Spanien Herbst 2021 – Tag 18 – 427km – daheim

Ein letztes mal wachen wir in fremden Betten auf bevor es wieder in die Eigenen geht. Ein letztes Mal geht es zum Frühstücksbuffet. 11 EUR kostet das Buffet pro Person, also schlagen wir um 8 Uhr auch für 11 EUR zu *g* wir geben alles und finden uns nach frisch gepresstem O-Saft, Tee, Kaffee, Baguette, Wurst, Käse, Eier, Croissants, Schokocroissants, einer Art Brioche und Blätterteiggebäck im Fresskoma. Am liebsten würden wir uns einfach wieder hinlegen und weiterschlafen. Aber die Autobahn ruft. Noch ein Grund im Bett zu bleiben. Wir packen, das Feng Shui passt und alles rutschts an seinen Platz als ob es nie wo anders gewesen wäre… warum ist das eigentlich am ersten Tag einer Reise nicht auch schon so? Prinzipiell haben wir seit Jahren fast das gleiche Zeugs dabei… also müsste es doch auch am ersten Tag schon passen.

Um kurz nach 10 Uhr zockeln wir los. Erstmal noch zur Tankstelle, an der Autobahn ist es unverschämt teuer, also wollen wir hier nochmal für 1,56 EUR/L vollmachen. Dann folgt noch ein Halt an einem Gemüsestand neben einem Bäcker. Anja kauft gesund ein – 4 Clementinen. Ich kaufe genussvoll ein – 3 Tartelettes und für eine Freundin die uns immer Herzchenaugensmilies geschickt hat wenn wir ein Eclair Bild im Status hatten noch ein paar Eclairs als Überraschung. Dann geht es bereits auf der Autobahn über den Rhein und wir sind zurück in Deutschland. Die Trinkrucksäcke ermöglichen es uns gleich mal am Stück 260 km durchzuballern. Mit Genuss hat das nicht mehr viel zu tun, gehört aber genauso zur Reise wie ein geiler kurviger Fahrtag. Und ja wir hätten auch nochmal über Land fahren können, aber da wir morgen wieder auf Arbeit müssen wollen wir nicht zu spät heimkommen. Der Halt nach 260km ist auch nur fällig da Elli einfach kein Spritsparmopped wie Ari ist. Bei der kleinen 650er reicht ein Tank schonmal für mehr als 500km. Bei der Großen ist bei 320-330km Schluss. Ich tanke für 1,99Eur/L ganze 7 davon ins Fass. Uns sprechen mehrfach Leute an – es ist immerhin der 1.11. und nicht sonderlich warm. Wenn man dann erzählt dass man aus Spanien kommt machen die meisten große Augen.

Achja, es ist der 1.11. und wir haben dafür Bombenwetter. Es ist trocken, nicht zu kalt und wir sehen immer mal wieder fetzen von blauem Himmel. Insgesamt hatten wir auf dieser Reise mal wieder unglaubliches Glück mit dem Wetter. Und nicht nur damit. Die kulinarischen Genüsse waren alle super, die Unterkünfte meist echte Glücksgriffe und kein einziger Griff ins Klo. Die Auswahl der Gegend war phänomenal! Wir dürfen uns wahrlich nicht beklagen, nein wir müssen ein Fettes Danke an unseren Dussel richten immer wieder die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben. Auch der Reifen ist immer noch dicht. Meine Flickkünste sind somit „Meisterhaft“.
Als wir Aurach passieren ist auf einmal die Fahrbahn nass, aber von oben kriegen wir auch auf den letzten Kilometern nichts mehr ab. Die Schuhe werden trotzdem nass vom Spritzwasser und die Temperatur sackt nochmal merklich ab. Wir freuen uns dass dies nicht schon früher passiert ist. In Aurach fahren wir dann von der BAB und fahren durch Ansbach. Das Autobahnbollern hat uns nochmal die Gelegenheit gegeben die Eindrücke der Reise Revue passieren zu lassen und zu verarbeiten. Wir fahren noch einen kurzen Umweg um die Überraschungseclairs abzugeben und bereiten damit jemandem eine kleine Freude.  Rund 2 Stunden nachdem wir zuhause angekommen sind nimmt man schon fast nicht mehr wahr dass wir weg waren, die Waschmaschinen laufen bereits und das Gepäck ist fast restlos verräumt. Zuhause genießen wir dann auch noch unsere letzten Tartelettes dieses Trips. Wir sind schon gespannt wo uns die nächste Reise hinführen wird. Aktuell haben wir noch keinerlei Plan.

Ich möchte die Gelegenheit heute auch noch nutzen mich bei allen Kommentatoren egal ob hier, auf Facebook, im Mimoto Reiseforum oder im V-Stromforum zu bedanken. Der Applaus ist der Lohn der Künstler und es bestätigt uns immer wieder diese Beiträge zu schreiben und unsere Fotografien zu teilen wenn wir so tolles Feedback bekommen. DANKE!

Spanien Herbst 2021 – Tag01 – 511km – Baume-les-Dames

2021 war irgendwie noch verhexter als 2020. Letztes Jahr hatte uns „nur“ Corona ausgebremst, dieses Jahr auch noch Anjas Schlittenunfall im Februar. Die Folge: statt 3 Wochen Portugal mit den Motorrädern im Juni gab es eine Woche Nordsee mit dem Auto. Wenigstens der Aufenthalt in Kroatien für 2 Wochen im September hat geklappt, dieser war verschoben von 2020. Die zwei Wochen rumliegen, nix tun und regelmäßig schlemmen haben sau gut getan. Eines fehlt uns aber… neue Sinneseindrücke. Der letzte Trip welcher dieses Bedürfniss fütterte war unsere Route des Grand Alpes Tour Mitte 2020. Der Slowenien Trip war schon wieder zu bekanntes Terrain. An verfügbaren Urlaubstagen mangelte es nicht, so haben wir uns die letzten zwei Oktoberwochen freigeschaufelt und einfach mal nix geplant. Kurzfristig dann die zwei Wochen noch um zwei weitere Tage nach vorne verlängert, den Donnerstag genutzt um die neuen Reifen zu montieren und die Moppeds nochmal komplett durchzuchecken. Schnell noch ne Schraube rund zu drehen und rauszubohren (Kupplungsflüssigkeitsdeckel). Damit sollten dann die Missgeschicke für den Trip auch schon erledigt sein… hoffentlich.

Am Freitag 15.10. solls dann früh losgehen. Wir kommen nicht so recht in die Gänge und merken erst kurz vor Abfahrt dass Anjas SW Motech Quick Lock Evo Tankrucksack nicht mehr auf dem Ring einrastet. Egal wir haben noch einen dritten Tankrucksack – ich schraub nur schnell die Halter um -> dreh ne Schraube ab und muss sie rausbohren… und täglich grüsst das Murmeltier. Dann sind wir um 10:45 Uhr endlich soweit und düsen los. Wohin eigentlich? Achja wir haben Donnerstag um 21 Uhr beschlossen in Richtung Spanien aufzubrechen. Der Plan für heute – Strecke machen. In Deutschland öde Autobahn bis Mulhouse und dann noch ca. 130km französische Bundesstrassen. In Summe 500km. 50% des diesjährigen Moppedpensums mal eben an einem Tag drauflegen 🙂 so gefällt uns das. Rein wettermäßig war die Entscheidung Freitag zu starten absolut richtig. Donnerstag den ganzen Tag Nieselregen, heute blauer Himmel und Sonne. Die Zeit auf der Bahn vergeht relativ Flux. Einen Tankstopp mit Bockwurst gibt es, dann sind wir schon an der Französischen Grenze. Die geplante Brücke über den Rhein ist gesperrt, also nehmen wir die nächste und verwirren das Navi ein bisschen. Hab ich schonmal erwähnt dass ich zum Garmin Zumo 590LM eine intensive Hassliebe habe? Diesen Winter gibt’s das Zumo XT! Ich schwör!!! Und dann wird alles besser… Nachdem das Navi nicht so will wie ich will beschließe ich kurz zu halten um nicht während der Fahrt dran rumzudrücken. Wir fahren also rechts ran, ich klicker auf dem Navi rum und Anja meint ganz lässig: „Tobi du hast nen Platten!“ Wie Plattfuss? Das sind nagelneue Reifen! Ich steig ab und guck meinen Hinterreifen an und es ist wie es immer ist mit den Ehefrauen… sie haben Recht! Anja hat haarscharf analysiert was ich jetzt auch erkennen muss. Die Luft ist raus.

Die kleine Lücke zum Anhalten hatte überraschenderweise einen großen Metallspan für mein Hinterrad übrig. Also Mopped abgeladen, Hinterrad aufgebockt und das Flickset rausgesucht. Seit Jahren fahren wir es mit uns rum und haben es noch nie gebraucht. Jetzt schlägt die große Stunde. Metallspan raus, Reibahle rein, Loch sauber bohren, ekliges Klebezeugs reinstopfen, 15min warten und dann den kleinen Kompressor ran. 10 Minuten später hat der dann 3,2 Bar in den Reifen gequält und sie bleiben auch drin. Es kann weitergehen. Jetzt kommen französische Bundestrassen und das Fahren macht endlich Laune. Das Navi konnte ich in den 15 Minuten warten bis der Kleber trocken ist auch dazu überreden das zu tun was ich will und so geht es zielstrebig in Richtung Baume-les-Dames. Die Sonne sinkt immer mehr gen Horizont und wir befürchten schon im Dunklen anzukommen. Wir haben bewusst aufs Zelt verzichtet weil die Tage eh schon so kurz sind und wir das Tageslicht zum Fahren ausnutzen wollen, nicht mit auf und abbauen.

An einer Fromagerie kaufen wir einen großen Brocken Comtè und einen kleinen Chevre. Die nächste Boulangerie überfallen wir und decken uns mit Baguette und Wasser ein. Das Abendessen ist damit gesichert. Wir lieben es Käse direkt beim Erzeuger in Frankreich zu kaufen. Zum Abschluss des Tages geht es noch durch ein Flusstal, Wir überqueren den Le Doubs und halten für ein paar wenige Fotos an. Das Abendlicht wirkt total beruhigend, das Wasser bildet einen perfekten Spiegel und wir kommen trotz des anstregenden Tages zur Ruhe. Eine innere Ausgeglichenheit stellt sich ein. Die letzten Meter bis zur Unterkunft verfliegen und mit dem Einbruch der Dunkelheit checken wir um 19 Uhr ein. Wir vespern und planen noch den morgigen Tag, dann werden noch die Helme geputzt… das hatte ich daheim irgendwie vergessen… damit wir morgen auch was sehen von Frankreich. Mit vollem Magen und müden Augen entsteht noch dieser Text und dann geht es ins Bett.

Unterkunft: La Colline auc Yeux Doubs

Slowenien 2020 – Tag 14 – 221 km – daheim

Ein letztes mal geht es zum üppigen Frühstücksbuffet in der Adam Bräu. Wir werden unsere Suite vermissen. Man müsste nur das eine Schlafzimmer gegen eine Küche austauschen und es wäre die perfekte Wohnung. Plan A war mit Sunny zusammen in Kroatien auf Hvar am Strand zu liegen. Plan B war Südnorwegen mit dem Mopped…. Plan „Keine Ahnung welcher Buchstabe“ war dann Slowenien mit dem Mopped und ein bisschen am Strand in Piran rumliegen. Jetzt waren wir zum Abschluss Wellnessen im Bayrischen Wald. Manchmal kanns so gehen. Aber wenn man flexibel ist und auf die Gegebenheiten reagiert dann bietet das Leben immer tolle Gelegenheiten. Man kann sich natürlich auch daheim aufs Sofa setzen und sagen es ist schlechtes Wetter gemeldet, da machts keinen Sinn fort zu fahren. Es liegt immer an einem selbst was man aus der Situation macht. Und heute ist nochmal Kaiserwetter angesagt für den Heimweg.

Die Strecke heute ist nicht sonderlich lange – nur 220km sind zu genießen. Und wenn man dann am Ende einer Reise ist und das heimische Bett in Reichweite ist dann zieht’s einen trotz Fernweh irgendwie doch immer stärker heim. Ist irgendwie wie ein Magnet – je näher man diesem kommt desto stärker ist die Anziehung. So machen wir heute bei 4,5 Stunden Fahrtzeit nur gute 30 Minuten Pause. Kein Kuchenstopp mehr, nur ein Fotostopp – Je Heimatnäher man kommt desto bekannter wird das Umfeld und der Reiz zu halten und sich umzusehen sinkt. Viel vom Heimweg zu erzählen gibt es daher nicht.

Ein Fazit zu Slowenien bleibt mir aber noch. Slowenien wird total unterschätzt! Wir sind ja auch schon ein paarmal durchgefahren auf dem Weg nach Kroatien, Montenegro, Albanien, Kosovo, und einigen anderen vermeintlich reizvolleren weil ferneren Ländern. Slowenien wollten wir zwar auch schon länger mal intensiver befahren, aber irgendwie waren wir immer der Meinung dafür würde eine Woche locker reichen. Dem ist nicht so. Slowenien hat drei Weinbauregionen, es bietet Berge und Skipisten, Seen und Flüsse, ein Stück Küste am Meer und unglaublich nette gastfreundliche Menschen. Man taucht hier ein in die Kulinarik des Balkans und das quasi direkt vor der Haustüre. Erreichbar ist das Land in einem Tag wenn man die Arschbacken zusammenkneift oder aber bequem in zwei Tagen. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen! Auch wenn es schade war dass wir diesen Aufenthalt verkürzt haben, so war es aufgrund des defekten Radlagers doch sinnvoll, auch wenn wir das zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht wussten.

Wie die Pläne für 2021 aussehen? Flexibel sein! Keine fixen Pläne machen sondern Ideen sammeln und dann spontan agieren. Danke fürs mitlesen und die Kommentare sowohl hier als auch in den Foren und auf Facebook, es ist schön Feedback zu bekommen! Und denkt immer dran das Bluesky Navi einzupacken und diesem auch zu folgen!

Route des Grandes Alpes – Tag 02 – 206km – Belp

Wir haben gefühlt ewig geschlafen… um kurz nach 8 Uhr mache ich die Augen auf. Erster Check – es regnet nicht. Das ist gut. Ich mache mich gleich mal an die Vorbereitungen für das Frühstück. Anja kommt wenig später dazu und wir lassen es uns schmecken. Wir sind völlig gechillt unterwegs und unser Packfengshui passt auch noch nicht wirklich. So brauchen wir ewig bis wir endlich los kommen. Um kurz nach 11 Uhr verlassen wir den Platz. Aber noch geht es nicht richtig los. Wir wollen erst noch einkaufen. Da wir uns bei so Dingen wie Brot, Obst, Gemüse und Wasser die Schweizer Preise sparen wollen machen wir noch kurz halt an einem Penny. Nachdem die Einkäufe verstaut sind geht es dann endlich richtig los.

Irgendwie bin ich heute ein wenig träumerisch unterwegs und verpasse eine Abzweigung nach der anderen. Bis wir an der Grenze sind musste ich schon dreimal wieder zurück zur Route suchen. Über die Grenze sind wir noch trocken gekommen, dann fängt es an zu tröpfeln. Wir waren uns ja bewusst dass Regen angesagt war, aber was heute noch kommen sollte stellte uns dennoch auf die Probe. Erstmal folgten nun aber die ersten „kleinen“ Pässe. Wenige Hundert Höhenmeter aber doch schon mit ein paar schönen Kurven gesegnet fuhren wir kleine und kleinste Strässchen durch die grünen Hügel. Weinberge und Kuhweiden säumten den Weg und wir legten den einen oder anderen kurzen Stopp für ein Foto ein. Die meiste Zeit quasselten wir auch entspannt über die Headsets und ich verpasste wieder eine Abzweigung nach der anderen.

Der Regen wurde mehr und mehr. Und hier hört auch die Beschreibung des weiteren Weges auf. Anja wollte nicht durch die Schweiz fahren da wir in der Schweiz bisher immer schlechtes Wetter hatten. Ich dagegen wollte durch die Schweiz fahren weil wir hier immer schlechtes Wetter hatten. Wir hatten nur beide unterschiedliche Gedanken wie dieser Aufenthalt laufen könnte. Anja behielt recht. Den Rest des Tages regnete es in Strömen. Die Schweiz hat echt schöne Strassen und Landschaften zu bieten, nur wenn man sie nicht sieht vor lauter Wolken und Wasser das vom Himmel fällt, dann hilft das nicht viel. Nach mehreren Stunden im Regen und in den Wolken fassten wir den Entschluss uns noch in einer Käserei mit lokalem Käse zu versorgen und dann ein Hotel anzusteuern. Die Lust aufs Zelten war im wahrsten Sinne des Wortes weggeschwemmt worden. Die Route wurde ein wenig korrigiert und im Speckgürtel von Bern fanden wir in Belp den QCM-Campus. Eigentlich ein Qualitätsmanagement Betrieb für die Flugbranche. Aber im Campus gibt es auch ein paar Zimmer für Tagungsteilnehmer oder eben spontane Gäste wie uns. Die Dame am Empfang sah mich ein wenig mitleidig an als ich so triefend nass vor ihr stand. Mir tat es leid dass ich eine Pfütze vor Ihren Tresen machte. Schnell waren die Details geklärt, die Kreditkarte machte den Rest und schon waren wir in einem warmen Zimmer mit großzügigem Balkon und bestem Ausblick auf das Regenwetter.

Zwei heisse Schokoladen und ein bisschen Tee später hatten wir uns dann auch akklimatisiert und ich versuchte die Kamera im Sena 10C Evo wieder zum Leben zu erwecken – „Keine SD-Karte gefunden“ ist die einzige Meldung die dem Gerät noch zu entlocken ist. Na toll, gerade erst gekauft und schon kaputt. Ich bin gespannt was Sena dazu sagt. Bilder und Videos während der Fahrt sind dann ab jetzt mal gestorben. Ein super Start in 2 Wochen Motorradreise.

Zum Abendessen gönnen wir uns Käse, Brot, Paprika, Gurke und Tomaten. Dann gibt es noch eine heisse Dusche und ich veröffentliche endlich den Bericht unserer Tour durch den Bayerischen Wald. Kurz vor 21 Uhr kommt dann doch noch ein bisschen die Sonne raus und der Ausblick vom Balkon ist sehenswert. Wir sind allerdings schon dabei uns fürs Bett fertig zu machen und lassen den Abend ausklingen. Morgen solle es dann endlich nach Frankreich gehen und wir wollen den ersten Pass der Route des Grandes Alpes erklimmen.

Route des Grandes Alpes – Tag 01 – 353km – Eberfingen

Eigentlich beginnt diese Reise mit Tag 0 – Und der Tag 0 ist Samstag der 01. August 2020. Eigentlich wollten wir an diesem besagten Samstag losfahren. Aber es kommt dieses Jahr (Jahr der Coronakrise 2020) alles anders als man denkt. Unsere bisherigen Pläne für 2020 wurden alle etwas durchkreuzt. Istanbul im März – gecancelt, der spontane Ersatztrip in den Harz genauso spontan wieder abgebrochen. Der Trip in den Hunsrück musste wegen Lichtmaschinenschaden an Anjas 650er etwas umgestaltet werden und die folgende Woche Erzgebirge gecancelt werden. Spontan waren wir dann noch ein verlängertes Wochenende im Bayrischen Wald. Danach hatte die 650er „Schluckauf“ was letztendlich nach dem Tausch des Benzinfilters (im Tank verbaut) auf einen Wackelkontakt an einem Stecker zur Zündung zurückgeführt werden konnte. Einmal auseinander und wieder zusammen und schon war der Schluckauf weg. Also die Steckverbindung noch mit einem Kabelbinder gesichert und seither läuft sie wieder tadellos. Aufgrund des Lima Schadens haben jetzt beide Moppeds ein Voltmeter bekommen damit wir sowas zukünftig frühzeitig erkennen können und nicht erst wenn die Batterie leer ist. An der Dicken wurden noch die Heizgriffe getauscht weil sie glatt wie ein Babypopo waren und keinerlei Grip mehr boten. Und dann könnte es ja eigentlich am Samstag den 01.August losgehen. Aber wir hatten die Rechnung ohne das Wetter gemacht. 37 Grad im Schatten und ausreichend Zeit für das was wir gesamtstreckenmässig ins Auge gefasst haben machte uns die Entscheidung leicht einen Tag später loszufahren. Für den Sonntag war zwar Regen gemeldet, aber dafür angenehme 20° – 25° Grad Celsius. Das Packen wurde dadurch auch etwas stressfreier weil es nicht am Freitag nach der Arbeit erledigt werden musste. So sattelten wir also die „Pferde“ am Sonntag morgen. Um 9:45 Uhr waren wir dann, wie immer einen gute Stunde später als geplant, startklar und verließen Bürglein auf wohlbekannten Wegen.

Über Feuchtwangen ging es nach Dinkelsbühl wo wir massiven Gegenverkehr bekamen – da musste wohl ein Stau auf der Autobahn sein weil alle möglichen „nordischen“ KFZ-Kennzeichen plötzlich auf der typischen Ausweichstrecke unterwegs waren. In Dinkelsbühl ging dann im dahinrollen plötzlich Elli (die 1000er) aus. Nanu… was ist denn da los. Erstmal wieder auf den Anlasser gedrückt – sie springt an, stottert und geht wieder aus – wieder auf den Anlasser, direkt ein bisschen Gas und das gehalten – läuft – Gas weg – stottern, aus. Ich lege meinen Kopf auf den Tankrucksack und fühle mich einfach nur erschöpft. Jetzt ist die 650er wieder in Ordnung, da muss etz die große Anfangen zu zicken… Die zwei Diven machen es uns nicht leicht. Also nochmal anlassen und mit ordentlich Gas erstmal raus auf einen Parkplatz. Mal ein bisschen mit dem Gas gespielt und sie geht zumindest nicht mehr aus. Allerdings ist die Leerlaufdrehzahl gefühlt zu niedrig 800 – 1000 Umdrehungen. Naja bleib ich eben erstmal etwas mehr am Gas. An der Jet Tanke in Dinkelsbühl noch schnell die Fässer gefüllt und schon geht es weiter. Der angesagte Regen bleibt erstmal aus und wir erfreuen uns an den angenehmen Temperaturen.

Als wir durch Ellwangen fahren merkt Anja an dass sie Hunger bekommt und fragt ob wir nach Aalen reinfahren oder nur vorbei. Ich hab keine Ahnung was das Navi für uns bereithält und wir lassen uns an Aalen vorbei navigieren. Ein Bäcker wäre jetzt toll. So fahren wir noch bis nach Bartholomä. Der einsetzende Regen bekräftigt uns darin nach einem geöffnetem Cafè / Bäcker Ausschau zu halten. Aber es ist nichts zu sehen. Plötzlich der vehemente Hinweis über das Sena Headset: „Dreh um! Das Kind da hatte ne Bäckertüte in der Hand!“ Was tut man da wenn Frau Hunger hat? Richtig umdrehen und den Bäcker suchen. Dieser war ein Glücksgriff gute Kuchenauswahl und um kurz nach 12 Uhr auch noch bereit uns ein „Schwoba Frühstück“ zuzubereiten. Den Titel hat das Frühstück nicht umsonst. Preis Leistung stimmt. Schwäbisch niedriger Preis zu einer Scheibe Salami und einer Scheibe Käse. Der Schwabe spart nicht nur am Geld, nein auch am Essen 🙂 Wir schieben einfach noch einen russischen Zupfkuchen und eine Schokobanane hinterher.

Nach dem Essen zücke ich das Leatherman und stelle meine Leerlaufdrehzahl auf 1200-1300 Umdrehungen ein und schon geht Elli auch nicht mehr aus wenn man die Kupplung zieht und vergisst am Gas zu bleiben. Ich liebe einfache Lösungen. Der restliche Streckenverlauf war abwechslungsreich und schön zu fahren. Bundestrassen, kleine Strässchen, Umleitungen, hügelig und irgendwann sieht man dann schon fast was bergiges. Kleiner Wehmutstropfen dabei… die nun immer heftiger fallenden Regentropfen und der aufkommende Wind. Kurz vor dem Tagesziel halten wir nochmal zum Tanken an und Anja quatscht kurz mit einem anderen Moppedpärchen. Wir beschließen die Schweizer Grenze erst morgen zu überqueren und heute noch in Deutschland zu bleiben. In Eberfingen finden wir einen kleinen etwas in die Tage gekommenen Campingplatz auf dem wir bei Regen das Zelt aufstellen. Obwohl wir ein wenig aus der Übung sind gelingt es uns in Rekordzeit. Das lag bestimmt an der Super Absprache über die Headsets, da wir aufgrund des Regens während dem Aufbau die Helme aufgelassen haben. Neben uns benötigt ein holländisches Pärchen über eine Stunde zum Aufbau des Hauszeltes. Wir haben es uns derweil unter einem Pavillon gemütlich gemacht und lassen uns Banane, Apfel, Gurke, Eier, Brot und zwei Dosen Fisch schmecken – komische Kombi – nicht wenn man es nacheinander isst!
Morgen geht es dann ganz gemütlich in die Schweiz die ersten Pässe fahren.

Bayerischer Wald – noch eine Corona Alternative

Vorgeschichte:

Eigentlich wären wir im Mai 3,5 Wochen in Portugal gewesen. Und dann im August mal ne Woche in Deutschland unterwegs. Das Thema Corona Pandemie hat uns heuer aber ein paar Striche durch die Rechnung gemacht. Wir wollen uns aber nicht beschweren, schließlich geht es uns super gut! Spontan waren wir dann im Mai schon in Deutschland unterwegs, genauer gesagt im Hunsrück. Dabei hat dann die Lichtmaschine von Ari (die 650er) das Zeitliche gesegnet. So mussten wir das Erzgebirge in der zweiten Urlaubswoche ausfallen lassen. Der Stator an der 650er ist inzwischen getauscht und die Technik somit wieder einsatzbereit. Spontan zwei Gleittage bekommen und schon kann man ins verlängerte Wochenende starten. Sa – Di ab in den Bayerischen Wald.

Tag 1 – Anfahrt:

Die Route für die Anfahrt führte uns erstmal über Weißenburg in Richtung Süden. Wir querten das Altmühltal und die Donau, bevor es langsam in Richtung Osten ging. In Schweitenkirchen gab es dann einen kleinen, aber feinen Zwischenstopp. Hier residiert Stephan Jaspers mit seiner auf Africa Twins spezialisierten Motorradwerkstatt – African Queens. Moment was wollen denn die Suzuki V-Strom Freaks bei nem Honda Africa Twin Spezialisten? Die werden doch wohl nicht?
Nein, werden sie nicht! African Queens ist auch DER Klim (Motorradbekleidung) Fachhhändler im süddeutschen, wenn nicht sogar im gesamtdeutschen Raum. Nachdem meine Revit Poseidon Hose nicht mehr aus der Reklamation zurückkommt und ich den Neupreis erstattet bekommen habe soll es jetzt eine Klim Hose werden. Ich probiere eine Klim Badlands Pro Hose von 2019 und weil sie mir so gut gefällt teste ich spontan auch noch eine 2020er Badlands Pro Jacke dazu. Dem Geldbeutel tut’s kurz weh, mein Grinsen ist dafür für die nächsten Tage/Wochen gesichert. Fast, aber auch nur fast hätte ich auch noch einen neuen Helm mitgenommen…

Nun endlich wieder in regenfesten Klamotten unterwegs kann es weiter in Richtung Osten gehen. Der Himmel deutet auch schon an, dass wir die Klamotten brauchen könnten. In der Bäckerei Weinzierl in Ergoldsbach kehren wir ein und gönnen uns was kleines zu Mittag. Moppedfahren und shoppen macht schließlich hungrig. Falls jemand ein Rezept für eine Tegernseertorte hat – immer her damit, wir sind leider nicht fündig geworden. Aber die müssen wir definitiv mal nachbauen.

Wir kommen flott voran, die Kilometer fliegen nur so dahin. Die neuen Sena Headsets (10C Evo und 30K) funktionieren hervorragend und wir quasseln quasi die ganze Zeit. Das Fahren in Deutschland ist irgendwie so unkompliziert, unanstrengend, fast schon langweilig. Um den Straßenzustand muss man sich keine Gedanken machen, für alles gibt es klare Regeln und 99% der Leute halten sich auch daran. Wir sind anderes von unseren Reisen gewohnt. Es ist erfreulich wenig los auf den Straßen. Das mag am nicht ganz so guten Wetter liegen.
Bis wir dann den Naturpark Bayerischen Wald erreichen kommen wir tatsächlich noch unter ein paar Regenwolken durch. Fazit – Sowohl Anjas Klim Artemis als auch meine Klim Badlands Pro sind dicht. Und das ganz ohne Regenklamotten drüberzuziehen. So muss das sein! Im Naturpark geht es nun stetig auf und ab und es stehen dichte Wälder neben den Strassen. Wir stoppen noch an einem Aldi und decken uns mit Wasser für die nächsten Tage ein, bevor es endgültig nach Herzogsreut zum Landgasthof Zur Neuen Post geht. Wir hatten zwecks Planung einfach mal in Garmin Basecamp die Routen der letzten 10 Jahre übereinander gelegt und geschaut wo Lücken sind, dabei ist uns der Bayerische Wald ins Auge gestochen. Booking.com hat dann den Landgasthof ausgespuckt und wir haben dort reserviert.

Das Deluxe Zimmer ist eine ehemalige Ferienwohnung mit zwei Zimmern und einer kleinen Küche (keine Kochplatten, aber eine Microwelle). Der Balkon ist riesig und geht ums Hauseck, so dass wir den ganzen Tag Sonne hätten. Bevor wir uns zum Abendessen in den Gasthof im Haupthaus begeben laufen wir noch eine „kleine“ 5km Runde durch die Natur. Auch dabei geht es auf und ab. Hungrig vom fahren und wandern gönnen wir uns dann Brotsuppe, eine riesige Vesperplatte und Zwiebelrostbraten. Mit maximaler Ranzenspannung (MRS) liegen wir direkt danach im Fresskoma in unseren Betten und freuen uns schon auf den nächsten Tag.

Tag 2 – Naturpark Bayerischer Wald:

Um Punkt 8 Uhr sitzen wir beim Frühstück. Bedingt durch das aktuelle Hygienekonzept gibt es kein Buffet sondern alles steht am Tisch, bzw. wird auf Wunsch gebracht. Wurst, Käse, Obst, Gemüse, Brot, Semmeln, Käsekuchen, Müsli, Eier, Saft und Tee – es fehlt an nichts und wir schießen uns wieder ins Fresskoma. Nach dem Frühstück legen wir uns nochmal „kurz“ hin. Der Vorteil dabei war dann, dass wir quasi den ganzen Regen verschlafen haben. Der Vormittag war von Nässe geprägt und wir habens verpasst.

Um kurz nach 12 Uhr wachen wir wieder auf und überlegen ob wir nun noch die geplante Tour durch den Bayerischen Wald fahren wollen. Das Navi sagt wir schaffen es bis um 18:30 der Tisch reserviert ist, also starten wir durch. Es ist Sonntag und die Straßen sind wie leergefegt. Das lässt uns dahinfliegen und wir genießen die Hügel und Kurven. Überall sattes Grün und frische Luft. Der Regen hat die Luft quasi nochmal extra reingewaschen. Es ist kunterbunt an den Strassenrändern – man merkt, dass man in einem Naturpark unterwegs ist. Hier blüht es überall.
Wir legen einen kleinen Stop ein um unsere mitgenommenen Äpfel zu essen und dann kurz vor der Unterkunft noch einen zweiten zum Tanken. Ansonsten sind wir voll im Flow und fliegen die 250km quasi am Stück ab.

Auch heute gehen wir vor dem Essen noch eine Runde laufen und erkunden die Gegend um Herzogsreut ein wenig. Es ist schon schön da!
Die Speisekarte im Landgasthof wird scheinbar täglich ein wenig angepasst und so gibt es heute eine Fleischstrudelsuppe, Hirschkalbsbraten und Krustenschweinebraten. Das Essen war ein Gedicht! Gut gesättigt, ausgelaugt und zufrieden fallen wir wieder früh ins Bett. Morgen wollen wir ein paar km mehr im Nachbarland Tschechien fahren.

Tag 3 – Böhmer Wald (CZ):

Wieder pünktlich um 8 Uhr gab es Frühstück. Heute mit frischen Semmeln vom Bäcker. Sonntags hat dieser scheinbar zu, daher gab es gestern Aufbacksemmeln. Wir sind begeistert und schlemmen nach Herzenslust um uns für den Tag zu stärken.

Heute legen wir uns nach dem Essen auch nicht wieder hin, sondern ziehen uns an und sitzen bei strahlendem Sonnenschein und blauen Himmel alsbald auf den Motorrädern. Nach nicht einmal 10km haben wir bereits die Grenze überquert und meine Zweifel, zu große Straßen eingeplant zu haben zerstreuen sich auch sofort. Kaum ist man etwas östlicher unterwegs werden die vermeintlich als „Bundesstraßen“ in den Karten gekennzeichneten Strecken zu kleinen kurvigen Traumpassagen. Der Grenzübertritt war unspektakulär und ohne Kontrollen. Sobald die Straßenschilder nicht mehr Deutsch sind fühlen wir uns irgendwie wohler. Das Gras ist grüner, die Luft frischer und irgendwie beginnt hier erst so richtig der Kurztrip. Wir sind raus, wir haben die Freiheit noch, die uns Corona kurzzeitig eingeschränkt hatte.

Der Weg zum Lipno Stausee ist kürzer als wir dachten. Hier wollten wir schon seit Jahren immer mal vorbeischauen, aber irgendwie hat es nie gepasst. Jetzt sind wir hier und legen gleich mal ein paar Fotostopps ein. Rund um den See findet man Campingplätze und touristische Angebote. Es gibt tolle Fahrradwege was dafür sorgt, dass die Strassen frei befahrbar sind. Nachdem ich ja neuerdings auch unter die Radfahrer gegangen bin, freut mich das umso mehr. Der See war nicht nur schneller erreicht als gedacht, nein wir waren auch schneller als gedacht daran vorbei. Wir fliegen auch heute nur so dahin, ergeben uns ganz dem Flow und genießen es an Flüssen entlang zu fahren, Hügel hoch und runter, durch saftige Wiesen und tiefgrüne Wälder zu cruisen führt zu einem Dauergrinsen. Die Ortschaften sind dünn gesät und der Verkehr ebenso.

Irgendwann kommen wir in ein Skigebiet, ich habe eigentlich keine Ahnung wo genau wir sind, verlasse mich völlig aufs Navi und die geplante Route. Hier ist deutlich mehr los und wir freuen uns als wir wieder abwärts fahren und weniger Menschen unterwegs sind. Einen Tankstopp müssen wir noch einlegen bevor es wieder über die Grenze nach Deutschland geht und wir eigentlich viel zu früh um kurz vor 16 Uhr wieder an der Unterkunft ankommen.

Der fahrerische Teil des Tages war perfekt und wir haben noch massig Zeit bis zum Abendessen um 18:30 Uhr, deshalb beschließen wir wieder eine kleine Wanderung zu unternehmen. Laut Karte führt uns der „Große Rundwanderweg Nr. 5“ in Richtung Hinterschmiding. Wenn wir dann irgendwann von diesem auf den Wanderweg Nr. 2 wechseln, sollten wir wieder zurück nach Herzogsreut kommen. Gesehen, ausgesprochen und schon laufen wir los. Ich habe die Kamera dabei und immer wieder machen wir Halt, um diese auch zu nutzen. Die Wiesen hier blühen so schön bunt und im Wald ist eine solche Vielfalt an Pflanzen zu sehen – warum muss man dazu einen Naturpark ausrufen? Warum kann es nicht überall so sein? Wir laufen 3,5 km Bergab…und was dann kommt war eigentlich klar. Wir müssen auch wieder rauf. In dieser Natur macht aber selbst das Spaß!

Zurück in der Unterkunft geht es schnell noch unter die Dusche und dann kommt was kommen muss… wir bauen wieder MRS auf. Heute mit einem Grillteller und einem Ratsherrenteller (Lende überbacken mit Käse und Pilzrahmsosse). Den Abend lassen wir dann auf dem Zimmer ausklingen und liegen wieder früh im Bett. Morgen geht es ja leider schon wieder nach Hause.

Tag 4 – Heimweg:

Man sollte den Bericht direkt an dem Tag schreiben über den er ist. Irgendwie ist mir das beim Heimweg aus dem Bayerischen Wald nicht gelungen, inzwischen sind wir schon unterwegs nach Frankreich und es ist August. Ich kann mich aber noch an viele Kurven, blauen Himmel genialen Fahrspass und Käsekuchen nach langer Suche nach einem Cafè erinnern. Der Ausflug in den Bayerischen Wald war aufjedenfall Bombe und wir hatten eine geniale Unterkunft mit super Essen! Das Fernweh ist wieder geweckt. Mal sehen was heuer noch möglich ist.

Hunsrück und Eifel – Die Corona Alternative

Tag 1 – Anfahrt

Eigentlich sollten/wollten wir gerade 3,5 Wochen in Portugal sein… Aber man muss das Beste aus der Situation machen. Wir haben den Urlaub auf 2 Wochen verkürzt und wollten in der 2. Woche mit den Motorrädern ins Erzgebirge. Als ich an meinem ersten Urlaubstag gefragt werde, warum wir noch daheim sind, stelle ich mir diese Frage auch. Warum sind wir eigentlich noch da? Warum nicht einfach irgendwo hinfahren, Hauptsache weg.

Innerhalb kürzester Zeit war die Entscheidung fest, wir fahren für ein paar Tage ins Hotel Tannenheim im Hunsrück. Da waren wir auf unserer MSD Westtour 2015 schon mal eine Nacht. Das Hotel hat uns damals überzeugt und mit dem Hunsrück und der Eifel vor der Tür, sollten wir mit den Motorrädern viel Spaß haben.

Wir starten entspannt in den Tag, fahren Richtung Rothenburg und durch das Taubertal. Hier leuchtet an der Straße entlang der rote Klatschmohn, die Sonne scheint und es läuft einfach. Wir kommen gut voran und schon sind wir im Odenwald. In den Wäldern ist es kühl und ich bin den halben Tag mit den Lüftungsreißverschlüssen meiner neuen Klim Artemis Kombi beschäftigt.

Da schwingt man sich gerade noch durch die Kurven und hat saftige Hügel um sich und dann kommt da Darmstadt… das ist irgendwie immer im Weg, wenn man in die Richtung will; man kann nun mitten durch oder irgendwie durchs Randgebiet… Heute fahren wir mal durchs Randgebiet und es wird öde, alles flach, Acker an Acker, die Straßen kerzengerade dazwischen durch. Mein Lichtblick: hier werden neben Spargel auch Erdbeeren angebaut und gleich verkauft. Wir holen uns eine Schachtel Erdbeeren und verschlingen sie regelrecht an Ort und Stelle.

Über den Rhein setzen wir mit der Fähre nach Nierstein über. Als wir bei Bingen endlich wieder auf den Rhein treffen, finden wir auch wieder Kurven und bewegen uns viel durch Ortschaften, aber diese sind schön anzuschauen. Die Gegend des Oberen Mittelrheintals ist nicht umsonst als Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen worden. Den Rhein zu unserer Rechten, die schroffen Felsen links und rechts am Ufer, teilweise voller Bäume oder Wein, an noch so kleinen Stellen klammert sich ein Weinstock an den Fels, um uns pittoreske Städtchen mit Fachwerkhäusern, Türmen und darüber thronen Burgen – alles ist mit Schiefer gedeckt und aus grauen Steinen gebaut. Darüber leuchtet ein blauer Himmel mit fluffigen Wolken, was will man mehr?

Von Corona und Beschränkungen merkt man hier nicht viel, die Campingplätze am Rhein entlang sind fast bis auf den letzten Platz voll. Wir gehen in Boppard noch einkaufen und rollen um 18:30 Uhr auf den Hof des Hotels Tannenheim. Die Garage für die Motorräder steht schon offen, wir sind die ersten „Corona-Gäste“ und werden herzlich empfangen.

Um halb 8 lassen wir uns zwei Medium-Rare Rindersteaks im Restaurant des Hotels schmecken. Das Wetter passt und so können wir im Garten sitzen. Das Gefühl endlich wieder unterwegs und mit dem Hier und Jetzt zufrieden zu sein, stellt sich ein.

 

Tag 2 Eifeltour

Es erwartet uns am nächsten Tag ein ausgiebiges Frühstück mit frischen Semmeln und Croissant vom Bäcker, Metzgerswurst, Eier werden auf die gewünschte Art zubereitet, Joghurt, Früchte und hausgemachte Marmelade runden das Ganze ab. Danach ist man eigentlich wieder reif für eine Runde hinlegen und Bauchstreicheln. Wir starten unsere Tour durch die Eifel.

Unseren ersten Stopp legen wir zeitig an der Stiftskirche St. Martin und St. Severus in Münstermaifeld ein. Die riesige Kirche fällt von weitem auf; weil Feiertag ist, wird gerade ein Gottesdienst abgehalten und wir können Sie nur von außen ansehen.

Unser nächster – ungeplanter Halt – soll Burg Eltz werden. Nachdem schon am Parkplatz ein Kassenhäuschen steht und wir eigentlich nur einen kurzen Blick auf die Burg werfen wollen, drehen wir einfach wieder um und machen erst mal gut Kilometer. Je weiter wir uns von der Rheingegend entfernen umso weniger Burgen, Stadtmauern und Türme sind zu sehen. Auch die Häuser sind nur noch selten aus Fachwerk und dem grauen Stein gebaut oder mit Schiefer gedeckt.

Wir sind in der Rureifel und dem Nationalpark Eifel unterwegs… Die Idee hatten wir wohl nicht allein… Es ist die Hölle los, Motorradfahrer, Rennrad- und sonstige Fahrradfahrer und Autos mit ordentlich Leistung, die wohl dem Nürburgring einen Besuch abstatten. Manche von den kleinen Straßen durch die Wälder werden da schon fast zu klein.

Um die Mittagszeit finden wir eine Bank, setzen uns in die Sonne, schauen den wiegenden Gräsern im Wind zu und genießen den Tag. Allzu lang können wir hier aber nicht verweilen, wir haben uns ein Tagesziel von 350 km gesteckt. Nachmittags wird der Verkehr deutlich weniger, wir fahren durch die Vulkaneifel und an der Mosel entlang zurück in unser Hotel.

Mopedfahren in Deutschland ist irgendwie unkompliziert. Es kommt vor jeder Kurve und jedem Hindernis ein Schild – in der Eifel ist man ja sowieso umringt von 70 km/h-Schildern – es kommt nach einer Kurve kein WOW, es ist nichts so neu, dass man es noch nie gesehen hat, der Asphalt hört auch nicht einfach auf, sondern die ausgeschilderten Straßenschäden ruckeln halt ein bisschen, aber man fährt einfach weiter. Mir fehlt irgendwie die Herausforderung, nicht nur an das Können des Motorradfahrens sondern auch für alle Sinne. Für uns ist es ungewohnt geworden, abends in dieselbe Unterkunft zurückzukehren. Mir fehlt ein bisschen das Neue, das Unbekannte – zumal wir in dieser Unterkunft ja schon mal waren.

Ich bin ja nun nicht so der Weinkenner, trink aber einfach gerne ein Gläschen und wenn man sich schon mitten im Weinanbaugebiet befindet, wird da auch mal durchprobiert. Das Essen insgesamt war wieder ein Traum und da kann ich mich auch mal mit einem deutschen Weißwein anfreunden.

 

Tag 3 Hunsrück-Tour

Nach dem ausgiebigen Frühstück und nochmal einer Runde im Bett liegen, geht es um 10 Uhr los. Es ist leicht bewölkt, aber mild – perfektes Wetter um Motorrad zu fahren. Die Straßen sind kurvig und in gutem Zustand, außerdem ist wenig auf den Straßen los. Wir fliegen geradezu an Äckern vorbei, auf denen sich das Getreide wie Wellen im Wind bewegt, an Blumenwiesen und durch saftige Wälder. Mein Visier ist nie zu – die Gerüche die man so auffängt wecken Erinnerungen und mit einem Lächeln im Gesicht denke ich mir, das ist ein super Tag und ich könnte ewig so weiterfahren.

Ich unterhalte mich noch über unsere neuen Sena Headsets mit Tobi und habe in einem kurzen Anflug von Trägheit ausgesprochen, dass es schon auch schön war, hinten drauf mitzufahren… Hätte ich das mal für mich behalten… Fast augenblicklich fängt die orange Kontrollleuchte in meinem Cockpit wild zu leuchten an und ist mir mehr als suspekt. Als wir Anhalten und in einen Feldweg einbiegen, quält sich auch das Blinkerbirnchen und flackert nur noch. Moped aus, und sie gibt keinen Mucks mehr von sich.

Das Problem ist schnell erkannt: die Batterie ist leer.

Wir bauen die Batterie der Großen ein und schon springt sie wieder an. Wir versuchen die Dicke anzuschieben, geben aber nach dem 3. Mal auf und rufen einfach den ADAC zum überbrücken.

So war das nicht geplant. Wir müssen unsere schöne Tour abbrechen und fahren auf direktem Weg zurück zum Hotel. Während wir auf den ADAC gewartet haben, haben wir so den ein oder anderen Plan aufgestellt. Motorrad in der Unterkunft stehen lassen, zusammen Heim fahren und mit dem Hänger das Moped abholen, klang noch am besten. Nachdem wir alle Sicherungen, die nicht unbedingt notwendig waren gezogen hatten, war der Batteriestand am Hotel eigentlich noch ganz ok. Der Gedanke mein Schätzelein irgendwo zurück zu lassen gefällt mir nicht und wir haben uns dann doch entschieden sie morgen heimzufahren. Mal sehen wie weit wir kommen.

An dem gewonnenen Nachmittag laufen wir nach Buchholz, unterstützen die lokale Bäckerei und lassen uns Kaffee und Kuchen schmecken.