Über Tobias Seidel

Tobias Seidel wurde 1981 geboren und hat sein Hobby IT zum Beruf gemacht. In seiner Freizeit beschäftigt er sich viel mit den Themen Reisen, Triathlon, Motorräder, Fotografie und Tanzen (Standard).

Motorradtour: Grobes Ziel Jagsttal / Geocaching: Ein Micro muss nicht immer eine Filmdose sein

Wie könnte ein Sonntag besser sein, als wenn man (fast) ausgeschlafen hat und dann von guten Freunden abgeholt wird um eine „kleine“ Tour mit dem Motorrad zu drehen? Wo geht es denn hin? Grobe Richtung Jagsttal. Wann kommen wir wieder heim? Heut Abend. Alles klar also auf gehts.

Anbei der GPX-Log zur Tour:

Download file: 2013-06-16-Jagsttal.gpx

Beim Mittagessen in Langenburg mal kurz das Handy raus und C:Geo gestartet. Mal schauen ob ein Cache in der Nähe ist. Tatsächlich 25 Meter bis LiLa (Lindenplatz Langenburg) GC4D49G. Na der schreit doch danach nach dem Essen noch gehoben zu werden. Erstmal mehr Details dazu. Wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht. Hat noch nicht viele Funde. Hat aber schon zwei Favoritenpunkte. Ist ein Micro… ein Micro? Eigentlich habe ich meistens ziemlich wenig Lust nach Nanos oder Micros zu suchen. Meist Lieblos mit Magnet in irgendein dreckiges Loch geklebte Minidosen. Aber halt dieses Exemplar hier hat bei 6 Funden bereits 2 Favoritenpunkte.

Nach dem Fund ist man schlauer. Es sei nur soviel verraten, es ist keine lieblose Filmdose die in einem Dreckloch klebt. Es ist ein handwerklich schön gemachter besonderer Micro. Also wenn ihr mal in der Gegend seid schaut ihn euch an. Auch von uns bekommt er einen Favoritenpunkt. Er ist eine schöne Ausnahme unter den ansonsten oft so lieblos gestalteten Micros. Mehr von dieser Sorte wären schön.

Auf dem Rückweg fanden wir dann noch in einem kleine Kaffee eine Quelle für Club Mate und Club Mate Cola. Damit hätten wir in dieser Gegend nicht gerechnet. Frisch gestärkt bewältigten wir den Rest der Tour und konnten den perfekten Tag gemütlich ausklingen lassen.

Vielen Dank an alle Beteiligten und besonders an unsere beiden Tour Guides Michi und Reini.

ebook und wie schütze ich es vor Wasser (lesen am Strand)

Lange überlegte ich ob ich mir einen eBook Leser zulegen sollte.Schließlich hatte ich ja bereits ein Nexus 7 mit dem sich auch recht gut Lektüre genießen lies. Anfang des Jahres sah ich dann bei einem Arbeitskollegen den Kobo Touch. Kurz darauf erwarb ein weiterer Kollege einen Kobo Glo.

Angefixt durch die beiden begann ich Geräte zu vergleichen. Eine Beleuchtung wollte ich unbedingt haben, dies schränkte die Auswahl enorm ein. Relevant blieben zum Schluss nur noch der Kindle Paperwhite und der Kobo Glo. Der Tolino Shine war damals noch nicht erhältlich, ich kann hier vorab sagen er würde aber auch heute nicht in die engere Auswahl kommen. Die Wahl fiel letztendlich auf den Kobo Glo.

Warum nun also wurde es der Kobo Glo? Der Preisvergleich von Paperwhite und Glo ergab dass dieser identisch war. Der Glo ist ein wenig kleiner als der Paperwhite. Sonst schenken sich die beiden Geräte nicht viel. Beide sind Top. ABER der Kindle ist auf legalem Wege für mich aufgrund der Bindung an Amazon unbrauchbar. Die Masse meiner bereits vorhandenen eBooks sind im epub Format. Das Thema Onleihe (Stadtbibliothek Nürnberg) ist zwar noch nicht Interessant für mich, aber ich möchte es mir offen halten. Und damit war die Entscheidung zu Gunsten des Kobo Glo gefallen.
Bis jetzt habe ich diese Entscheidung noch nicht bereut. In der Folge meines Kaufes haben sich einige Bekannte aus meinem Umfeld auch für einen Kobo entschieden. Und nun kurz vor dem Urlaub ergänzt unseren Haushalt noch ein Kobo Touch für meine Frau. Einem unschlagbaren Saturn Angebot für nur 66 € konnte sie nicht widerstehen.

Nun stellte sich die Frage wie schützt man den Kobo im Urlaub. Im heimischen Alltag wird das Gerät ja nicht so häufig mit Salzwasser, Gischt und Sand konfrontiert.
Die Suche bei Google, in diversen Foren und bei einigen Online Händlern brachte leider nichts qualitativ sinnvolles zu Tage. Es gibt einige Produkte die auf den größeren Kindle zugeschnitten sind und um die 30 € kosten sollen. Ansonsten viel Einheitsbrei der so lala passen dürfte und wenig vertrauenerweckend wirkte. Der Low Budget Tipp sind Zip Beutel (z.B. von Toppits).

Ich bin durch Zufall auf eine passgenaue und noch dazu preisgünstige Lösung gestoßen. Aus dem Fahrrad Bereich dürfte der Hersteller Ortlieb ein Begriff sein. Ortlieb produziert bereits seit 1982 wasserdichte Gepäcklösungen. Zuerst nur für Fahrräder, inzwischen für nahezu alle Anwendungsgebiete. Charakteristisch für Ortlieb Produkte sind hermetische Verschluss-Systeme wie Rollverschluss, wasserdichter Reißverschluss, Klettverschluss oder Dichtlippe. Noch sympatischer ist mir der Hersteller da die Produktionsstätte im fränkischen Heilsbronn (unserer Heimatgemeinde) liegt.
Ein Artikel der Firma Ortlieb lies sich wunderbar für meine Bedürfnisse zweckentfremden: Der Doku-Beutel in DIN A6. Der Kobo Touch und der Glo sind genau gleich breit. Der Touch ist 8mm höher. Die Höhendifferenz lässt sich wunderbar mit dem Rollverschluss ausgleichen.
Ist der Kobo erstmal drin im Doku-Beutel lässt er sich wunderbar bedienen. Die Folie hat eine leichte Spannung über dem Display so dass sie auch schön glatt ist und man gut lesen kann. Ein Problem haben alle diese Lösungen ob Low Budget, Hochpreis oder eben die Ortlieb Lösung, die Folien sind alle glänzend dürften also in der Sonne Reflektionen hervorrufen.

Anbei noch ein paar Bilder der Lösung. Nun kann der Urlaub kommen, das Lesevergnügen am Strand wird ungetrübt sein.

Streckensperrungen für Motorräder

Auf einer unserer letzten Touren kamen wir im Odenwald leider mal wieder in die Lage die geplante Route nicht fahren zu dürfen da die Strecke für Motorräder am Wochenende gesperrt war.

Über Sinn und Unsinn dieser Sperrungen zu diskutieren hilft uns leider auch nicht weiter. Hilfreich wäre eine Datenbank als Planungsgrundlage für Touren zu haben. Und da wir nicht die einzigen mit diesem Problem sind befragten wir als erstes mal die weiten des Internets und tatsächlich fanden sich auch einige Ansätze.

Der Bundesverband der Motorradfahrer stellt auf seiner Homepage eine Liste mit Sperrungen zur Verfügung. Dies ist als manuelles Nachschlagewerk eine ganz gute Grundlage.

Wer die Daten gerne im Navi hätte findet bei Christian Mintel entsprechende gpx/gdb/kmz Dateien zum Download. Auch gibt es eine direkte Ansicht der gesperrten Strecken in google Maps.

Auf dieser Datenbasis wird die Routenplanung um einiges erleichtert.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Helfer welche diese beiden Datenbanken pflegen.

My EDC

EDC – Was ist eigentlich EDC?

Everyday Carry (EDC) oder every day carry bezieht sich auf eine kleine Sammlung von Werkzeugen, Instrumenten und Ausrüstungen, die auf einer täglichen Basis mitgeführt werden, um bei der Bewältigung von allgemeinen oder speziellen Aufgaben hilfreich zu sein.“

Es gibt viele mögliche Tools und auch viele Webseiten die darüber berichten. Die Zusammenstellung der Werkzeuge richtet sich immer nach den persönlichen Vorlieben und erwarteten Aufgaben.

Meine täglich am Mann getragenen Tools sind:

Ergänzt wird das ganze dann je nach Situation durch weitere Tools:

Original Suzuki Topcase der V-Strom nach hinten versetzen

Da uns der Platz auf der V-Strom zu zweit ein wenig zu knapp bemessen war gab es mehrere Überlegungen wie man das ganze angehen könnte. Wir wollten eigentlich keine Bastellösung. Daher suchten wir nach eine Möglichkeit mit Original Zubehörteilen eine Verbesserung zu erzielen.

Hier nun die Lösung. Das original Suzuki Topcase der 2002er V-Strom ist von Kappa welches eine Givi Monokey Befestigung hat. Der originale Topcaseträger ist eine Gepäckbrücke aus Rohren. Es bot sich also an die originalen Befestigungspunkte abzuschrauben und dafür eine Givi Uni-Adapterplatte (wurde bei Louis durch ein neues Modell ersetzt: LINK)weiter nach hinten verschoben zu montieren.

Auf diesem Wege konnten 6 cm zusätzlicher Platz geschaffen werden. Nun sitzen wir auch auf langen Strecken bequem zu zweit zwischen Tankrucksack und Topcase.

 

 

Kleine Feierabendrunde mit dem Bike / Test des WordPress Plugins WP GPX Maps

Am 26.04. haben wir spontan frei Schnauze und immer der Nase nach ne kleine Feierabendrunde gedreht und das ganze mit dem Garmin GPSMap 62s getrackt.

Hier ist nun das Ergebnis zu sehen. Solltet ihr Interesse an der Tour haben kann diese im GPX Format heruntergeladen werden.

Die Technische Umsetzung der Darstellung im Blog wurde mit dem WordPress Plugin WP GPX Maps gelöst.

Download file: 2013-04-26%2014.25.00%20Tag.gpx

Technische Hintergründe zu diesem Blog (Plugins)

Hier nun der erste wirkliche Inhalte auf der neuen Präsenz.

Eine teilweise Integration mit Facebook, Twitter und Google+ sollte hier integriert werden. Nun stellte sich die Frage wie dies geschehen soll.

Meine Wahl fiel auf das 2-Click Social Media Buttons Plugin von H.-Peter Pfeufer welches nach der Grundidee von Heise.de umgesetzt wurde.

Warum diese Lösung? Weil sie einfach zu integrieren ist und ein ganzes Stück mehr Sicherheit schafft.

Greetz Tobi

 

Es ist mal wieder soweit…

.. ein Relaunch von www.luckyloser.info steht an.

Als Basis habe ich WordPress gewählt. Über die Inhalte bin ich mir noch nicht ganz im klaren. Die Seite / der Blog soll mit der Zeit wachsen und reifen.

Ab heute ist jedenfalls die Basis geschaffen. Die nächste Zeit soll erstmal das Design festgelegt werden.

Spätestens im September soll das ganze dann stehen um hier ein kleines Reisetagebuch zu führen.

So long…

Tobias