Motorradstrasse Deutschland Westroute Tag 2 – 308km

Laut Wetterbericht von gestern sollte es heute regnen, umso mehr freuten wir uns dass es nicht regnete als wir aufwachten. Noch schnell unter die Dusche und dann ab ins 200 m entfernte Gasthaus Zu den Linden zum Frühstück. Selbst gemachte Marmeladen und Grütze ließen wir uns schmecken. Dann wollten wir zügig los um dem Regen soweit es ging vorauszueilen. Tagesziel: mindestens 330 km fahren damit die Tageetappe 3 möglichst kurz wird. Also die Taschen in den Koffern verstaut und schon ging es los.

Der Start im Rothaargebirge war Kurvenreich, aber leider nicht mehr sehr lang. Nach wenigen Kilometern verlassen wir diesen schönen grünen Flecken Erde. Ein Wegweiser zu einem Aussichtsturm verleitet uns links abzubiegen. Leider öffnet dieser erst um 11 Uhr (die rechnen wohl mit Langschläfern?). Wir machen zwei Fotos und begeben uns wieder auf die Route. Das Garmin tut heute schon eher das was ich will.

Vorerst geht es in Richtung Olpe… Olpe, da war doch was? Aber was doch gleich… einige Kilometer später fällt es mir wieder ein. Hier hatte der Welsh Coast MCC Germany immer seine Easterparty veranstaltet. Dafür sind wir zum einen zu spät dran und zum anderen ist diese heuer ausgefallen.
Die Landschaft verändert sich. Wir fahren entlang des Biggesee, welcher mich augenblicklich fasziniert. Der See wird in mehreren Stufen aufgestaut und erstreckt sich über eine relativ lange Strecke. In Finnentrop fallen zwei Dinge auf, zum einen vermutet das Garmin eine Brücke welche abgerissen wurde, zum anderen taucht immer mehr Industrie auf, welche sich am Wasser entlang angesiedelt hat. Am Sorpesee entlang werden langsam die Geschwindigkeitsbeschränkungen lästig. Noch ahnen wir nicht, was wir heute noch ertragen dürfen. Nun folgt die Möhnetalsperre, welche eine besondere Geschichte hat. Im zweiten Weltkrieg wurde die Staumauer bei einem gezielten Bombenangriff stark beschädigt. Immer wieder finde ich es faszinierend, dass man direkt nach Staumauern Häuser oder ganze Ortschaften sieht. Ich persönlich hätte viel zu viel Respekt vor den nur durch eine Mauer gehaltenen Wassermassen um direkt unterhalb dieser zu wohnen.


War der Weg entlang der Gewässer noch von Industrie oder Tourismus geprägt, so ergibt sich nun langsam wieder ein ganz anderes Bild. Landwirtschaft erobert die Landschaft zurück. Äcker und einzelne Gehöfte prägen die nun folgende Gegend. Man könnte nun auch glatt meinen, dass hier in der Nähe eine Fabrik für 50 oder 70 km/h Begrenzungsschilder existiert. Unzählige dieser Blechplatten verhindern ein zügiges Vorankommen. Alternativ bremst uns der Sonntagsverkehr aus. Wir kämpfen uns oberhalb der Ruhrpott Metropolen gen Westen voran. Das Wetter lässt leider auch immer mehr nach und so sehnen wir das heutige Tourende herbei. Vorher machen wir aber noch eine kurze Pause um uns die Füße zu vertreten und einen Apfel zu essen. Dabei finde ich ganz unverhofft einen Geocache. Einmal wenn ich keine Pocket Query zur Strecke erzeugt habe und auch nicht aktiv suche, dann stolpere ich direkt über so ein Ding. Also gut, wenn er schon danach schreit dann müssen wir ihn auch loggen.
Ausgeruht und frisch gestärkt geht es auf in den Endspurt. Und wie sollte es auch anders sein, es beginnt nun doch endlich wie gemeldet zu Regnen. Ab sofort läuft der Dichtigkeitstest der neuen Klamotten. Dieser wird aber nach 5 Minuten schon wegen eigener Dummheit und eines nicht geschlossenen Kragens an der Jacke als nicht aussagekräftig abgehakt. Ein Stück fahren wir noch, da wir aber nicht müssen begeben wir uns auf die Suche nach einer Unterkunft.

Das Landhotel Zum Hasen Hein kommt uns wie gerufen. Preis Leistung scheint in Ordnung also checken wir ein und hängen erstmal unsere Klamotten zum Trocknen auf. Abendessen gibts heute vom Kocher, während Anja sich diesem widmet kümmere ich mich um Bilder, GPS Tracks und den Tagesbericht.
Das Ziel mindestens 330km zu fahren haben wir nicht ganz erreicht, somit bleiben uns für morgen 355km wenn wir an der Idee festhalten bis nach Trier zu fahren. Diese Entscheidung werden wir aber erst im Laufe des Tages endgültig fällen.

Städtetrip: Budapest im Februar

Die spontanen Dinge im Leben sind meist die Interessantesten. So auch dieser kurze Städtetrip. Anja hatte die Idee vor ein paar Wochen und begrüsste mich nach der Arbeit mit einem Browser voller Tabs zu Budapest. Sie hatte die Rechnung nur leider ohne meinen Urlaub gemacht, dies lies sich aber regeln. Fast hätte uns nun noch die Influenza einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber auch dies regelte sich gerade noch rechtzeitig. Also ging es am Mittwoch den 11.02. ab nach Budapest.

Wir hatten den Direktflug mit Lufthansa von München aus gewählt, da dies vom Zeitaufwand her das wirtschaftlichste war. Andere Alternativen, wie selbst mit dem Auto zu fahren oder von Nürnberg aus über Paris zu fliegen, hätten wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen. So war es uns möglich, zu luxuriösen Tageszeiten völlig entspannt hin und zurück zu fliegen. Diesen Artikel schreibe ich übrigens vom Flughafen Liszt Ferenc Budapest aus, während wir aufs Boarding für den Rückflug warten (kostenlosem Wlan sei Dank).

Während unseres Aufenthaltes bezogen wir Quartier im Ibis Budapest City, welches direkt an der Metrolinie 2 liegt und auch mit mehreren Straßenbahnen sehr gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist. Auf Städtereisen legen wir Wert auf günstige Zimmer, in verkehrstechnisch guter Lage. Dies ist bei den meisten Ibis Hotels mit einem gleichbleibenden Standard gewährleistet. Da wir uns die wenigste Zeit im Hotel aufhalten, legen wir hier keinen Wert auf Besonderheiten.

k-Budapest Do (1)

Wie auch schon auf unseren bisherigen Städtereisen setzten wir voll auf die Öffentlichen Verkehrsmittel. Diese werden von den Budapesti Közlekedési Központ betrieben. Wir deckten uns direkt nach der Landung in Budapest mit zwei 7 Tage Tickets ein, welche mit ca. 17 EUR pro Ticket zu Buche schlagen, absolut angemessen für das perfekt ausgebaute Netz an Verkehrsmitteln. Man kann damit sämtliche U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse, O-Busse und sogar drei Schiffslinien auf der Donau nutzen. Zwei Besonderheiten fallen hierbei auf. Zum einen sollte man das Ticket immer griffbereit haben da hier noch manuell und das sehr häufig kontrolliert wird. Zum anderen die U-Bahnlinie 1 welche Unesco Weltkulturerbe ist.

Nachdem wir am Mittwoch um kurz nach 18 Uhr im Hotel eingecheckt hatten und noch geschwächt von der Grippe waren, suchten wir uns nur noch kurz etwas zu Abendessen in einem türkischen Imbiss und deckten uns mit Getränken ein bevor wir den Tag bei einem Kürtöskalacs (ungarischer Baumkuchen) für beendet erklärten und die Hotelbetten ausgiebig testeten.

Für Donnerstag hatten wir uns einiges vorgenommen und starteten mit einer kleinen Straßenbahnfahrt bis zum Clark Adam Ter um dort die Siklò (Standseilbahn) auf den Burgberg zu nehmen. Nach einer Runde um den Burgpalast wanderten wir die Theaterstrasse bis zur Matthiaskirche. Das Wetter war uns wohlgesonnen und wir hatten strahlendblauen Himmel bei ca. 5 Grad. Nach der Besichtigung der Matthiaskirche und einem Blick auf die Dreifaltigkeitssäule widmeten wir unsere Aufmerksamkeit der Fischerbastei. Unser weiterer Spaziergang führte uns zum Turm der Maria Magdalena Kirche welche mit einem Glockenspiel alle 15 Minuten angepriesen wird. In freudiger Erwartung eben jenes wurden wir beinahe ein wenig enttäuscht, jede fränkische Kirche läutet (auch zum Leidwesen mancher Anwohner) lieblicher. So machten wir uns durch die Parlamentstrasse auf den Weg zum Alten Rathaus von Buda. Die Promenade auf der Befestigungsmauer des Burgbergs mit Aussicht über die Budaer Stadtviertel bietet bei diesem grandiosen Wetter eine beeindruckende Skyline von Buda. Bänke laden zum Verweilen ein.

Den Weg den Burgberg hinab treten wir zu Fuss an.
Um unser Sightseeing auf dieser Seite der Donau zu vervollständigen nehmen wir noch die Tram und den Bus 27 auf den Gellert Berg. Der Ausblick von der Citadel und der Freiheitsstatue ist den restlichen Fußweg allemal Wert. Nachdem wir den Berg wieder mit dem Bus verlassen haben begeben wir uns noch in die 1. Markthalle von Budapest. Diese hat insgesamt eine Fläche von 25.000 qm und benebelt die Sinne mit ihren vielfältigen Eindrücken. Unmengen Metzger, Gemüsehändler, Gewürzhändler, Bäcker und viele mehr sorgen dafür, dass nicht nur die Augen Eindrücke sammeln können. Im oberen Stockwerk finden sich Essenstände mit allen möglichen ungarischen Gerichten. Heute schlagen wir bei den Langosch zu. Einer ungarischen Brotspezialität welche in Fett gebacken wird. Zur blauen Stunde machen wir uns auf, die Kettenbrücke ins Visier zu nehmen. Als letzte Aktion des Donnerstags kaufen wir uns kurz vor dem Hotel an einem kleinen Stand noch einen Kürtöskalacsn (ungarischer Baumkuchen) und lassen mit diesem den Tag ausklingen.

Den Freitag morgen begannen wir am Donauufer auf der Pester Seite mit einer Runde um das Parlament. Von hier aus erkundeten wir den Weg über den Freiheitsplatz bis hin zur St. Stephans Basilika. Um den Turm dieser zu erkunden, ist ein kleiner Obulus fällig, dafür darf man sich auch gerne die zahlreichen Stufen sparen und wird mit zwei Aufzügen hinaufbefördert, um die Ausicht zu genießen.

Nach einem kurzen Stop bei einem Starbucks genossen wir die Sonne auf dem Erzsébet Ter und entdeckten den Liebesbaum. Wir haben bisher schon nicht die Tradition verstanden Schlösser an Brücken zu hängen, aber dasselbe mit einem Baum zu tun finden wir irgendwie noch seltsamer. Wir erkundeten weiter die Straßen der Pester Donauseite und begegneten erstmals auch der Földalatti (Metro 1), allerdings erstmal nur Oberirdisch. Die Váci Utca bietet mit ihren vielen Läden ein ähnliches Bild wie eine Deutsche Shoppingmeile. Wir beschließen nach der Universitätskirche den Weg zur Földalatti anzutreten, um dieses Unesco Weltkulturerbe näher zu erkunden. Sowohl die U-Bahnlinie als auch die Andrássy Ut (Straße darüber) sollen etwas ganz besonderes sein. Wir wechseln immer wieder, fahren ein Stück, dann laufen wir wieder ein Stück. Wir sehen uns fast jeden Bahnhof der Linie an.

Wir waren noch nie in einer so kleinen U-Bahn gesessen. Die Bahnhöfe sehen aus wie Miniaturmodelle. Sie sind fast alle verklinkert und mit Holz vertäfelt. Man fühlt sich in der Zeit zurückversetzt. Entlang der Földalatti begegnet uns die Oper, der Liszt Ferenc Ter (Budapester Broadway), der Oktogon Platz und der Hösök tere (Heldenplatz). Am Heldenplatz genießen die Menschen die Sonne und wir laufen weiter zum Vajdahunyadvár – dem Märchenschloss. Der See ist teilweise abgelassen um einer gigantischen Eisfläche Platz zu schaffen, welche gerade für die Schlittschuhläufer aufbereitet wurde. Das Märchenschloss macht seinem Namen alle Ehre und begeistert mit seinen klischeehaften Türmchen nicht nur kleine Prinzessinnen. Nach einer Runde durch ebendieses ziehen wir unsere Bahn in Richtung Zoo und Széchenyi gyógyfürdő dem größten Heilbad seiner Art in Europa welches im Stadtwäldchen gelegen ist.

Den Rückweg treten wir wieder mit der Földalatti an und stoppen diesmal am Vörösmarty Utca um die Markthalle am Hunyadi Ter aufzusuchen. Diese fällt deutlich kleiner aus als die 1. Markthalle. Auch finden wir hier nicht wirklich etwas Essbares, was unsere Gelüste befriedigt. So fahren wir mit der Földalatti weiter um uns zum Batthyany Ter aufzumachen auf der anderen Donauseite des Parlaments, um hier die heutige Blaue Stunde zu nutzen. Eine weitere Markthalle welche an diesem Platz gelegen ist, erweist sich leider als größerer Supermarkt und enttäuscht uns eher. Aber direkt daneben ist der Non Stop Palatschinken Shop. Hier gönnen wir uns das heutige Abendessen und treten danach den Rückweg zum Hotel an welchen wir – wie sollte es anders sein – mit Kürtöskalacsn (ungarischer Baumkuchen) von unserer Stammbude ausklingen lassen.

Unseren letzten Sightseeing Tag starteten wir an der Dohany Utca, an welcher die größte Synagoge Europas liegt. Wie wir mit Bedauern feststellen mussten, ist diese Samstags geschlossen, so dass wir uns mit einigen Blicken von außen begnügen mussten. Im Innenhof der Synagoge befindet sich ein Holocaust Mahnmal.

Im Laufe des Vormittags und frühen Nachmittags erkundeten wir das jüdische Viertel. Der Wechsel aus Ruinen und renovierten Gebäuden prägt diesen Stadtteil. Besonders angetan hatte es uns die Ruinenkneipe Szimpla Kert und der im krassen Gegensatz stehende sanierte Gozsdu Hof, welcher heute einen Trempelmarkt zu bieten hatte. Unseren Weg säumten noch die Rumbachsynagoge und die renovierte Orthodoxe Synagoge. Insgesamt beeindruckten uns im jüdischen Viertel die Gegensätze und die Freundlichkeit der Menschen. Wir wurden an mehreren Straßenecken angesprochen, ob man uns helfen kann da wir mit unserer Straßenkarte wohl manchmal etwas hilflos wirkten.

Die Metro brachte uns nun zum Beginn der Raday Utca, welche eine Restaurantmeile darstellt. Warum sind wir eigentlich immer da wo es was zu essen gibt, wenn wir keinen Hunger haben? Alle Nationalitäten sind hier in der Straße vertreten und bieten ihre Köstlichkeiten feil. Die Tram bringt uns noch zum Kunstgewerbemuseum, auf welches wir einen kurzen Blick im Vorbeigehen werfen. Immer wieder war uns das Gebäude mit dem grünen Dach bereits aufgefallen wenn wir einen Blick von oben auf Pest geworfen haben.

k-Budapest Sa (11)

Wir begeben uns nochmal kurz in die 1. Markthalle und kaufen noch etwas Paprikapulver an einem der Stände, bevor wir uns zweien der Donaubrücken widmen. Der erste Gang führt uns über die Freiheitsbrücke, welche nicht nur von Autos sondern auch von der Straßenbahn befahren wird. Da es nicht sein kann, dass man in Budapest war und die Kettenbrücke nicht überquert hat, drehen wir auch noch eine Runde über diese, bevor wir uns mit der Tram auf den Weg in Richtung Margareteninsel machen. Hier wollen wir noch eine Runde durch den Japanischen Garten drehen, welcher sich im Winter als ziemlich unspektakulär darstellt. So kehren wir relativ zügig zum Donauufer zurück, um noch einen Blick auf das Mahnmal der Schuhe am Donauufer zu werfen, welches an die Progrome an den Juden während des zweiten Weltkrieges erinnern soll. Hier genießen wir den Sonnenuntergang über Buda und erwarten die Blaue Stunde um noch einige Photos zu ergattern.


Mehr aus Zufall begeben wir uns zum ersten mal seit 9 Jahren am Valentinstag zu einem gemeinsamen Dinner. Das Restaurant unserer Wahl ist das Menza am Liszt ferenc ter, welches im Stil der 1970er und 1980er Jahre gehalten ist. Der ganz eigene Flair hier hat uns sofort in seinem Bann. Ich erinnere mich beim Bestellen an den Bericht von Travelita über Budapest und greife ihre Suche nach dem Best Burger in Town auf. Auch wir können leider keinen Vergleich anstellen, aber mit Sicherheit sagen, dass der Burger hier absolut Klasse ist! Anja wählte die Ente mit Kartoffelgratin an einer Kastaniensoße. Vorneweg gönnten wir uns eine Gulaschsuppe und eine Kürbissuppe, beide absolute Empfehlungen. Insgesamt können wir jedem Besucher Budapests eine Einkehr hier im Menza empfehlen. Wir fanden hier einen perfekten Abschluss für unseren Städtetrip. Der Rückweg zum Hotel war noch vom üblichen Baumkuchen geprägt und wir fielen völlig erschöpft von drei Tagen voller Eindrücken ins Bett.

Der Sonntag sollte uns eine entspannte Rückkehr ermöglichen. Mithilfe von Tram, Metro und Bus erreichten wir den Flughafen und konnten während der Wartezeit auf den Flug diesen Artikel fertigstellen. Der kurze Aufenthalt in Budapest hat noch viele Ziele offen gelassen, so dass wir gerne noch einmal einen Stop in dieser tollen Stadt einlegen wollen.

Fenix HL50 – multifunktionale Stirnlampe

Ich habe die HL50 bereits ins Auge gefasst bevor sie verfügbar war. Ende Juni war es endlich soweit, ich hielt sie in den Händen. Eine gewisse Anfälligkeit für technische Spielereien ist mir durchaus nachzusagen. Ich besitze zwar schon mehrere LED Lampen (Led Lenser H7, P2, P3, P7, Fenix TK15 und diverse Mag Lite welche auf LED umgerüstet wurden), aber davon kann man bekanntlich nie genug haben.

Fenix HL50

Fenix HL 50 mit Erweiterung für AA Batterien

 

Erstmal ein paar Specs zu der Lampe:

  • Cree XM-L2 T6 neutral white LED
  • digital geregelt für weitgehend konstante Helligkeit
  • 3 Helligkeitsmodi + Burst:
  • mit CR123A Batterie
    • Lumen für 150 Std.
    • 60 Lumen für 9 Std. 45 Min.
    • 170 Lumen für 3 Stunden
    • 365 Lumen Burst
  • Mit AA Batterie
    • 3 Lumen für 110 Std.
    • 55 Lumen für 6 Std. 20 Min.
    • 150 Lumen für 2 Stunden
    • 285 Lumen Burst
  • Max. Leuchtweite: 77 Meter
  • Max. Intensität: 1480cd
  • Größe: 63.8mm ×32mm ×30mm
  • Gewicht: 57 Gramm (ohne Batterie)
  • wasserfest gem. IPX 8 = 30 Minuten bis 2 Meter Wassertiefe
  • Betrieb mit 1x AA / Mignon (Ni-MH, Alkaline) ode 1 x CR123A Batterie

Ja, ihr lest hier richtig, einer der großen Vorteile dieser Lampe ist die Flexibilität. Sie kann mit CR123A oder mit AA Batterien bzw. Akkus betrieben werden. Die Lampe selbst wird lediglich in eine Metallhalterung am Stirnband geklemmt, lässt sich also auch wunderbar in der Hand benutzen. Die Klemmhalterung kann man auch vom Stirnband lösen und z.B. in einen Brust- oder Schultergurt vom Rucksack einfädeln. Nun ein paar Eindrücke von mir:

Ausleutung: Man hat einen gewissen Spot, jedoch ist der Umkreis sehr schön gleichmäßig ausgeleuchtet. Ein Zoom Funktion wie bei den Led Lenser ist durch diese Art der Ausleuchtung nicht nötig.

Gewicht und Tragekomfort: Eine Kopflampe kann nicht leicht genug sein. Mit 70g gehört sie schon zu den absoluten Leichtgewichten. Das Stirnband lässt sich einstellen und hält die Lampe da wo sie hingehört. Der Lichtkegel ist stufenlos in der Höhe einstellbar indem man die Lampe in der Halterung dreht.

Stabilität: Die Lampe wird einfach in die Halterung eingeklemmt. Die Halterung ist aus Blech gefertigt und somit sehr robust. Die Lampe selbst entspricht der von Fenix bekannten sehr hohen Qualität und wirkt äußerst robust. Der Schalter hat einen deutlichen Druckpunkt und lässt sich sehr gut bedienen.

Batterie: Der Gebrauch von CR123A wie auch AA ist eine sehr feine Sache und je nach Anwendungsgebiet kann entschieden werden, ob es die günstige und überall kaufbare AA oder die Leistungsstarke CR sein soll.

Video zur Fenix HL50 von Kai Sackmann:

Mein Fazit zur Fenix HL50

Die HL 50 ist ein fester Bestandteil meines EDC geworden. Fast 10 Stunden Leuchtdauer bei 60 Lumen sind ein für mich genialer Wert. Die Flexibilität CR123A oder AA Eneloops zu nutzen unbezahlbar. Billig ist die Lampe nicht, aber für die Robustheit und Funktion würde ich sie als günstig bezeichnen.

Falls ihr nun auch Blut geleckt habt und diese Lampe anschaffen wollt, schaut doch mal bei Amazon vorbei, wenn ihr über diesen Link (Amazon Affiliate Link) kauft unterstützt ihr mich ohne mehr für die Lampe zu bezahlen.

Bilder zur HL50:

 

Erzgebirge und Sächsische Schweiz 2014 – Tag 4 – 298km

Nachdem wir uns gestern Abend entschlossen hatten die Bastei mit unserem Besuch zu beehren galt es noch eine Tour zu planen. Vorgabe diesmal war flüssiges Fahren. Das Stop and Go der gestrigen Burgen und Schlössertour sollte sich heute nicht wiederholen. Also noch ein bisschen mit motoplaner.de rumgespielt, als grobe Vorlage eine Tour vom Hausherren hergenommen und schon war die Runde für heute fertig. Zumindest in der Theorie. Das ganze ins GPS geschossen und dann in freudiger Erwartung schlafen gegangen. Um 7 Uhr klingelte der Wecker. Duschen, frühstücken und abfahrbereit machen. Kaum 2,5 Stunden später starteten wir endlich. Gut das wäre definitiv optimierbar…aber wir sind ja hier im Urlaub!

Der heutige Tag hielt alles für uns bereit was wir uns erwartet hatten. Blauen Himmel, Sonne, kurvige Straßen, schöne Ausblicke, ein bisschen Wandern, Kuchen, einen Tanktourismus Ausflug ins Nachbarland und natürlich auch wieder einige Umleitungen. Die Landschaft wird von Tag zu Tag bunter und herbstlicher. Wir cruisten vor allem in der zweiten Tageshälfte durch viele Täler und durften uns auch an gebirgigen Anblicken erfreuen. Unser bester Freund war das Verkehrszeichen Nr. 105 in Verbindung mit einer Kilometerangabe -> Kurvenreiche Strecke auf den nächsten 7km. Immer wieder bremsten uns dabei die Traktoren der Landwirtschaftlichen Betriebe aus die Ihre Heuballen nach Hause fuhren. Diese langsamen Phasen nutzten wir intensiv um die Landschaft zu genießen.

Das Highlight des heutigen Tages war aber definitiv der 2,5 Stunden dauernde Aufenthalt auf der Bastei.

Pano4_1

Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie zählt zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge. Auf der Hochfläche hinter der Bastei befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bastei_(Fels)

Vorweg, die Zeit (2,5 Stunden) sollte man sich wirklich nehmen. Motorräder dürfen direkt zum zweiten Parkplatz durchfahren und dort an der Schranke vorbei. Man soll sich beim Parkplatzpersonal melden, welches dann 1,50 EUR pro Motorrad kassiert. Der Fussweg bis zum Hotel nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch. Von hier startet der eigentliche Weg zu den verschiedenen Aussichtspunkten. Für einen Montag Mittag war erstaunlich viel los. Allerdings war weitestgehend die ältere Generation vertreten. Wir wanderten von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt und wunderten uns immer wieder über die Gewalt welche die Natur über die Jahrhunderte hier aufgewendet hat. Wie zu erwarten war hier natürlich ein Earthcache zu loggen. Ganz schlau aus den Fragen wurden wir nicht. Ich hoffe das mit dem Owner klären zu können. Die Besichtigung der Felsenburg Neurathen schlägt mit weiteren 1,50 EUR pro Person zu buche. Unserer Meinung nach sehr moderate Preise für das was es hier zu erhalten gilt. Der Blick über die Elbe offenbarte uns eine Gierfähre und erinnerte uns an die erste aktive Benutzung einer solchen nur durch die Strömung bewegten Fähre im letzten Jahr auf der MSD Osttour. Zum Abschluss der Bewegungspause gönnten wir uns noch ein paar Waffeln (in denen der Zucker fehlte) und ein Stück Dresdner Eierschecke (welche sehr gut schmeckte).

Trotz einiger Umleitungen und des langen Aufenthalts auf der Bastei ging unser Zeitplan heute voll auf und wir waren um 18 Uhr zurück am Hotel um zum letzten Mal das Drei Gänge Menü zu genießen. Auch heute enttäuschte uns der Koch nicht und wir sind nun gut gesättigt zurück auf dem Zimmer.
Morgen müssen wir leider schon den Heimweg antreten. Hierbei wollen wir auch nochmal ein ganz besonderes Bauwerk besichtigen. Aber dazu morgen mehr.

Kroatientour 2014 – Tag 9 – 175 km – Krk

Letzter Tourtag in Kroatien. Morgen ist nochmal Relaxen angesagt. Abends treffen wir uns dann mit Dieter und Babs zum Essen. Und dann ist der Urlaub auch schon wieder rum… nein nicht wirklich. Dann beginnt der Nachhauseweg. Aber der direkte Weg wäre ja langweilig. Wir haben uns mal grob 5 Tage für den Rückweg Zeit genommen. Mal schauen, wie wir die füllen und obs bei 5 Tagen bleibt. Eins ist sicher wir werden Berichten.

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen zu den Berichten über verschiedenste Kanäle! Noch ein kleiner technischer Hinweis bevor es mit dem heutigen Tag losgeht. Die GPS Daten zu den gefahrenen Touren könnt ihr euch als GPX Datei aus dem jeweiligen Bericht herunterladen. Der Downloadbutton dazu befindet sich direkt unter der Karte.

Der heutige Morgen startete mit dem Wecker. Er erstarb auf Knopfdruck. Wirklich was geregt hat sich trotzdem erst ca. 30 Minuten später. Dann kam aber auch schon die Motivation. Schnell noch kräftig Frühstücken und dann los aufs Mopped. Heute wollten wir Krk erkunden. Der Wetterbericht sah schlecht aus, der Blick vom Balkon sah gut aus. Also ab auf die D8, mal wieder Richtung Rijeka. Dann endlich mal links abbiegen in Richtung der bekannten Krk-Brücke.

Die Straßenbrücke ist eine Bogenbrücke aus Stahlbeton mit oben liegender Fahrbahn und besteht aus zwei Teilbrücken mit der kleinen Insel Sveti Marko in der Mitte. Die größere der beiden Brücken geht vom Festland über den Tihi kanal (deutsch „(Wind-)Stiller Kanal“) nach Sveti Marko, die kleinere von Sveti Marko über den Burni kanal (deutsch etwa: „Windiger Kanal“, benannt nach Bora) nach Krk. Quelle Wikipedia

Nachdem wir pro Motorrad 21 Kuna (ca. 3 EUR) Maut bezahlt haben, fahren wir auf die Insel. Solltet Ihr eine Tour mit Brücke und Fähre planen so könnt ihr euch die drei Euro Maut sparen, indem ihr die Insel per Fähre betretet und per Brücke verlasst. Der Weg aufs Festland ist nämlich frei. Wir biegen gleich nach der Brücke links ab, um zum ehemaligen Fähranleger zu fahren. Hier ist der beste Punkt für das obligatorische Foto mit der Brücke im Hintergrund.

Vom Fähranleger starten wir erstmal quer durch die Insel. Viele Beschränkungen auf 60, viel Verkehr für eine Insel (vermutlich durch die Brücke) und der erste Radweg welchen wir in Kroatien entdecken bleibt uns im Gedächtnis. Ansonsten übt der Weg über die Insel wenig Reiz auf uns aus. Ein kurzer Stop an einer kleinen Kirche am Straßenrand, ein schneller Geocache fund. Wir schneiden kurz Krk Stadt an und drehen wieder ab in Richtung Punat. Hier fällt uns die riesige Marina auf. Die Boote nehmen kein Ende. Sowohl zu Wasser am Anleger als auch zu Land aufgebockt. Von Punat aus cruisen wir nach Stara Baška, welches für seinen Strand bekannt ist. Wir müssen hierzu über einen Bergkamm. Die Landschaft wird zunehmend karger. Die Küste ist steinig. Unmengen parkender Autos direkt an der Straße erschweren das Vorankommen.

In Stara Baška wenden wir wieder und ziehen unsere Runde über die Insel weiter.Bisher konnte uns diese noch nicht in Ihren Bann ziehen. Für unseren Geschmack ist hier viel zu viel los. Die Konzum Märkte sind riesig. Der Verkehr ist sehr dicht. Man nimmt wenig vom eigentlichen Kroatien wahr. Krk scheint sehr stark touristisch geprägt zu sein. Andere Inseln welche nur per Fähre erreichbar sind wirken deutlich ruhiger. Es gibt wahnsinnig viele und große Campingplätze. Die Anlagen der Adriatic wirken von außen sehr modern und sauber.

Nunja wir geben der Insel noch eine Chance vielleicht springt der Funke ja noch über. Als nächstes Ziel streben wir Baška an. Der Weg dorthin führt uns über einen ca. 320 Meter hohen Pass und dann durch das Baška Tal. Fahrtechnisch tolle Strecken. Super Straßenzustand, viele Kurven. Erst die Steigung hoch um dann einen grandiosen Ausblick über das grüne, bewaldete Tal zu haben. Wir fahren am Fluss Suha Riči entlang und genießen seinen kurvigen Verlauf. Eine kurze Runde durch Baška und schon drehen wir wieder. Der Hinweg wird auch der Rückweg genauso wie auch schon in Stara Baška.

Nun fehlt uns nur noch eine Seite der Insel. Wir fahren Richtung Vrbnik. Durch diesen Ort drehen wir eine Intensivere Runde. Kleinste Gässchen bereiten uns mit dem Motorrad wesentlich weniger Probleme als dem Schweizer Jaguar Fahrer welcher vor uns ist und unverhofft den Rückwärtsgang reinwürgt, weil er der Meinung ist dass sein Fahrzeug nicht mehr durch die Gasse passt. Er lässt sich überzeugen dass es nur auf sein (scheinbar nicht wirklich vorhandenes) fahrerisches Können ankommt und tastet sich weiter. Wir machen noch einen Fotostop im Ort und schon sind wir wieder unterwegs.

In Šilo machen wir eine kleine Mittagspause und kaufen uns in einem Mini Market ein Stück Pizza und einen Kravna (ähnlich unseren Krapfen aber viel fester). Die Tour neigt sich langsam dem Ende zu. Die Restkilometer auf dem Garmin zeigen dies deutlich. Wir wollen heute noch ein wenig Baden gehen und sind nun auf der Suche nach einer kleinen Bucht. Über Soline geht es nach Čižići. Im weiteren Verlauf biegen wir in eine kleine Straße nach Rechts ein, um an der Küste zu bleiben und finden auch eine recht einsame Bucht. Allerdings zieht just in dem Moment ein Gewitter auf. Es beginnt zu regnen und Blitz und Donner fördern unseren Plan zu baden nicht wirklich.

Wir fahren nach einem kurzen Stopp weiter und müssen feststellen dass die Straße eine Sackgasse ist, welche an einer Höhle endet. Diese kann gegen Gebühr besichtigt werden. Wir fassen den Entschluss nochmals zum alten Fähranleger zu fahren und dort je nach weiterer Entwicklung des Wetters zu baden oder auch nicht. Als wir den Anleger erreichen sieht es so aus als ob das Gröbste von dem Gewitter vorüber wäre und wir entschließen uns, den Sprung ins Nass zu wagen. Wir verbringen noch eine gute Stunde am und im Wasser, neben wild campenden Kroaten.

Auf dem Rückweg über die Brücke stehen wir tatsächlich im Stau. Wie kommt denn das? Der Weg durch die Mautstelle ist zwar nur einspurig sollte aber frei sein da ja keine Gebühr fällig ist beim Verlassen der Insel. Des Rätsels Lösung liegt in einem Auffahrunfall welcher in Baustellenmanier abgesperrt ist und den Verkehr behindert. Der Rest des Weges über die D8 zu unserer Unterkunft in Jadranovo ist Routine. Noch ein Tankstopp damit die Motorräder am Abreisetag übermorgen startklar sind.

Der Funke wollte auf der Insel Krk nicht so richtig überspringen. Zu sehr ist sie von Tourismus geprägt. Zu sehr auf die vielen Camper zugeschnitten. In der ersten Häfte der Tour waren die Straßen äußerst gut ausgebaut und liesen den Fahrspass vermissen. Erst der Rückweg über die Insel brachte ein wenig kleiner Straßen mit vielen Kurven. Eine definitive Empfehlung gilt jedoch dem Baška Tal! Das sollte man gesehen haben wenn man schon auf Krk ist.

Kroatientour 2014 – Tag 8 – 143 km – Hinterland

Pläne sind dazu da, sie zu ändern. Mit diesem Motto starten wir heute. Der gestrige Plan, heute nach Krk zu fahren wird verworfen. Wir legen uns nach dem Frühstück wieder ins Bett und dümpeln so vor uns hin. Lesen, schlafen und zocken vertreibt uns die Zeit. Irgendwann ist es 13 Uhr und wir ringen uns durch, doch endlich zu starten. Für Krk ist uns die Zeit inzwischen zu knapp. Wir wollten auch auf Krk noch ein oder zwei Stunden Baden mit einschieben. Außerdem ist das Wetter heute sehr wechselhaft. Von strahlend blauem Himmel, über es gießt wie aus Eimern hatten wir heute schon alles.
13:30 wir sind bereit zur Abfahrt, grade begrüsst uns blauer Himmel. Wir verlassen Jadronovo auf direktem Weg zur nächstgelegenen Tankstelle. Sprit fassen ist inzwischen tägliche Routine. Dann gehts los. Wiedermal auf der D8 in Richtung Rijeka. Aber diesmal biegen wir schon nach kurzer Zeit nach rechts ab Richtung Zagreb. Über Mali Dol nähern wir uns der Gebirgskette welche Küste und Hinterland trennt. Wir haben uns entschlossen heute eine von Toms Touren nachzufahren. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal fürs zur Verfügung stellen. Schnell geht es bergauf. Bald kommt auch schon die Stelle an welcher wir uns entscheiden müssen. Es geht nach rechts weg in einen kleinen … sehr kleinen Weg. Anja wartet kurz, ich erkunde mal den ersten Kilometer des Weges. Wenn es Schotter wird müssten wir uns eine Alternative suchen. Mit gerade einmal drei Monaten Motorraderfahrung muss das noch nicht sein. Der Weg bleibt geteert, wenn auch in schlechtem Zustand und relativ schmutzig. Ich wende und berichte Anja. Wir entscheiden dass wir es versuchen. Und um es vorweg zu nehmen: Wir bereuen es nicht!!! An manchen Stellen würde ein Auto Probleme bekommen. Die Bäume und Büsche wachsen sehr dicht, der Weg ist teilweise mehr ein Tunnel. Er zieht sich schlangenlinienförmig immer höher hinauf. Der Zweite Gang ist heute unser Freund. Ewigkeiten begegnet uns kein Auto. Immer mal wieder stehen kleine Häuser mitten im Nichts. Wir halten mehrfach an und machen Fotos. Die Wiesen blühen hier, dass es eine reine Freude ist!

Irgendwann zeigt sich auf dem Garmin ein Geocache. Alles klar, den nehmen wir mit. 200m weiter sehen wir einen VW T3 mit Pritsche und einem Boot hinten drauf auf dem Berg stehen. Deutsches Kennzeichen, zwei junge Kerle kommen gelaufen. Kurzer Smaltalk wie der Weg im weiteren Verlauf so aussieht. Alles super, wird nicht schlechter. Die Jungs fahren weiter. Wir steigen ab und suchen den Cache. Was wir finden ist ein Aussichtspunkt. Wahnsinn!!!

Irgendwann, nachdem wir auch noch die Dose gefunden haben, müssen wir dann doch wieder weiter. Und wo man hochfährt, da muss mann auch wieder runter. Der Weg ist nichts für schwache Nerven. Ich kenne einige gestandene Motorradfahrer die hier so Ihre Probleme bekommen hätten. Auf der einen Seite gehts den Hang hoch, auf der anderen Senkrecht runter. Dazwischen 2,20m Straße in schlechtem Zustand. Keine Leitplanken, einfach nur der Abgrund. Eine geniale Aussicht hat man dafür. Wir meistern die Strecke ohne Probleme, es begnen uns nur ein ein paar Wanderer, eine tote und eine lebendige Schlange. Wir sind erst gut 30km weit gekommen und haben schon wahnsinig viele Eindrücke sammeln können. Wieder im Tal angekommen nehmen wir eine besser ausgebaute Straße unter die Räder und lassen fliegen. Endlich machen wir auch noch ein paar Kilometer. Aufgrund der fortschreitenden Zeit und der langsamen Geschwindigkeit mit der wir voran kommen fassen wir ins Auge die zweite Runde von Tom’s Tour abzukürzen. We will see.

Ein Ziel auf der Tour ist eine Konoba in der es gutes Wildbret gibt. Unter anderem Bärenbraten. Wir streben darauf zu, wollen aber nicht halt machen da Mittag schon lange vorbei ist und wir nicht wirklich hungrig sind. Auf dem Weg nach Fužine wird der Himmel auf einmal dunkel und es beginnt zu regnen… nein zu gießen! Die Straßenverhältnisse wechseln immer wieder von alt, aufgebrochen, desaströs hin zu nagelneu und Autobahnähnlich. Sehr verwirrend. 2 km fliegen lassen, dann wieder den Weg durch die Schlaglöcher suchen. Trotzdem macht uns die Fahrt Spass und die Gegend ist sehr ansprechend.

In Fužine müssen wir uns wieder entscheiden. Abkürzen oder nicht? Die Klamotten haben den Regen bisher gut verkraftet. Aktuell ist es wieder trocken und wir wollen eigentlich noch nicht zurück. Also nehmen wir den zweiten Kreis in Angriff. Die Kreuzung in Fužine sollte uns noch ein zweites mal sehen. Vier Straßen und alle sind wir gefahren. Wir wählen nicht den Weg an den Seen entlang, sondern erstmal den Berg hinauf. Die Gropro macht immer wieder zicken. Anja teilt mir Ihren Unmut über meine häufigen Stopps deswegen mit. Fernbedienung aus. Gopro auf Dauerfeuer und weiter geht es. Dann muss halt hinterher noch mehr selektiert werden. Hier beginnt nun der Part, wo ich beginne meine Kenntnisse über Kroatien anzuzweifeln. Das typische Bild Kroatiens ist das Bild der Küste und der Inseln. Wenn man dann vom Hinterland hört denkt man immer an Gegenden, die sich ohne den Tourismus sehr schwer tun. Verlassene alte Häuser, spuren des Krieges. Nichts hiervon können wir entdecken. Im Gegenteil, in den Wäldern eine nicht gerade kleine Holzindustrie. Viele Neubauten und immer wieder auch Anzeichen von Tourismus. Hier in den hügeligen, teils bergigen Wäldern muss es wunderschön zum Wandern sein. Ein Bild welches ich so bisher noch nicht mit Kroatien verbunden habe. Wir stoppen an einem Stausee. Auf der Mauer sitzen zwei junge Kroaten mit ihrer Gitarre und unterhalten uns und andere Zuschauer mit Ihrem Gesang.

So langsam aber sicher schreitet die Zeit voran. Irgendwann müssen wir auch wieder zurück, der Magen meldet doch so langsam Ansprüche an. Wir kurven durch die Mischwälder und genießen das Auf und Ab. Schließlich landen wir wieder in Fužine. Diesmal sind wir durch das Tal gekommen unter der Autobahn Brücke hindurch welche auf Pfeilern im See steht. Noch gute 30 km dann sind wir wieder im typischen Kroatien an der Küste. Wir überwinden nochmal die Bergkette welche das Hinterland von der Küste trennt. Dann wieder ab auf die D8 und zu unserer Unterkunft.

Was von diesem Tag bleibt sind viele Eindrücke welche wir so in Kroatien nicht erwartet hätten. Wir wollen allen den Tipp mitgeben doch mal einen Badetag einzusparen und sich mit dem Motorrad oder Auto auf zu machen ins Hinterland. Hier gibt es auch etwas zu sehen! Endlose Wälder, klare Seen kleine Höhlen welche es zu erforschen gilt. Nehmt euch die Zeit und lernt auch diese Seite Kroatiens kennen.

 

Kroatientour 2014 – Tag 7 – 267 km – Istrien

Nachdem wir gestern einen Regenerationstag eingelegt haben, Stand heute wieder ein bisschen Fahren auf dem Programm. Den Ruhetag nutzten wir um ein wenig zu planen. Eine Tour durch Istrien, eine über KRK und eine ins Hinterland. 3 Touren und noch 4 Tage Zeit dafür. Ein Badeurlaub wird das definitiv nicht, aber das hatten wir ja so im Sinn. Wozu haben wir eigentlich die Schnorchelsachen gleich nochmal dabei? Und das auf dem Motorrad???
Aber zurück zum heutigen Tage, geplant haben wir eine Tour durch die Mitte Istriens, nach Pula und dann an der Küste wieder hoch.
Wir starten mit einem kräftigen Bauernfrühstück, Bratkartoffeln und Rührei, in diesen Tag. Um 9 Uhr machen wir die Motorräder startklar und begeben uns mal wieder auf die D8 in Richtung Rijeka. An der ersten Tanke noch die Vorräte aufgefüllen und dann erstmal an Rijeka vorbei, im Prinzip den gleichen Weg wie zur Fähre nach Cres. Komisch ich verfahre mich trotzdem wieder an der gleichen Stelle wie bereits mehrfach. Egal wenden und feststellen dass heute Samstag und somit Rückreisetag ist. Die Polizei regelt den Verkehr in einem Kreisverkehr. Sowas haben wir auch noch nicht gesehen.
Als wir dann endlich an Rijeka vorbei sind, geht es auch direkt auf kleine Straßen um ins Landesinnere von Istrien zu kommen. Und diese Straßen habens in sich. Sowas von geil!!! Anders kann mans nicht sagen. Kurven ohne Ende.

Immer wieder Stops, um die Perspektive der Gopro zu wechseln. Es geht immer schön den Berg hoch und Kurve reiht sich an Kurve. Keine Dörfer stören den Spass, nur ab und an ein Rennradfahrer der (gefühlt) hinter einer Kurve steht. Auf dem höchsten Punkt angekommen sehen wir eine Kirche welche wir für eine ausgiebige Pause mit Fotostop und Panoramagenuss nutzen.

Der Abwärtsweg zieht sich genauso schlangenlinienartig dahin wie der bisherige Weg. Eine Wucht! Wer hier noch nicht mit dem Motorrad war dem sei die Aufzeichnung der Tour durchs Landesinnere wärmstens als Planungsgrundlage empfohlen! Die Landschaft ist anders als an der Küste. Viel grüner, geprägt von Ackerbau, wobei die Gegend um Rijeka auch noch ziemlich grün ist. In der Gegend um Split wird es deutlich karger. Auch die Inseln weiter drunten sind deutlich trockener als Cres oder Krk. Aber ich schweife ab. Nachdem wir die Steigung und das Gefälle verlassen haben erfreuen uns langgezogenere Kurven. Wir hätten erhlich gesagt nicht mit so motorradtauglichen Straßen gerechnet. Geplant nur auf kleinsten Wegen ist die Qualität trotzdem gut. Wir kommen äußerst zügig voran und nähern uns schon bald Pula. Kurz vor Pula schießen wir an einem Bikermeeting vorbei. Wir überlegen umzukehren und uns unter die Campenden zu mischen, beschließen aber den Weg nach Pula fortzusetzen. Kurz bevor wir in den Stadtverkehr geraten noch ein kurzer Trinkstop. Dann ab in Richtung Zentrum, einen Parkplatz suchen und frei Schnautze loslaufen.

Wir sehen auf einem Gehweg mehrere 12er GS stehen und stellen unsere Motorräder dazu. Klamotten und Helme in die Koffer. Ich mache noch schnell ein Bild von der einen GS, da kommt schon ein grinsendes Pärchen auf uns zu. Wir schnattern auf Englisch los. Sie sind Slowenen und nur auf einer drei Tagestour zu eben dem Bikermeeting an welchem wir vorbeigefahren sind. Wir tauschen uns ein wenig über die Gegend aus und verabschieden uns, als ob wir einige Stunden geredet hätten, dabei waren es nur wenige Minuten. Das ist einer der Punkte, welcher mir am Motorradfahren so gefällt. Das Motorrad vereinfacht es um einiges Kontakte zu knüpfen.

Wir wandern los in Richtung Amphitheater und halten die Augen auf nach Toiletten. Nachdem diese gefunden sind habe ich kurz Zeit mir Gedanken zu machen was wir in Pula anschauen könnten. Auf dem GPS lachen mich mehrere Geocaches an, einer davon am Kastell. Hmmm, das wird Anja nicht gefallen, Verteidigungsanlagen stehen in der Regel an erhöhten Positionen. In Motorradklamotten bei fast 30° Grad einen Berg hochlaufen ist kein Spass. Egal, ich schlage es vor. Besänftigend wirkt die Tatsache, dass der Hügel auf welchem das Kastell von Pula steht, ganze 32,4 Meter über Null liegt. Wir machen uns also auf, den höllischen Anstieg zu bezwingen. Trotz der nicht sonderlich hohen Lage hat man einen schönen Ausblick über die Stadt. Wir drehen eine Runde um das Kastell, heben noch schnell den Cache (welcher sich eigentlich nicht so nenen dürfte! Tüte mit Zettelfetzen drin würde besser passen). Auf dem Abstieg von unserer Bergtour 😉 kommen wir am Franziskanerkloster vorbei. Wir stürzen uns ins Gewimmel der Einkaufspassagen und drehen noch eine Runde durch die Innenstadt. Am Hafen entlang begeben wir uns wieder in Richtung Motorräder und stoppen an einer pompös eingerichteten Pekarna. Wir kaufen uns was zu Essen und ruhen ein wenig aus.

Dann zurück zu den Bikes. Es ist inzwischen schon 14 Uhr und wir haben doch noch ein Stück Weg zurück nach Jadranovo. Es ist Warm! Der Stadtverkehr macht das ganze nicht besser. Der volle Magen tut sein übriges wir sind beide gerade nicht in bester Stimmung. Aber je weiter wir der Stadt entfliehen, desto besser wird es. Je schneller wir uns fortbewegen, je mehr uns der Fahrtwind kühlt. Der Rückweg führt uns erst noch ein wenig durchs Landesinnere, wir kommen durch ein Sumpfgebiet mit unzähligen Kanälen. Alles ist saftig grün. Bei Plomin erfasst unser Blick einen riesigen Schornstein. Wie sich herausstellen sollte, das hächste Bauwerk Kroatiens. Er gehört zum Kohlekraftwerk Plomin. Hier nun stoßen wir wieder auf die Jadranska Magistrale und bewegen uns am Meer entlang weiter. Das Wetter, welches uns bisher sehr wohlgesonnen war, lässt langsam aber sicher nach und über Rijeka hängt eine dunkle Regenfront. Wir ziehen das Tempo an und versuchen trocken zurück zu kommen. Den Weg entlang der Küste kennen wir bereits von unserer Cres Tour.

Ich versemmle das Abbiegen auf die D8 und beschließe durch Rijeka zu fahren. Plötzlich hupt es uns von hinten an. Das gibts doch nicht. Da ist man in Kroatien und trifft Bekannte welche auch mit dem Motorrad unterwegs sind – Dieter und Babs. Wir stoppen an einer Bushaltestelle und verabreden uns zum Essen für Dienstag im Restoran Kloštar in Jadranovo. Nach einigen Minuten trennen sich unsere Wege wieder.

Die letzten Kilometer können wir auch noch trocken zurücklegen. Wir duschen und begeben uns zum Essen bereits zum zweiten Mal ins Kloštar, welches gegenüber unserer Unterkunft liegt. Der Chef präsentiert uns das Fischangebot auf einer Platte, wir wählen Meerbrasse gegrillt und als Vorspeise Tintenfisch vom Grill. Die kroatische Küche ist einer der Gründe warum wir immer wieder in dieses Land kommen werden und die Truppe im Kloštar hat definitiv eine lobende Erwähnung verdient!

 

Nach dem Essen noch ein kurzer Spaziergang zum Konzum, um fürs Frühstück morgen einzukaufen. Und nun sitze ich wieder hier, draußen wütet ein Gewitter, die Luft ist merklich abgekühlt und es regnet.
Morgen wollen wir, vorausgesetzt das Wetter gibt es her die Insel Krk erkunden.

Kroatientour 2014 – Tag 1 – 407km

Der Jahresurlaub 2014 steht an. Kurzfristig stellt sich die Frage was machen wir und vor allem wo? Anja hat inzwischen selbst den Motorradschein und die Honda NTV ist reaktiviert. Meine Zeit an Krücken ist vorbei. Kurzfristig beschließen wir nach Kroatien zu fahren. Hatten wir doch schon öfter. Nein nicht so. Wir waren bisher immer mit dem Auto in Kroatien.

Die Planungsphase schlug um in akute Planungsunlust. Also einfach drauflos. Wer uns kennt weiß dass dies nicht in unserer Natur liegt. Wenigstens ein Ziel in Kroatien brauchen wir. Dies ist schnell gefunden. Ein Bekannter aus dem V-Stromforum vermittelt uns eine Unterkunft in Jadronovo. Wann es los gehen soll wissen wir auch schon: Heute!
Gestern noch bis spät die Koffer gepackt naja das meiste eigentlich heute früh. Als Grundlage für die Anfahrt freundlicherweise von Tom alias Idefix aus dem V-Stromforum zur Verfügung gestellte GPX Dateien mit zu Rate gezogen und schon gehts los.

Wir starten Richtung Roth da wir so wenig wie möglich Autobahn fahren wollen. Das erste Zwischenziel ist Greding.
War da nicht was? Achja in Roth stellen wir fest dass quasi nahezu alle Wege aufgrund der Datev Challenge Roth gesperrt sind. Wer braucht eigentlich Triathlon? Na gut, ich muss schon sagen dass jene Leute welche es durchziehen meine Hochachtung verdient haben. Ich fahr lieber Motorrad als eine Höllen Distanz mit Schwimmen, Fahrrad fahren und Laufen zu überwinden. Fakt ist: Der Triathlon kostet uns richtig Zeit und Nerven!
Nachdem wir diesen endlich irgendwie umfahren haben (teilweise mit den Radfahrern auf der Strecke) gehen wir in Greding auf die A9 um endlich ein wenig vorwärtszukommen. Denkste. 20 km Stau und das bei guten 30° Grad in einer ewigen Baustelle mit engen Spuren und ohne Standstreifen, mit voll beladenen und somit breiten Motorrädern. Ungünstige Situation. In Allershausen die Überlegung die A9 zu verlassen und München großräumig zu umfahren. Aber einmal heute treffen wir die richtige Entscheidung und bleiben auf der Bahn. Nach weiteren 2 km ist der Stau verschwunden. Wir lassen fliegen und umrunden München auf der A99. In Holzkirchen verlassen wir die Autobahn und wenden uns Richtung Tegernsee. Kurz vor diesem legen wir eine längere Pause an einem kleinen Parkplatz ein und genießen den Blick in den Himmel.

 

Ein kurzer Anruf im Gasthof Waidachhof vor dem Gerlospass sichert uns unsere Unterkunft für diese Nacht. Frisch gestärkt durch im Tankrucksack geschmolzene Schokolade (neue Art von Fondue oder Schokobrunnen), welche Anja mit Ihrem „Göffel <- unverzichtbares Werkzeug!“ vernichtet hat starten wir wieder.
Über den Achenpass (941m) fahren wir nach Österreich. Noch ist es schwül warm und trocken. Dies ändert sich schlagartig am Achensee. Prasselnder Regen und heftige Windböen schütteln uns durch. Wir überqueren zügig den Inn und fahren ins Zillertal ein. Hier lässt der Regen nach und es beginnt auzuklaren. In Hainzenberg (nahe Zell am Ziller) kommen wir gegen 16 Uhr am Gasthof Waidachhof an. Kurzer Check in, zwei Stücke Kuchen und was zu trinken. Dann geht es noch mal auf eine kleine Runde zu den Krimmler Wasserfällen. Um zu diesen zu gelangen müssen wir den Gerlospass (1507m) überwinden. In Krimml freuen wir uns über die kostenlosen Motorradparkplätze mit Schließfächern für Helm und Klamotten. Wir drehen eine kurze Fotorunde zu Fuß, heben einen kleinen Cache und machen uns wieder auf den Weg zurück zum Gasthof.

 

Zum zweiten Mal heute queren wir den Gerlos und dürfen dies fast ohne Verkehr genießen.
Schnell unter die Dusche, dann endlich was zu essen und schon fallen wir fast ins Bett. Das einzige was uns noch daran hindert ist dieser Bericht.
Morgen soll es dann bis kurz vor die Italienische Grenze gehen.

Ein Adventswochenende in Salzburg

Zum Jahresende 2013 hatten wir noch ein wenig Urlaub zur Verfügung. Eine kurze Städtereise an einem verlängerten Wochenende bot sich an. Ein Motto war auch schnell gefunden -> Advent. Nach ein wenig Brainstorming und „googeln“ fanden wir die Aussage: „Der Advent gehört unbestritten zu den allerschönsten Zeiten in der Stadt Salzburg“ auf www.salzburg.info sehr vielversprechend.

Eine kurze Recherche führte auch gleich zur Buchung im Ibis Budget Salzburg. Dieses liegt etwas außerhalb, ist allerdings durch die Nähe zum Flughafen sehr gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Diese sind auch gleich eine der ersten Besonderheiten in Salzburg. Hier kommt weder eine U-Bahn noch Straßenbahnen zum Einsatz. Das Straßenbild ist trotzdem geprägt von Oberleitungen, allerdings ohne Schienen. Salzburg besitzt das fünftgrößte elektrisch betriebene Oberleitungsbusnetz der Welt. Insgesamt gibt es 11 Linien mit 154 Haltestellen und ca. 100 Wagen. Ein weiteres Prägendes Element des Stadtbildes sind die Fiaker.

Dank der Salzburg Card konnten wir für 72 Stunden alle öffentlichen Verkehrsmittel nach belieben nutzen. Sie sicherte uns auch kostenlose Eintritte in viele Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Prinzip mit den Städtekarten war uns bereits aus Wien, Berlin und München bekannt und hatte sich für uns bewährt. Der Erwerb der Karte führte uns auf einen kurzen Abstecher in den Flughafen von wo aus uns die OBus Linie 10 innerhalb von 15 Minuten direkt in den Kern von Salzburg brachte.

Panorama1

Als Startpunkt für unsere Tour am Freitag hatten wir uns den Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz auserkoren. Ein übersichtlicher Markt welcher direkt am Mirabellgarten angesiedelt ist. Nach einem kurzen Rundgang beschlossen wir durch den Mirabellgarten über den Makartsteg in die Altstadt zu überzugehen. Der Mirabellgarten bot uns noch einen schnellen Fund bei dem gleichnamigen Geocache.

Der Markartsteg ist geprägt von dem Brauch Liebesschlösser aufzuhängen, welchen der italienische Schriftsteller Federico Moccia durch seinen Roman „Ich steh auf dich“ populär gemacht hat. Eine sehr gute Idee ist der hier versteckte Geocache „Per Sempre“. Leider blieb es uns verwehrt diesen zu finden. Beim Schlendern durch die Getreidegasse, Judengasse, Goldgasse, Kaigasse und noch einige andere Gassen konnten wir die Salzburger Altstadt genießen. Der Markt am Universitätsplatz bot einiges an lokalen Köstlichkeiten auf und verzauberte vor allem unseren Geruchssinn. Die Kollegienkirche bot uns einen ersten Einblick in die sakrale Kunst in Salzburg.

Das große Ziel des heutigen Tages war der Salzburger Christkindlmarkt direkt am Dom. Dies ist der größte der vielfältigen Weihnachtsmärkte in Salzburg. Von Handwerkern über Essenstände bis hin zu verschiedensten Darbietungen werden hier alle Sinne gereizt. Den Höhepunkt stellt dann der Besuch des Domes dar. Die Reizüberflutung auf dem Markt führte zu einem deutlichen Hungergefühl welches wir zum Abschluss des ersten Tages in einem der ältesten Salzburger Bierhäuser stillten. Das Zipfer Bierhaus bietet gut bürgerliche und typische Salzburger Küche in einem rustikalen und sehr gemütlichen Ambiente. Im Verlaufe des Abends hatte sich noch der ein oder andere Cachefund ergeben: Mozarts Premiere, Der Salzburger Dom und 424,250 (Most found Cache in Salzburg!!!).

Panorama3

Den Samstag starteten wir bei bestem Wetter mit der Besichtigung der Erzabtei St. Peter mit dem dazugehörigen Friedhof. In den Katakomben zeigte sich uns an dem gleichnamigen Cache ein wundervoller Ausblick über die hier dicht stehenden Kirchen. Dank der Salzburg Card konnten wir uns nicht nur den Eintritt für die Katakomben sondern auch gleich noch das Ticket für die Standseilbahn zur Festung Hohensalzburg sparen. Ein zweiter Positiver Effekt ergab sich da wir direkt durch die Schranken gehen konnten und nicht erst an der Kasse anstehen mussten. Ein Rundgang durch die alten Gemäuer er Burg zieht sich ganz schön. Im Innenhof der Anlage findet man nicht nur den Salzburger Festungsadvent sondern auch noch einen Geocache mit dem Titel Festung Hohensalzburg.

Panorama4

Nach soviel geschichtlichem machten wir uns an den zügigen Abstieg mit der Festungsbahn um uns im Tal den Sternadventmarkt am Kajetanerplatz zu gemüte zu führen. Dieser Markt ist von sehr überschaubarer Größe gehalten so dass wir uns bald mit dem Citybus Linie A aufmachten da heute noch der Kapuzinerberg auf dem Programm stand. Zum einen wollten wir noch die beiden Earthcaches Geologie am Kapuzinerberg und Salzburger Stadtberge erkunden. Und zum anderen erwartete uns noch der Adventsmarkt im Franziskischlössl. Für den doch ein wenig anstrengenden Fussmarsch den Kapuzinerberg hinauf wird man leider am Franziskischlössl nicht hinreichend entlohnt. Der Adventmarkt ist eigentlich nur eine Erweiterung der auch sonst angebotenen Gastronomie um vier Buden im Innenhof der Anlage. Wir traten zugegebenermaßen etwas enttäuscht den Rückweg an um wenigstens noch den Ausblick auf Salzburg bei Dunkelheit vom Kapuzinerkloster aus genießen zu können. Nach einer ausgiebigen Fotosession brachte uns dann die bewährte OBus Linie 10 zurück zum Hotel.

Den Sonntag starteten wir an der barocken Marstallschwemme – einer Pferdeschwemme aus dem 17. Jahrhundert. Der Mönchsbergaufzug brachte uns (dank Salzburg Card kostenlos) zu einem grandiosen morgendlichen Ausblick über Salzburg. Das Museum der Moderne reizte uns nicht so dass wir uns ins Haus der Natur begaben um uns einen kleinen Teil der dortigen Ausstellung anzusehen. Das Haus der Natur ist so umfangreich dass man für einen vollständigen Besuch mindestens einen ganzen Tag einplanen sollte. Einen besonderen Anreiz haben die aktiven Ausstellungsteile zum Anfassen und Mitmachen im Science Center. Auch hier durften wir dank der Salzburg Card ungehindert eintreten.

Collage2

Zwei Highlights standen nun noch aus. Wenn man schon in Salzburg ist sollte man auch die Salzburger Nockerln probieren. Eine typische lokale Süßspeisen-Spezialität die zu einem großen Teil aus zu Schnee geschlagenem Eiweiß besteht. Es sei dazu gesagt es genügt eine kleine Portion für zwei Personen. Wir kämpften uns zu zweit durch zwei Portionen.

DSC_8576

Das letzte Ziel unseres Wochenendtrips sollte „Waldklang – Weihnachten im Waldbad Anif“ werden. Hier fanden wir auch das adventliche Highlight der drei Tage. Ein rund um einen See gelegener Weihnachtsmarkt der besonders durch seine Lichterstimmung wirkt. Viele erleuchtete Zelte mit zahlreichen Handwerkern die auch aktiv ihre Tätigkeit vorstellten schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.

DSC_8741

Leider waren die drei Tage in Salzburg viel zu schnell vergangen. Einige besondere Sehenswürdigkeiten dieser Stadt blieben uns aufgrund der Jahreszeit verwehrt. So ist zum Beispiel Schloss Hellbrunn mit seinen bekannten Wasserspielen im Dezember geschlossen und die Salzachschifffahrt legt auch eine Winterpause ein. Unsere persönlichen Höhepunkte der Stadt waren die Gassen der Altstadt mit ihren sehr unterschiedlichen aber außergewöhnlich nahe beieinanderliegenden Kirchen und die Festung Hohensalzburg.

Hier nun noch einige weiter Impressionen:

Kurztrip – 1228 km Schweiz mit dem Motorrad

Zum Ausgleich nach unserer Tour auf der Ostroute der Motorradstrasse Deutschland haben wir noch drei Tage Schweiz hinten dran gehangen. Nach unserer Heimkehr am Freitag Abend war noch ein wenig Wartung am Motorrad nötig. Die Bremsbeläge mussten noch gewechselt werden (jetzt sind EBC Goldstuff Sintermetall Beläge verbaut), der Hauptständer musste vor dem Pässefahren noch weg und die Kette brauchte ein wenig Zuwendung. Am Samstag morgen klingelte der Wecker um 6:30 Uhr. Irgendwie hatte sich eine Zeitspanne von 2 Stunden zwischen Aufstehen und Abfahrt in den letzten Tagen eingependelt. Auch heute sollte dies so sein. Um 9:30 Uhr starteten wir in Richtung Schweiz. Die Anfahrt war komplett über Landstrassen geplant. Die ersten Kilometer absolvierten wir auf wohlbekanntem Terrain bei tadellosem Wetter. In Nördlingen war dann der erste Tankstop fällig. So schön das Wetter startete so schnell lies es nach. Nebel zog auf es fing an zu nieseln und die Temperatur ging runter. Zwei langwierige Parts hatten wir heute vor uns. Der eine war Ulm. Liegt mitten im Weg und irgendwie muss man durch oder drumherum. Wir wählten den Weg hindurch. Sollten wir mal wieder hier vorbeikommen werden wir mal außen herum probieren.

Der weitere Weg war leider beherrscht vom schlechten Wetter. So dass wir uns sogar dazu entschlossen eine Pause bei MC Donalds zu machen. Warme Pommes, eine Toilette und bequem sitzen. Wir hielten Zielstrebig auf die Grenze zu. Hier begann der zweite langwierige Part. Dank dem Motorrad konnten wir uns ein wenig in der Warteschlange an der Grenze nach vorne mogeln. Mögen die Autofahrer uns verzeihen. Endlich in der Schweiz angekommen mussten wir feststellen dass die geplante Route durch unendliche Orte und Geschwindigkeitsbegrenzungen führte. Das Motto lautete inzwischen nur noch „endlich ankommen“. Die letzten 9 Tage steckten und noch in den Knochen und dies merkten wir heute deutlich. Gegen 17 Uhr kamen wir dann in Menzberg im Haus Donnerhof an und konnten unser Zimmer beziehen. Das letzte Stück nach Menzberg entschädigte nochmal für die langwierige Anfahrt heute. Kleine Strasse, viele Kurven und einige Höhenmeter. Menzberg ist mit 1023 Metern über Null der höchstgelegene Ort am Napf. Wir haben leider am Samstag keine Bilder vom grandiosen Ausblick von unserer Unterkunft aus gemacht. Sonntag und Montag sollte uns dieser nicht mehr vergönnt sein. Ich verweise daher auf einen Beitrag des unterwegsblog.de. Hier gibt es ein paar Infos zu Menzberg. An diesem Abend machten wir uns nochmal auf um Regina zu Ihrem Geburtstag zu besuchen. Gegen 2 Uhr legten wir uns ab da wir ja für den Sonntag ein paar Pässe geplant hatten.

Der Sonntag morgen begrüsste uns so wie der Samstag geendet hatte mit Nebel und maximalen Sichtweiten von 40-50 Metern. Der Wetterbericht war allerdings etwas positiver. Nachdem wir ein paar Webcams konsultiert hatten entschlossen wir uns loszufahren. Angedacht waren heute insgesamt neun Pässe und gute 300km. Um ca. 11 Uhr starteten wir dann den Weg ins Tal zu einer Tankstelle um für den ersten Pass des Tages gerüstet zu sein, den Glaubenbielen.

Auf dem Pass konnten wir den Nebel unter uns lassen. Dieses Spielchen sollten wir heute noch häufiger mitmachen. Durch den Nebel hoch. Oben dann Regen oder grauer Himmel, dann wieder durch den Nebel runter. Am Lungerer See machten wir einen kurzen Fotostop. Diese sollte sich im Laufe des Tages in Grenzen halten da es im Nebel nicht viel zu sehen gab und es ansonsten sehr Nass war.

Es folgte der Brünigpass und der Chirchen. Auf dem Weg zum Grimselpass machten wir einen kurzen Stop an dem Tradi Bi dr Gelmerebahn. Der Weg auf den Grimsel war Wettertechnisch okay, auf der anderen Seite des Passes sah es dann wieder ganz anders aus. Mal wieder Regen. Zwischen Furka und Grimsel trafen an wir an der Haltestelle Gletsch nicht nur die Dampfbahn sondern auch noch zwei Spanier mit Ihren Motorrädern. Wir durften live dabei sein als die Dampflok den Zug in Fahrt brachte.

Auf dem Furka war es dann wirklich kalt und es wehte auch noch ein garstiger Wind. So dass wir zügig weiterfuhren. In Hospental stellte sich dann die Frage ob wir den Gotthard fahren oder nicht. Wenn wir schonmal hier sind… Leider mussten wir nach ca. 10 km wieder umkehren da das Wetter vor uns immer schlechter wurde. Wir wollten den Gotthard auf der alten Straße hin und zurück fahren, aber manchmal ist es besser abzubrechen. Wir wendeten also und beeilten uns vor der schlecht Wetterfront zu fliehen. Im Nachhinein betrachtet kam nun der Pass welcher uns heute den meisten Spass bereitet hat – der Sustenpass. Der Weg hinauf zog sich in langen zügigen Kurven war die wohl am flüssigsten zu fahrende Strecke heute. Auf dem Abwährtsweg stoppten wir noch an dem Earthcache Der Stei(n)gletscher.

Um den Nachhauseweg nicht zu 100% mit dem Weg des Vormittags zu überschneiden fuhren wir nach dem Chirchen und Brünigpass in Richtung Glaubenbergpass. Dieser sollte uns aufgrund des wiederkehrenden Nebels allerdings keinen Spass bereiten und auch immens viel Zeit kosten.

Kurz nach 19 Uhr trafen wir völlig erschöpft wieder in Menzberg ein. Der heutige Tage hatte enorm viel Energie gekostet. Wir hatten in 8 Stunden 323km unter widrigsten Bedingungen zurückgelegt. Wir bereiteten uns noch eine warme Mahlzeit auf dem Gaskocher und fielen schnell in einen tiefen Schlaf.

Montag war nun der letzte Tag unserer Tour. Wir spürten deutlich die Anstrengungen der letzten beiden Tage und entschieden uns den Heimweg übers Vierländereck anzugehen und in Deutschland die restliche Strecke auf der Autobahn zurückzulegen um zügig nach Hause zu kommen. Der Schweizer Anteil der Strecke zog sich noch ganz schön in die Länge. Erfreulicherweise ist der Shimmy des Continental Trail Attack 2 deutlich weniger geworden. Verschwunden ist er nicht, aber erträglich. Wir werden als nächsten Reifen trotzdem wieder den Michelin Pilot Road 3 montieren. Oder vielleicht doch den Heidenau Scout K60? Mal sehen wie das Anforderungsprofil der nächsten längeren Tour aussieht.

Nach der Tour ist vor der Tour!