der Schaltwelle sitzt. Außerdem ist er klappbar (der Originale ist dies nicht), sollte also im Sturzfall einfach ausweichen.

Nachdem ich alles ausprobiert hatte was der Zubehörmarkt hergibt habe ich nun endlich meine ideale Lösung gefunden.

 

Ortlieb Sturzbügeltaschen für die SW-Motech Sturzbügel an V-Strom

Für BMW bietet Touratech und Wunderlich ein breites Sortiment an Zubehör an, so auch passgenaue Taschen für die Sturzbügel. Für Suzuki sieht die Auswahl hier etwas beschränkter aus, wobei es auch hier mehrere Anbieter gibt.

– Macel Surab: www.marselus.com
– Trailmaster Adventure Gear: http://www.tmadvgear.com/v-strom-bags/

Leider baut weder Marselus noch Trailmaster Taschen für die SW-Motech (original Suzuki) Sturzbügel. Insofern musste ich mich nach dem Wechsel der Sturzbügel um eine andere Lösung bemühen. Bereits vor einiger Zeit stolperte ich über eine Idee zur Befestigung von Ortlieb Taschen im GS-Forum.eu.  Allerdings gefielen mir die Aluplatten zwischen den Rohren des Sturzbügels nicht so gut und ich hatte Bedenken dass die Abstände der Rohre zu eng sind.
Also im ersten Schritt die Bohrschablone für die Befestigung der Ortlieb Außentaschen von der Homepage des Herstellers geholt. Damit ab zum Motorrad und ein glücklicher Zufall, der Abstand der beiden Halter stimmt exakt mit dem Abstand der Rohre überein. Also müssen nur irgendwie die beiden Halteschienen an die Sturzbügel rangetüdelt werden. Frei nach Werner sollte das mit ein bisschen Draht schon machbar sein.
Ich wählte dann doch ein paar Befestigungsschellen 20mm Durchmesser welche ich mir bei Louis besorgte.

 

Insgesamt eine absolut einfach zu befestigende, aber genial robuste Lösung. Die Wasserdichtigkeit und Qualität der Ortlieb Taschen steht denke ich nicht zur Diskussion und benötigt keine Erläuterung. Anfänglich hatte ich aufgrund des Befestigungssystems noch Bedenken wie Geschwindigkeitsstabil diese Lösung wohl ist. Nach inzwischen über 3000km mit den Taschen sind diese völlig zerstreut. Außerdem gibt es eine einfache Möglichkeit die Taschen mit einem Stück Klettband oder einem Kabelbinder zu sichern. Man muss nur die am Motorrad verankerte Schiene und die an der Tasche befestigte Schiene damit umwickeln.

Nun noch einige Bilder der Taschen:

USB – eine Lösung für ein Mobiles Stromversorgungskonzept

Früher hatte man bei Motorradtouren zum Navigieren eine Landkarte dabei. Die Kamera benötigte minimal Strom. Ein bis zwei Sätze Ersatzbatterien reichten Ewigkeiten. Handys gab es nicht. Heute lassen wir unsere technischen Helfer nur ungern zurück. Wir wollen aber auch nicht unendlich Reservebatterien für jedes Gerät mitführen. Diese Aufgabenstellung gilt es zu meistern.

Welche technischen Geräte kommen bei uns für längere Touren in Frage und wie werden sie geladen?

– Spiegelreflexkamera Nikon D7000
wechselbarer interner Akku EN-EL15, das Standardladegerät ist nur per Eurostecker zu betreiben
Batteriegriff optional mit 6 Stück AA Akkus zu betreiben

– Samsung Galaxy S3 (Android Handy)
wechselbarer interner Akku, per Micro USB zu laden

– Garmin GPSMap 62s
zwei Stück AA Akkus, optional Stromversorgung über Mini USB möglich – nicht wasserdicht, nicht vibrationssicher

– Google Nexus 7 (Android Tablet)
fest verbauter interner Akku, per Micro USB zu laden

– Huawei E5331 (mobiler UMTS Router)
wechselbarer interner Akku, per Micro USB zu laden

– Samsung NC10 Anynet (Netbook)
wechselbarer interner Akku, Standardnetzteil mit Eurostecker

– Kobo Glo (ebookreader)
fest verbauter interner Akku, per Micro USB zu laden

-Led Lenser H7 (Kopflampe)
3 Stück AAA Akkus

In Summe überwiegt also der USB Anschluss. Dies war noch vor einigen Jahren anders und man verbaute am Motorrad meist eine 12Volt Steckdose. Ich entschloss mich aufgrund der Summe der Geräte 3 USB Anschlüsse am Motorrad anzubringen. Zwei davon im Cockpit und einen unter der Sitzbank.

Nun stellt sich noch die Frage wann man welches Gerät lädt und wie adaptiert man die Geräte welche nicht USB als Standard haben. Um noch ein bisschen flexibler zu sein und nicht nur während der Fahrt sondern auch im Zelt Laden zu können setze ich einen Anker Astro3E Akkupack ein. Dieser wird per Micro USB Kabel während der Fahrt am USB Anschluss unter der Sitzbank geladen. Abends sichert er mir dann am Ort meiner Wahl die Stromversorgung. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh Stunden und zwei USB Anschlüssen (1A und 2A Ausgangsleistung) ist man ausreichend Flexibel beim Anschluss der zu ladenden Geräte.

Die Herausforderung AA (Sanyo Eneloop XX) und AAA (Sanyo Eneloop) Akkus  wieder mit Energie zu befüllen übernimmt ein Sanyo USB-Ladegerät MDU01.

Somit bleiben aktuell nur zwei Geräte welche noch nicht per Micro-USB versorgt sind.

Das Samsung Netbook konkurriert mit dem Google Tablet. Wir haben immer nur eines der beiden Geräte dabei. Das Netbook nur wenn wir spätestens jeden dritten Tag eine Steckdose zur Verfügung haben.

Für die Akkus der Nikon D7000 habe ich inzwischen ein Alternatives Ladegerät mit USB-Anschluss gefunden, allerdings noch nicht angeschafft. Sollte sich der Bedarf ergeben mehr als zwei Akkuladungen auf einer Tour zu vebrauchen und es nicht möglich sein den Batteriegriff dabei zu haben so würde ich auf das Baxxtar 5 in 1 Ladegerät für Nikon EN-EL15 zurückgreifen.

Gerhard hat auf seinem Blog andersreisen.net über den Einsatz der Easy Acc Powerbank berichtet. Sein Fazit war auch durchweg positiv.

Wie sorgt ihr dafür dass euch unterwegs nicht der Strom ausgeht? Habt ihr eine andere Lösung für den Nikon Akku gefunden?

Sturzbügel Taschen, Seitenständerauflage und Fussrasten

Winterzeit ist Bastelzeit. Mein Material für die aktuellen Basteleien lieferte mir diesmal zum Großteil Marcel Šurab. Er betreibt einen kleinen aber feinen Webshop mit passgenauen Taschen und Zubehörteilen aus Aluminium für viele verschiedene Motorräder. Ich war schon lange auf der Suche nach Taschen für meine Fehling Sturzbügel. Bei Marcel wurde ich endlich fündig. Das Modell 10-01 welches ursprünglich für die Givi Sturzbügel gedacht ist passt auch perfekt an die Fehling.

Die Verarbeitung der Taschen lässt keine Wünsche offen. Reissverschlüsse und Nähte sind absolut hochwertig. Sie werden mit fünf Klettbändern am Sturzbügel fixiert. Diebstahlsicher sind diese Taschen natürlich nicht, daher sollte man sich gut überlegen was man in diesen verstaut. Ich plane meine Regenhose und Regenjacke darin unterzubringen. Schnell im Zugriff und wenn ich sie mal nass verpacken muss getrennt vom restlichen Gepäck. Die Abwicklung des Kaufes über den Webshop von Marcel und der Kontakt per Email waren absolut Problemlos. Leider ist nur eine Bezahlung per Vorkasse möglich, dies sollte einen aber nicht davor abschrecken zuzugreifen.

Seitenstaender

Nachdem ich zufällig auch noch über die Auflagenvergrößerung für den Seitenständer gestolpert war musste ich diese auch gleich mit bestellen. Mir war bewusst dass diese nicht gleichzeitig mit dem originalen Suzuki Hauptständer verwendbar ist. Der Plan diesen abzumontieren und nur zu Wartungszwecken zu Hause anzubauen geisterte aber schon länger in meinem Kopf herum. Auch das Aluteil ist absolut passgenau gearbeitet und liefert bei losem Untergrund eine deutlich erhöhte Standfestigkeit.

Auf meiner Wunschliste standen bereits seit einiger Zeit die MK3 Fussrasten von Pivot Pegz. Allerdings schlagen diese mit weit über 150 EUR eine gewaltige Bresche in den Geldbeutel. Ich hatte Glück und konnte gebrauchte über das V-Stromforum beziehen. Diese Passgenauen Fussrasten sind in 5 Minuten gegen die originalen ausgetauscht. Allerdings ist das Gefühl welches sich bei der ersten Fahrt einstellt nicht in 5 Minuten zu beschreiben. Unglaubliche 60mm breit sind diese Rasten. Man hat das Gefühl fest auf dem Boden zu stehen. Trotz der enormen Breite gibt es keine Probleme beim Schalten oder Bremsen da diese Rasten nach Hinten sowie auch nach Vorne zu je 20° Grad flexibel sind. Durch diese geniale Konstruktion steht man absolut sicher aber doch flexibel auf dem Motorrad. Eine Anschaffung die ich mit Sicherheit nicht bereuen werde! Die ersten Meter mit den neuen Fussrasten waren jedenfalls genial.

 

Routenplanung und Navigation für Motorradtouren

Es gibt zwei Arten eine Tour zu fahren. Einfach drauf los und irgendwann mal schauen wie man wieder heimkommt. Oder man weiß genau was man will und plant vorher.

Je nachdem welche der beiden Arten man angeht nutzt man seine kleinen Helferlein (Karten, GPS,…) anders.

Bei Touren die ich spontan fahre kommen die Road Concept Motorrad Powerkarten in den Tankrucksack damit ich mich grob orientieren kann. Das GPS nutze ich um zu dokumentieren wo wir unterwegs waren. Um dies so bequem wie möglich zu tun habe ich mir schon frühzeitig (anno 2004) einen Fujitsu Siemens Pocket Loox und eine GPS Maus gekauft um Motorradtouren aufzuzeichnen. Dieses System wurde im Laufe der Zeit durch ein Garmin GPS 60 ausgetauscht. Mit diesem Gerät starteten wir dann auch unsere ersten Versuche beim geocaching. Allmählich stieg das Verlangen nach einem elektronischen Kompass und Kartenanzeige im Gerät und so wurde das GPS 60 im Jahre 2013 durch ein Garmin GPSmap 62s ausgetauscht. Für das Tracking der Motorradtouren waren alle drei Geräte immer wunderbar geeignet. So lässt sich immer nachvollziehen wo man die schönsten Kurven oder auch das beste Essen spontan gefunden hatte.

Um das GPSmap 62s diebstahlgehemmt (Sicher gibts nicht!), vibrationsgedämpft und gut ablesbar am Motorrad zu positionieren setze ich auf eine absperrbare Halterung der Firma Touratech welche wiederum mit Hilfe eines Wunderlich Multipods am Lenker befestigt ist. Der Multipod ist ähnlich dem Rammount System, kann aber ohne Flügelmuttern verwendet werden und ist damit diebstahlhemmend. Die Stromversorgung des GPS stelle ich mit Sanyo Eneloop XX sicher. Diese halten bei ausgeschalteter Beleuchtung bis zu 3 Tage Motorradfahren durch. Notfalls kann das GPS auch per USB mit Strom versorgt werden. Ich bin allerdings der Meinung dass der USB Anschluss an dem Gerät nicht für eine dauerhafte Stromversorgung auf einem Motorrad geeignet ist. Das Kartenmaterial für das Garmin beziehe ich vom OpenStreetMap Projekt. Der Anbieter Raumbezug stellt für Garmin Geräte aufbereitete und regelmäßig aktualisierte routingfähige Karten auf OSM Basis zum Download bereit. Eine Besonderheit der Raumbezug Karten die ich sehr schätze ist dass auch ein Version der Karten für Garmin Mapsource und Basecamp zur Verfügung steht.

Nun aber zu den geplanten Touren. Es gibt einen genial einfachen und vor allem kostenlosen online Tourenplaner: MOTOPLANER.DE Mann kann einfach einen Start und Zielpunkt angeben, noch die Option Autobahnen vermeiden anhaken und schon hat man einen ersten Entwurf. Nun einfach die Stellen der Tour mit der Maus packen die einem noch nicht gefallen und auf die Straßen der eigenen Wahl ziehen. Und nun kommt das beste. Nach Abschluss der Streckenplanung kann diese in allen erdenklichen Formaten (Navigon, Tom Tom, Becker, Garmin, GPX, kml, uvm.) exportiert werden. Möchtet ihr gemeinsam an einer Tour planen oder diese an andere Teilnehmer ohne Navi weitergeben so genügt es auf den Button weitergeben zu klicken und danach die URL (Adresse) zu kopieren und diese weiterzugeben. Bei dem Klick auf Weitergeben werden sämtliche erstellte Wegpunkte in die URL geschrieben. Ebenso einfach könnt ihr euch die Route dann als Favorit im Browser speichern.

Ich speichere die so geplante Strecke als Track in einer GPX Datei ab und übertrage diese auf das Garmin GPS 62s. Sollten in genau diese GPX Datei noch weitere Punkte (Hotel, Geocache, OVIs, usw.) integriert werden nutze ich hierfür die kostenlose Software Basecamp von Garmin. Nun kann die Ausfahrt starten. Es ist natürlich nie verkehrt eine Backup Lösung in Form von Stromunabhängigen Papierkarten dabei zu haben. Einen Überblick über eine Route wird man auch niemals auf dem kleinen Display eines GPS Gerätes bekommen. Die Motorrad Powerkarten sind laminiert und damit auch einem Regenschauer gewachsen. Auch kann man mit wasserlöslichen Folienstiften Markierungen einzeichnen.

Das wichtigste sollte man aber bei der ganzen Tourplanung nicht vergessen -> Der Weg ist das Ziel!

Hier noch ein Link zu Sascha von Unterwegens.de mit ein paar Infos und seiner Sichtweise zum Garmin GPSMAP 62s.

Welche Scheibe an die V-Strom?

Bei Kauf unserer V-Strom war bereits eine Zubehörscheibe von Puig anstelle der Standard Scheibe montiert. Diese war wesentlich höher als die originale Scheibe von Suzuki. Im ersten Anlauf dachte ich dass dies schon perfekt sei. Leider schlug die Windabrisskante genau oberhalb meines Visieres am Helm ein. Ein Fahren mit offenem Visier war damit undenkbar. Das rüttelte und schüttelte. Nun stellte sich die Frage was tun. An der Körpergröße (186cm) lässt sich nicht viel drehen. An der Sitzposition leider durch das Topcase und die Tatsache dass wir zu 95% zu zweit unterwegs sind auch nicht. Der Helm (Schuberth S1) sollte auch kein Krawallbruder sein. Also muss im ersten Schritt so ein kleiner Spoiler her. Es wurde dann der Puig Universal-Aufsatz, gerade, klar.

Hier ein paar Bilder und Maße der Puig Scheibe:

k-2013-04-06 18.06.00 k-2013-04-06 18.06.36 k-2013-04-06 18.07.03 k-2013-04-15 17.05.37 k-2013-04-15 17.05.42 k-2013-04-15 17.06.49

Dank dem Puig Spoiler konnte die Abrisskante nach oben verlagert werden so dass endlich ein Fahren ohne Kopfschütteln möglich war. Allerdings musste ich jetzt neben dem perfekten Wetterschutz bei Regen auch feststellen dass hinter der Scheibe völlige Windstille herrscht und man mit geschlossenem Visier fast erstickt. Der S1 ist extrem dicht und hat eine ausgeklügelte Belüftung welche ab geringem Fahrtwind auch perfekt funktioniert, aber Fahrtwind kam jetzt gar keiner mehr an. Fazit für die Lösung –> nicht gut!

Ich hatte vom Vorbesitzer auch die original Suzuki Scheibe mitbekommen also erstmal diese angebaut. Siehe da Man sitzt fast voll im Wind, die Turbulenzen welche durch die Scheibe erzeugt werden sind deutlich angenehmer als ersticken. ABER von einer perfekten Lösung war das noch weit entfernt.

k-2013-06-09 09.17.59

Nun kam die Zeit des googelns, des lesens und der Ratschläge aus dem V-Stromforum.

Fazit: Man kann es nur erfahren was richtig ist und was passt. Durch die verschiedenen Körpergrößen, die unterschiedlichen Helme, die Körperhaltung und nicht zuletzt das eigene Empfinden gibt es keine perfekte Lösung. Auch nicht wenn jemand anders die gleichen Körpermaße besitzt und evtl. sogar noch den gleichen Helm, so wird das Ergebnis doch anders empfunden.

Nach vielem Hin und her habe ich mich nun für eine flexible Lösung entschieden, welche in einem begrenzten Maße an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden kann: Die MRA Variotouringscreen VT

Durch den in sieben Stufen verstellbaren Spoiler kann man je nach Temperaturen den Wind ableiten oder auch nicht. In den letzten Wochen bei über 30° Grad war der Spoiler immer komplett unten und ich konnte mich nie beklagen dass ich zu wenig Frischluft bekommen. Bei längeren Autobahnetappen wurde der Spoiler hochgeklappt und schon spürte man eine deutliche Entlastung vom Winddruck. Ich habe hier eine für mich fast perfekte Lösung gefunden. Ein wenig Turbulenzen gibt es noch, aber man hört es auch munkeln dass die Original Spiegel der V-Strom daran nicht ganz unbeteiligt sein sollen.

k-DSC_6123 k-DSC_6089

 

Weitere Mögliche bei der Suche nach meiner Lösung ins Auge gefasste Scheiben bzw. nachrüstbare Verstellmechanismen:

CEEBAILEYS Scheibe – Scheibe in verschiedenen Größen mit einem festen kleinen Spoiler an der Oberkante und mit einem Loch zur Hinterströmung versehen.

– MADSTAD Robobracket System – Scheibe mit Verstellmechanismus für die DL1000 vor 2004.

– Original Suzuki Touringscheibe – Etwas höhere Scheibe