Skandinavientour 2016 – Tag 6 – 421km – Nordkapp

Meine Augen gehen auf und sehen mal wieder Regen. Moment mal es ist hell, dunkel wird es hier ja nicht mehr. Passt meine innere Uhr? Ein Blick auf die digitale Uhr sagt mir, dass sie nicht passt. Es ist 1:30 Uhr Nachts. Gut so, dann schlaf ich weiter, vielleicht hört es ja auf zu regnen. Der Wecker klingelt heute um 8 Uhr. Wir machen ihn aus und drehen uns rum. So gegen 9 stehen wir dann doch auf. Das Wetter hat sich seit heute Nacht nicht geändert, es regnet nach wie vor. Vielleicht hört es ja noch auf bis wir gefrühstückt haben und angezogen sind. Tatsächlich, nach einem ausgiebigen Frühstück mit Spiegeleiern und Gemüse lässt der Regen nach. Die Koffer packen wir schon mit nur noch vereinzelten Tropfen und als wir um kurz nach 11 Uhr starten, hat es komplett aufgehört.

Download file: 20160707_Norwegen_Tag6.gpx

In Kautokeino füllen wir nochmal die Tanks der Motorräder, da nun längere Zeit keine Gelegenheit dazu mehr kommen wird. Wir biegen bald von der 93 nach rechts ab auf die 92. Und so langsam geht uns auch das Motorradfahrerherz auf. Endlich Kurven und landschaftlich sehenswerte Strecken. Die 92 ist echt zu empfehlen. Lange Zeit geht die Straße an dem Fluss Jiesjaka entlang. Und Flüsse garantieren immer Kurven! Außerdem ist so ein Fluss in Norwegen nicht wirklich vergleichbar mit dem was man bei uns zu Hause so zu sehen bekommt. Viel Größer und viel wilder ist er. In Karasjok verlassen wir die 92 wieder und begeben uns auf die E6 in Richtung Norden.

Bis Porsanger hatten wir nun durchgehend Blauen Himmel. Die meiste Zeit war mein Klapphelm offen und ich habe den Fahrtwind genossen. Nun ziehen schnell dunkle Wolken auf. Wir stoppen um die Tanks zu füllen und Regenbekleidung überzuziehen. Nicht weil es regnet, sondern als zusätzliche Isolationsschicht, da die Temperatur absackt und starker Wind aufkommt. Ab Porsanger sind wir am Meer entlang unterwegs. Nun dreht Norwegen landschaftlich so richtig auf. Im fünf Minuten Takt möchte man anhalten und die Kamera aufs Stativ stellen. Es geht durch den Nordkap Tunnel welcher 212m unter dem Meer entlang führt. In Storbukt ist es dann ein letztes Mal, vor dem Erreichen des ersehnten ersten Etappenzieles, nötig die Tanks zu befüllen und im Supermarkt (REMA 1000) für Abendessen und Getränke zu sorgen. Auf den letzten Metern zu unserer Unterkunft kommt massiver Nebel auf und es wird zunehmend feucht.

Am Midnattsol Camping kurz vor Skarsvag beziehen wir eine kleine äußerst spartanisch eingerichtete Hütte und werfen Balast ab. Die letzten 13 km zum Nordkap fahren wir mit teilweise leeren Koffern. Bevor wir diesen Weg allerdings antreten, machen wir noch einen kurzen Abstecher nach Skarsvag an den Hafen. Die letzten 8 km vor dem Ziel sieht man fast die Hand vor Augen nicht mehr. Spaß ist das keiner. Rentiere direkt neben – manchmal auf – der Straße. Geschwindigkeiten über 20 km/h erscheinen tödlich. Fast hätten wir die Bezahlhütte übersehen. Wir reichen schnell die Kreditkarte durch und fahren weiter auf den Parkplatz. Helme ins Topcase, Tankrucksack mit Kameraausrüstung geschnappt und los in die Halle. Schnell durch und nach der Weltkugel gesucht. Tatsächlich, wenn man einen Meter davor steht, kann man sie sehen. Naja, bei schönem Wetter kann ja jeder! Die Zufahrtstickets sind 24 Stunden gültig und so beschließen wir morgen auf dem Weg zu den Lofoten nochmal hier vorbeizufahren. Wir schreiben noch zwei Karten und decken uns mit Aufklebern ein, bevor wir wieder zum Campingplatz zurückschleichen.

Wir waren da. Irgendwie ist das Ganze aufgrund des Nebels noch nicht so richtig bei uns angekommen. Der Ausblick von den Felsen aufs Meer fehlt uns doch enorm. Wir überlegen, ob wir unser Glück zur Mitternachtssonne versuchen sollen, die letzten Tage zeigen aber auch ihre Spuren und wir sind erschöpft. So richtig müde wird man aber auch nicht da es ja hell bleibt. Der Tag-Nacht Rhythmus erfährt so langsam aber sicher eine Störung. Da hilft nur eines: Vorhänge zuziehen und Augen zumachen. Dann ist es Dunkel und man schläft schon ein.

Morgen soll es nun weitergehen in Richtung Lofoten. Unser zweites großes Etappenziel auf dieser Reise.

Skandinavientour 2016 – Tag 5 – 426km – Endlich Norwegen: Kautokeino

Augen auf zum Klingeln des Weckers um 7 Uhr. Und was sehen die Augen? Regen… unendliche Mengen an Regen. Also rumdrehen und weiterschlafen. Es gibt so Tage, da will man nicht weiterfahren. Heute war so ein Tag. Gestern hat es uns ja schon ganz schön gewaschen da haben wir heute nicht schon wieder Lust drauf. Außerdem ist das ja eine psychologische Sache. Fängt es zehn Minuten nachdem man losgefahren ist, an zu regnen – naja, dann ist es halt so. Aber bei strömendem Regen losfahren ist da deutlich schwerer. Wir überlegen, was wir tun sollen. Den Tag, welchen wir rausgefahren haben im Bett verbringen? Oder einfach eine Stunde später starten und hoffen? Oder der Sprung ins kalte Wasser? Wir drehen uns erstmal nochmal rum. Dann packen wir lustlos die ersten Sachen zusammen, machen Frühstück aus den restlichen Champignons einer halben Zwiebel und vier Eiern und dann ringen wir uns zu einer Entscheidung durch. Wir fahren, aber ein bisschen später. Wir wollen heute bis Kautokeino in Norwegen kommen. Das wären ca. 400 km, da kann man schon mal ne Stunde später los.

Download file: 20160706_Norwegen_Tag5.gpx

11:11 Uhr die Motoren gehen an. Wir sitzen in voller Regenmontur auf den Bikes und die Dame an der Rezeption hat noch was von „lovely weather“ gebrabbelt. Sie muss wohl Engländerin sein, wenn sie den Regen so „lovely“ findet. Wir begeben uns auf die E10 und ziehen am Gas. Naja, soweit man das hier halt darf. Die Entscheidung loszufahren erweist sich als goldrichtig. Schon nach wenigen km lässt der Regen spürbar nach und es dauert nicht lange bis erste blaue Fetzen am Himmel auftauchen. Nun geht es recht flott und wir fahren unter leicht wolkigem blauen Himmel dahin. In Överkalix verlassen wir die E10 schon wieder und folgen erstmal der 392. Alsbald kommt auch einer meiner Waypoints auf dem Garmin in Sicht: der Polarkeis. Kurzer Stopp, den Selfiestick an die Actioncam montiert und ein Foto gemacht. Schon ging es wieder weiter. Immer das gute Wetter und die Reststrecke im Blick bemerkten wir, dass der Verkehr deutlich weniger wird. Weitestgehend darf man 100 km/h fahren und alle heilige Zeit überholt man mal einen LKW. Die 392 gefällt uns. In Pajala sehen wir den ersten Wegweiser nach Finnland. Ein deutliches Zeichen, dass die Grenze näher rückt. Finnland werden wir nur auf einem kurzen Stück durchqueren um nach Norwegen zu kommen. Die E21 geht entlang der Grenze in Richtung Norden und bringt uns damit dem Tagesziel zügig näher.

An der Grenze entledigen wir uns der Regenklamotten. So langsam wurde es ganz schön warm in dem Zeugs. Kaum in Finnland angekommen, haben wir auch gleich die ersten Rentiere gesehen. In völliger Gemütlichkeit laufen diese auf der Straße herum und lassen sich von den Fahrzeugen nicht mal Ansatzweise stören. Je weiter Nordwärts wir kommen, desto häufiger haben wir diese Begegnungen. Ich muss ehrlich sagen, diesem Teil Finnlands können wir nicht sonderlich viel abgewinnen. Immer niedriger gewachsene Bäume (vor allem Birken), eine lange Sumpflandschaft und unzählige Stechmücken. Wir können an dieser Gegend keinen Anreiz erkennen, nochmal wieder zu kommen. Wir sind froh als wir endlich die Grenze zu Norwegen passiert haben. Noch ca. 40 km bis Kautokeino, wo es drei Campingplätze gibt. Danach käme eine Strecke von 135 km ohne Campingplatz laut Archie Campings. Für uns heißt es also entweder einen der drei nehmen oder nochmal die Zähne zusammenbeißen. Wir decken uns in Kautokeino erstmal mit Norwegischen Kronen ein und gehen im lokalen Supermarkt shoppen. Dann nimmt uns das Wetter die Entscheidung ab. Der Himmel wird immer dunkler und es beginnt zu donnern. Wir entscheiden uns für den Arctic Camping Kautokeino. Schnell noch drei Hütten angeschaut und eine für uns ausgesucht, schon fängt es an zu regnen und wir bringen mit den ersten Tropfen unser Gepäck in unser Nachtquartier.

Heute siegt der Hunger über alle anderen Bedürfnisse und so machen wir uns schnell eine Suppe bevor es noch Gurke, Paprika, Tomaten, Käse und Brot gibt. Es gibt kostenloses WLAN, was wir auch gleich mit den Handys nutzen. Während dem Schreiben dieser Worte überkommt uns ein Schokoflash und wir müssen entsetzt feststellen, dass wir keine Schokolade dabei haben. Also zu Fuß nochmal zum Supermarkt und mit einem „kleinen“ Notfallvorrat eingedeckt. Der Rückweg wird allerdings zur Tortur, da Stechmücken über uns herfallen, als gäbe es außer uns zwei niemand anderen im Umkreis von 1000 km. Unser Plan war es, dass wir uns mit lokal erhältlichen Insektenschutzmitteln eindecken. Im Supermarkt gab es allerdings nur das gleiche Autan wie bei uns zu Hause. Kann uns jemand etwas Wirksames, was hier in der Finmark bekommen empfehlen?

Morgen geht es nun also endlich bis ans Nordkapp. Vorher werden wir aber eine heute gebuchte Hütte auf dem Midnattsol Skarsvag Campingplatz beziehen und Gepäck abwerfen.

Skandinavientour 2016 – Tag 4 – 435km – Töre in Schweden

Ankommen, damit habe ich gestern meinen Bericht beendet. Genau das ist passiert. Wir wachen im Zelt auf, kurz bevor der Wecker klingelt. Die innere Uhr funktioniert. Es ist hell, wir sehen uns an und freuen uns aufs Frühstück. Anja bleibt noch ein wenig liegen und ich beginne Koffer (als Tisch), Helinox, Benzinkocher und was man so alles braucht herbeizuräumen. Kaum steht der Kocher auf dem Tisch, beginnt das Drama. Es kommt kein Sprit raus. Also erstmal zerlegen und Düse reinigen. Schatz ich mach mal eben Frühstück… die Frage warum ich so lange brauche verkneift sich Anja, da sie anhand meiner Flüche die Situation schon erkannt hat. Düse ist durchgängig, aber das Ding spuckt immer noch nix brennbares aus. Also erstmal den Schlauch ab. Hier kommt Sprit. Also ohne Düse getestet. Sprit kommt. Düse ist durchgängig. Warum funktioniert das Ding nicht? Na gut, wozu hab ich das Ersatzteilkit dabei. Andere Düse drauf und schon brennt der Kocher. Das soll einer verstehen. Ich beschließe, mich der Düse die nicht mag, wann anders zu widmen. Tee, Rührei, Brot und Butterbrioche – wir lassen es uns gut gehen. Die Sonne scheint, ein laues Lüftchen weht. Wollen wir wirklich weiter fahren? Ja wir wollen schließlich ans Nordkapp und auf die Lofoten.

Download file: 20160705_Norwegen_Tag4.gpx

Den gestern herausgefahrenen Vorsprung wollen wir heute nicht wieder verspielen und so haben wir schon im Vorfeld den Plan gefasst, heute auch ein wenig mehr km als eigentlich angedacht zu schaffen. Daher lassen wir auch den Traum aller Outdoorbegeisterten rechts liegen – das Fjällräven Outlet in Ömsköldsvik. Die E4 ist genauso reizvoll wie gestern, bietet aber die Basis für unser Vorhaben. Nahezu kurvenlos zieht sie ihre Bahn durch schier unendliche Wälder. Mir kommt der Gedanke, dass es so – nur noch viel weiter – in Kanada sein muss. Die Lüftungen an den Klamotten sind offen, die Sonne scheint und es verspricht ein perfekter Tag zu werden.

Naja fast, woher kommt dieser Regentropfen auf dem Visier? Und der zweite und … schnell die Lüftungen zu und die gute Laune wieder verpackt. Es kommt Nass von Oben und zwar reichlich. Da saust auch schon der Parkplatz zum umziehen an uns vorbei – zum Stoppen zu spät. Das Navi sagt in 3km kommt eine Tankstelle, nehmen wir halt die. Gute 30 km später fahre ich dann auf eine Art Autohof raus, weil ich nicht mehr länger auf die passende Gelegenheit zum Regenklamotten anziehen warten will. Anjas Gesichtsausdruck zeigt mir deutlich, ich habe schon zu lange gewartet. Das ist aber auch immer doof wenn man navigiert und die Bedürfnisse des anderen richtig einschätzen muss. Wir haben uns bewusst gegen so neumodische Interkomms entschieden, da man sich so abends viel mehr zu erzählen hat. Und außerdem hab ich so auch schon genug Technikzeugs dabei. In Situationen wie dieser wäre so ein Gerät dann doch mal sinnvoll.

Kaum haben wir uns in die zweite Haut geschält, lässt der Regen ein wenig nach. Aber was uns heute den ganzen Tag begleitet, ist böiger Seitenwind. Da sind die Regensachen auch ganz angenehm. Man sollte sich aber nicht zu früh freuen, da der Regen wieder kommt. Wir fahren doch nicht ganz so weit wie angedacht und bleiben in Töre, wo wir morgen von der E4 auf die E10 wechseln. Moppeds volltanken, Essen und Getränke kaufen und eine Hütte auf dem Campingplatz aussuchen. Doppelbett und angenehm geräumig ist heute unsere Wahl. Mit 500 SEK ist die Hütte ein wenig teurer als vor zwei Nächten, dafür muss man in der Dusche keine Marken für heißes Wasser einwerfen, was wir ausgiebig nutzen. Zum Essen gibt es heute Köttbullar in Champignonrahmsoße mit Gnocci. Wenn wir schon in Schweden sind, muss es auch mal Köttbullar geben. Der Regen lässt nur Phasenweise nach und so verbringen wir den Abend in der Hütte.

Die Routenplanung wird nochmal feinjustiert. 817 km sind es noch bis zum ersten Etappenziel, dem Nordkapp; zwei schöne Tagesetappen. Vorher werden wir aber noch in Schweden den Polarkreis erreichen und ein Stück durch Finnland fahren. Für heute heißt es bald schlafen und Energie tanken für die weitere Fahrt.

Skandinavientour 2016 – Tag 3 – 507km – Irgendwo in Schweden

Immer noch Irgendwo in Schweden 😉 Die Nacht in der Hütte war kuschlig und erholsam. Unseren ersten Wecker um 7 Uhr haben wir mal komplett überhört. Der zweite 15 Minuten später hat uns dann doch geweckt. Strahlend blauer Himmel begrüsste uns und weckte die Lust Motorrad zu fahren. Aber erstmal in Ruhe duschen und frühstücken. Dann packen und das Feng Shui wirken lassen. Feng Shui? Wer „Endstation Abfahrt“ von Rolf Henniges gelesen hat, weiß wovon ich spreche. Wer es nicht gelesen hat sollte dies dringend tun. Ein absolut klasse Buch! Also das Feng Shui des Packens. Nach ein paar Tagen auf Tour hat jedes Teil seinen optimalen Platz in den Koffern, Tankrucksäcken oder Gepäckrollen gefunden. Und es wird nicht der Platz sein, den man diesem Teil zuhause zugewiesen hat. Noch ist unser Feng Shui etwas unausgeglichen. Aber das wird sich noch geben. Die Entscheidung eine Hütte zu nehmen war auf jeden Fall absolut richtig. Unsere kompletten Sachen sind wieder wunderbar trocken. Heute wollen wir weiter Richtung Osten, um die Schwedische Ostseeküste zu erreichen und dieser dann auf der E4 in Richtung Norden zu folgen.

Download file: 20160704_Norwegen_Tag3.gpx

Hatte ich schon erwähnt, dass Motorradfahren in Schweden total entschleunigt? Falls nicht hier nochmal: Das tut es! Dafür macht es ein wenig unentspannt. Wir sind es aus der Heimat gewohnt, etwas zügiger voranzukommen. Erst Recht wenn wir eigentlich kein Sightseeing betreiben, sondern noch auf der Anfahrt zum ersten Zielpunkt sind. Wir folgen den Weisungen des Garmingottes und stellen ihn nicht in Frage, auch wenn er von dem Track der geplanten Strecke, welchen ich zur Sicherheit immer hinterlegt habe, abweicht. Heute sind die Entscheidungen des Garmin goldrichtig. Einige wenige schwarze Wolken tummeln sich am Himmel und das Garmin hat den richtigen Riecher. Es führt uns entweder um sie herum, oder ganz knapp am Rand entlang, so dass wir nur einige wenige Tropfen abkriegen.

Nach ca. 180 km treffen wir endlich auf die E4, welche unser zügiges Vorankommen sichern soll. Und wie sie das tut. Unsere Augen erblicken ein unbekanntes Schild: 110 km/h. Sofort den Hahn aufgerissen und die unglaubliche Geschwindigkeit genossen. Immer wieder gibt es auf der E4 zweispurige Passagen, so dass man langsamere Fahrzeuge bequem überholen kann. So macht vorankommen Spaß. Es ist auch nicht zu vergleichen mit der Hektik, welche auf deutschen Autobahnen herrscht. Vielmehr ist es ein gleichmäßiger Fluss. Und dieser Fluss spült uns schneller als erhofft dahin. Um 15 Uhr haben wir schon das anvisierte Tagesziel von ca, 380 km erreicht. Wir entscheiden uns, den schönen Tag zu nutzen und hängen noch ein wenig dran. Ab 17 Uhr wollten wir uns nach einem Campingplatz umsehen.

Schnell noch Getränke eingekauft und dann den nächsten Platze angesteuert. Das war die Idee. Der nächste Platz der uns zusagte, kam dann nach einer Stunde. Ein wunderbar ruhig gelegener kleiner Platz, welcher uns erstmal vor ein kleines Problem stellt. Es ist niemand an der Rezeption. Als ich mich im Raum ein wenig umsehe entdecke ich einen Automaten, welcher auf dem Display auch eine deutsche Flagge zeigt. Also erstmal draufgedrückt und schon kommt die Erklärung. Check in und Bezahlung via Automat. Flugs die Kreditkarte reingesteckt und schon kommt ein Aufkleber fürs Zelt raus. 150 SEK die Nacht sind für uns absolut in Ordnung und so geht es ans erste mal Zelt aufbauen auf diesem Trip. Die Stechmücken hielten sich auch noch zurück und so konnten wir in der Sonne sitzend gemütlich unser Abendessen zubereiten. Der Platz ist an einem See gelegen und so nutzten wir die Zeit nach dem Essen für einen kleinen Verdauungs- und Fotospaziergang. Die Zeit verging schneller, als man denkt und man merkt inzwischen, dass wir weiter nördlich sind. Es wird schon deutlich später dunkel… wobei so richtig dunkel wird es schon gar nicht mehr.

Kurz vor 22 Uhr sitze ich nun im Vorzelt, habe Frieden mit den Schnacken geschlossen und tippe noch diese Zeilen. Eine glückliche Erschöpfung legt sich langsam über meine Gedanken und auch meinen Körper. Mit der ersten Nacht im Zelt komme ich wohl auch geistig im Urlaub an.

Skandinavientour 2016 – Tag 2 – 428km – Irgendwo in Schweden

Das Faszinierendste direkt nachdem ich meine Augen geöffnet hatte war, dass lautlos ein Schiff vor meinen Augen vorbeiglitt. Dann kam die Erkenntnis, dass ich ja auch auf einem Schiff bin. Über Nacht hatten wir mal eben 400 km Strecke gut gemacht. Der Wecker riss uns um kurz nach 6 Uhr aus dem Schlaf. Duschen, anziehen, bisschen Ordnung machen und dann um 7 Uhr als erste das Frühstücksbuffet entern. Rührei, Speck, Würstchen, Gurken, Tomaten und Pfannkuchen erfreuten unsere Mägen, während wir feststellten, dass der Seegang ein wenig mehr geworden war und man inziwschen das Schwanken der Fähre doch ein wenig merkte. Der Himmel strahlte in sattem Blau, so dass wir nach dem Umziehen noch eine Runde auf dem Sonnendeck drehten, bevor wir uns zu den Motorrädern in den Laderaum begaben. Hier herrschte schon eine gewisse Hektik, da jeder sein Fahrzeug zum Start klar machte. Also auch schnell aufgepackt und schon ging es runter von der Fähre und ab nach Schweden.

Download file: 20160703_Norwegen_Tag2.gpx

Göteborg war unser Zielhafen und so starteten wir unsere Schwedenerkundung mitten in der Stadt. Das Navi drehte muntere Kreise, bis ich mich wunderte, dass wir zum zweiten mal an der gleichen Kreuzung waren. Scheinbar hatte ich eine falsche Ausfahrt aus drei ineinanderübergehenden Kreisverkehren genommen. Egal, ein wenig Improvisation muss immer sein. Also nicht die geplante Strecke raus aus Göteborg, sondern die, welche das Navi vorschlägt. Eine Erfahrung durften wir direkt von Beginn unseres Schwedenaufenthaltes machen. Hier ist man entschleunigt unterwegs. Ein krasser Kontrast zur gestrigen Autobahnetappe in Deutschland. Begrenzungen auf 50 und 70 km/h sind hier allgegenwärtig. Wir schlichen also eher dahin, als voranzukommen. Und so war es auch kein Wunder, dass uns heute im Verlauf des Tages immer wieder dunkle Wochen einholten, überholten, oder von der Seite schnitten. Insgesamt war der Tag sehr nass für uns. Die Lust auf Fotostopps hielt sich sehr in Grenzen. Nach knapp 150 km stoppten wir zum ersten Mal – aber nur kurz um die Regenkleidung überzuziehen. Der nächste Halt folgte um ca. 14 Uhr nach 300 km schwedischer Straßen.

Der Tankautomat brachte mich fast zum verzweifeln, aber nach nur 20 Minuten hatten wir es geschafft die beiden Motorräder vollzutanken. Ein Burger King war erfreulicherweise neben der Tankstelle, so dass wir hier die sanitären Einrichtungen nutzen konnten. Einen Apfel und drei Cantuccini später saßen wir wieder auf den Maschinen und suchten weiter nach den erwarteten ewigen Wäldern mit vielen Seen. Und wir fanden sie auch. Endlich kamen ein paar Kurven, wenn auch begrenzt auf 70 km/h. Es kam aber auch wieder der Regen. Ca. 15 Minuten vor Erreichen des Tageszieles duschte es uns nochmal so richtig. Gerade jetzt, wo unsere Sachen wieder vom Fahrtwind getrocknet waren. Die Lust das Zelt aufzustellen war in den Keller gesackt und der Campingplatzbetreiber erkannte die Misere auch sofort und bat uns eine Hütte an. Für 35 Eur konnten wir dann auch nicht nein sagen und bezogen glücklich unser trockenes Domizil.

Das Wetter wiederum wollte uns wohl endgültig foppen. Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein luden uns dazu ein, den Abend im Freien zu verbringen. Nachdem die ganzen nassen Sachen aufgehängt waren und wir gegessen hatten, drehten wir noch eine Runde mit dem Foto am See. Die Stille hier und das jetzt grandiose Wetter entschädigten doch ein wenig für den verregneten Tag. Für morgen sagt der Wetterbericht zumindest keinen Regen voraus. Wir sind gespannt, ob Schweden sich auch Tagsüber von seiner schönen Seite zeigen wird.

Eine Kleinigkeit hätte ich jetzt über dem Schreiben fast noch vergessen. Kaum in Schweden erblickten wir schon das erste „Achtung Elche“ Schild. Und nur knapp 100 km weiter entdeckten wir dann auch tatsächlich einen ausgewachsenen Elch, welcher von rechts auf die Strasse stürmte, mich kurz erschrocken ansah und wieder zurück in den Wald flüchtete. Leider war die Actioncam zu dem Zeitpunkt gerade aus. Zu gerne hätte ich ein Foto von unserem ersten Elch gehabt.

Gut 1800 km trennen uns noch vom ersten Etappenziel – dem Nordkapp. Auch morgen wird der Tag davon geprägt sein gut Strecke zu machen. Deshalb krabbeln wir heute auch bald ins Bett.

Skandinavientour 2016 – Tag 1 – 696km – Kiel

Lange haben wir gefiebert, wenig haben wir vorbereitet – gut, da hat jeder ne andere Meinung dazu, ich hab meiner Meinung nach aber deutlich weniger getan, als vor anderen Urlauben. Die Campingausrüstung haben wir komplett überholt und getestet. Irgendwann im Januar haben wir uns mal damit beschäftigt, wie wir von Deutschland am besten „da hoch“ kommen. Gebucht haben wir dann eine Stenaline Fähre von Kiel nach Göteborg. Abfahrt 18:45 – Ankunft am Folgetag um 9 Uhr. Das bringt uns mal schlappe 400 km im Schlaf. Aber um die Fähre zu erreichen stehen uns am Starttag 700 km Strecke bevor. Das geht nur via Autobahn. Die frisch aufgezogenen Reifen hatten unser Mitleid bereits im Vorfeld sicher.

Download file: 20160702_Norwegen_Tag1.gpx

Nun war es also endlich soweit. Freitag 18 Uhr, die Motorräder stehen fertig gepackt in der Garage, wir lassen den Abend gemütlich ausklingen und gehen bald ins Bett. Der Wecker sollte uns am Samstag um 5:30 aus dem Tiefschlaf reißen. Völlig im Eimer ging es nochmal schnell unter die Dusche, dann gab es noch Spiegeleier zum Frühstück und schon packten wir uns in die Motorradklamotten um zu starten. Unsere Familie erwartete uns auch schon zur großen Verabschiedungsrunde. Wir hatten ja nicht daran geglaubt, aber wir rollten tatsächlich um kurz vor 7 Uhr vom Hof. Das Navi zeigte zähe 700 km fast nur Autobahn und versprach eine Ankunft um ca. 13 Uhr in Kiel. Kurz überlegte ich ob ich nochmal ne Stunde ins Bett sollte. Aber wer weiß, was da noch so kommt. Auf den ersten Metern begann es ein wenig zu tröpfeln. Die nasse Fahrbahn, die nagelneuen Reifen und die vollgepackten Moppeds mahnten uns zur Ruhe. Wir cruisten also gemütlich in Richtung A7, welche wir dann bei Gollhofen enterten und für laaaange Zeit nicht mehr verließen.

Das Wetter blieb heute wechselhaft. Anfangs tröpfelte es, dann wurde es trocken. Den ersten Tankstopp zogen wir ein wenig vor, da es begann wie aus Eimern zu schütten. Die neuen Regenklamotten konnten dann gleich mal beweisen, dass sie 1. passen – ja ich hatte meine tatsächlich nicht einmal anprobiert – und 2. dicht sind. Beides konnten wir positiv beantworten. Nach gut 150 km im Dauerregen ließ auch dieser wieder nach und wir konnten die Regenkleidung im Fahrtwind trocknen, um sie beim nächsten Tankstopp wieder zu verpacken. 100 km vor Hamburg durften wir dann ein wenig im Stau stehen – und schon war das Navi nicht mehr so überzeugt davon, dass es uns 13 Uhr als Ankunftszeit genannt hatte. Die letzten km auf der A7 in Richtung Kiel zogen sich im Baustellen Stop and Go, bevor wir auf die A215 abbogen und nochmal kräftig am Gashahn ziehen konnten. Kurz nach 16 Uhr kamen wir in Kiel an und suchten uns erstmal wieder eine Tankstelle und einen Supermarkt, um noch etwas zum Abendessen auf der Fähre zu kaufen. Moppeds vollgetankt, Trinkrucksäcke aufgefüllt und Essen im Tankrucksack – so ausgestattet steuerten wir den Schwedenkai an und reihten uns in die Schlange der Wartenden. Die Verladung hatte bereits kurz vor 17 Uhr begonnen und so konnten wir nach kurzer Wartezeit unsere Kräder in den Bauch der Fähre lenken.

Schnell alles Nötige abgeladen und die Bikes verzurrt (1. Gang, Seitenständer, Spanngurt übern Sitz). Eine nette Dame erklärte uns, wie wir unsere Kabine finden und schon hatten wir unsere Dreier Luxuskabine mit Meerblick bezogen. Raus aus den Moppedklamotten, rein in was Leichtes, den Foto gepackt und ab aufs Sonnendeck. Überpünktlich um 18:40 Uhr machte die Stena Scandinavica die Leinen los und tuckerte im Rückwärtsgang aus dem Kieler Hafenbecken. Sah es, als wir auf die Fähre fuhren noch nach einem regnerischen Abend aus, überraschte uns das Wetter beim Ablegen mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Ich nutze das Wetter und die Gelegenheit für ein paar Spielereien mit der Kamera, bevor wir uns zum Essen auf die Kabine zurückzogen.

Den Sonnenuntergang erlebten wir dann bei einem kleinen Verdauungsspaziergang. Nun spielt Deutschland in der EM gegen Italien und ich nutze die Zeit den ersten Bericht zu schreiben. Wann und wie die weiteren Berichte online gehen, ist davon abhängig, wie wir Internetzugang und Lust haben. Diesmal soll das Reisen und Fotografieren im Vordergrund stehen. Daher bitte nicht böse sein falls die Berichte ein wenig auf sich warten lassen oder gar erst nach dem eigentlich Urlaub online gehen. So, und nachdem Deutschland nun nach Elfmeterkrimi weiter ist, gehts jetzt ins Bett.

3 Tage Hamburg – was lange währt…

…wird endlich gut. Ursprünglich wollten wir 2012 schon mal nach Hamburg, jetzt haben wir es endlich geschafft. Der Reiseführer von 2012 war jetzt auch nicht mehr topaktuell, aber wir sind zurechtgekommen.

Während Tobi gleich am Ankunftstag seine geführte Phototour bei Nacht hatte, habe ich versucht, die Sehenswürdigkeiten in 3 Tage zu packen und die Wege zu optimieren.

Eigentlich wollten wir uns zur Benutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel eine Hamburg-Card für 3 Tage holen. Unser erster Tag war in groben Zügen eine Runde beginnend in der Nähe unseres Hotels und dort auch wieder endend. Wir entschlossen uns daher die Hamburg Card auf den nächsten Tag zu verschieben und auf zwei Tage zu begrenzen. Nach so vielen Kilometern hat das auf der Karte gar nicht ausgesehen…

Wir starteten am Montag – etwas verschlafen, weil Tobi von der Fototour erst um halb 12 zurückkam und wir die Bilder noch ansehen wollten – mit dem Gang durch die Hamburger Altstadt.

Zuerst schlenderten wir vormittags durch die Mönckebergstraße. Unser erster Stopp war die Hauptkirche St. Jacobi. Darin befindet sich eine riesige Arp-Schnitger-Orgel mit über 4000 Pfeifen. Während wir uns in der Kirche aufhielten, durften wir dem Organisten bei seinen Proben zuhören; tiefe, einmalig intensive Töne füllten die Kirche bis in den letzten Winkel aus. Ein Orgelkonzert ist bestimmt hörenswert.
Weiter ging es an der ältesten Stadtkirche Hamburgs, der St. Petri, vorbei bis zum Rathaus. Wir überquerten die älteste Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt, die Trostbrücke und standen einige Schritte weiter vor dem Mahnmal St. Nikolai. Die Kirche und der Turm sind 1943 komplett ab- bzw. ausgebrannt. Ein Wiederaufbau wurde aus Kostengründen nicht vorgenommen, nur der Turm steht noch und ist mit einem Aufzug ausgestattet, der den Ausblick von der Aussichtsplattform ermöglicht. Leider ist der rußgeschwärzte Kirchturm aktuell von oben bis unten eingerüstet und wird renoviert.

Der weitere Weg führte uns über den Alster- und Herrengrabenfleet bis zum Michel – einem der Wahrzeichen Hamburgs. Hier nahmen wir die Fahrt mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform mit. Gleich um die Ecke findet sich das letzte Beispiel für eine typische Wohnanlage aus dem 17. Jahrhundert. Hätte uns der Reiseführer nicht hierher gelotst, wir hätten es nicht gefunden. Von außen sieht man nur eine alte Tür, dahinter befindet sich aber noch eine winzige Gasse mit eng zusammenstehenden Fachwerkhäusern.

Bei den Landungsbrücken angekommen, gönnten wir uns erst mal eine Pause mit Currywurst und den Blick auf den Hafen.

Danach ging es in den alten Elbtunnel. Mir persönlich war dabei schon etwas mulmig zumute… So viel Wasser über mir… Wenn das runter kommt… Andererseits hält der Tunnel nun schon Hundert Jahre.

Nachdem Tobi die restliche Runde durch die Speicherstadt und Hafencity nochmal bei untergehender Sonne, bzw. zur Blauen Stunde ablaufen wollte, saßen wir erstmal ein bisschen planlos rum. Wir entschieden uns, Richtung Fischhalle und Altona loszulaufen.

Die Füße taten zu diesem Zeitpunkt schon weh und abends sollte uns das GPS die Erklärung geben: 23 km waren wir da gelaufen… Sah im Reiseführer gar nicht so weit aus.

Pünktlich wie von Tobi gewünscht streiften wir bei untergehender Sonne und zur blauen Stunde durch die Speicherstadt und Hafen-City. Das frieren, bis die Bilder fertig waren hat sich wieder mal gelohnt.

Am Nächsten Tag holten wir uns noch eine Hamburg-Card für die verbleibenden 2 Tage. Zuerst ging es mit der S-Bahn bis Blankenese ins Treppenviertel. Fast wie in südländischen Städten reiht sich ein kleines Häuschen ans andere, nur durch Treppen und kleine Gassen verbunden.
Definitiv einen Ausflug wert.

Von da aus zogen wir uns wieder Richtung Zentrum, benutzten die Hadag-Fähren, die in der Hamburg-Card inbegriffen sind und fanden uns an den Landungsbrücken wieder.

Eine typische Hafenrundfahrt stand natürlich auch noch auf dem Programm. Hätte ich ein bisschen darüber nachgedacht, hätten wir diese schon morgens gemacht. Nachmittags ist der Wasserstand zu niedrig, um in die Speicherstadt zu fahren. Zurück an den Landungsbrücken, setzten wir uns in die U-Bahn zum Stephansplatz und erkundeten den Jungfernstieg und die Umgebung.

Auf der Suche nach Alternativen zu den bekannten Huren-Touren (diese sind nur an gewissen Tagen in der Woche) wurden wir auf die Kiez Jungs aufmerksam. Das hörte sich auf jeden Fall interessant an. Gesagt – Getan, wir waren angemeldet und am Dienstagabend sollte es losgehen. Vorher nochmal ein Abstecher ins Hotel, alles bis auf die Kamera selbst loswerden und danach direkt auf den Kiez.

Wir hatten Glück, es kamen keine weiteren Teilnehmer, so dass wir eine Privattour mit Michael hatten. Es ging vom Millerntorplatz über die Reeperbahn durch die „Ritze“ ins ehemalige Etagenbordell bis zur Großen Freiheit. Unser Fazit: ein interessanter und lustiger Abend, der uns den Kiez von einer Seite gezeigt hat, die wir alleine nicht kennengelernt hätten.

Zurück am Ausgangspunkt Millerntorplatz schlenderten wir noch über den Hamburg Dom (Volksfest, welches dreimal jährlich stattfindet), während langsam alle Buden die Rollläden schlossen.

Auch an diesem Tag kamen wir nicht vor Mitternacht zum Schlafen. Dieser Trip brachte meinen Biorhythmus ganz schön durcheinander.

Am dritten Tag ließen wir es ein bisschen ruhiger angehen. Vormittags streiften wir durch das Schanzenviertel, hier könnte man definitiv etwas ausgefallenes zu Essen finden, alles ziemlich alternativ, kreativ und multikulti. Da hatten wir aber noch keinen Hunger…

Danach nahmen wir den vom Reiseführer vorgeschlagenen „Spaziergang“ in Angriff. Von Winterhude an der Außenalster entlang bis zum Jungfernstieg.

Gleich vorneweg: das muss man nicht gesehen haben! Wir latschten uns die Füße zwischen eingewachsenen und versteckten Villen Richtung Außenalster platt, dann standen wir endlich am Schiffsanlieger und haben diesen Kutter um 10 Minuten verpasst, der nächste würde erst in einer Stunde kommen und dann passierte auch noch das: ich hatte Hunger und es nicht gemerkt! Dafür Tobi umso mehr…
Der arme Kerl musste mich ertragen, bis wir mit dem Bus am Park Planten un Blomen waren und von dort aus das Heiligengeistfeld erreicht hatten.
Kaum, hatten wir uns einmal quer durch das Volksfest gegessen, war meine Laune schlagartig besser. Da sag nochmal einer, Essen würde nicht glücklich machen. 🙂

Unseren letzten Abend ließen wir im Musical „Der König der Löwen“ ausklingen. Absolut sehens- und hörenswert! Klingt kitschig, ist aber so.

Hamburg hat sich uns von seiner besten Seite gezeigt und wir haben endlich unsere eigenen Bilder und Erinnerungen an diese Stadt.

Hier noch die Ausbeute der geführten Phototour: Danke an Sven Jakobsen von der Fotoschule im Norden.

Handschützer Suzuki V-Strom DL1000 K2

Unsere 1000er V-Strom war bereits beim Kauf mit seitlich offenen Handschützern ausgestattet. Um den Schutz bei einem Sturz zu erhöhen wollte ich diese gegen seitlich geschlossene Tauschen wie sie ab späteren Baujahren oder auch bei der 650er verbaut waren. Die Original Suzuki Handschützer kann man leider nicht mehr erwerben also suchte ich im Zubehörhandel nach passenden. Touratech hat hier etwas im Angebot, Sw-Motech auch, Polisport, Bark Buster und noch viele mehr. So richtig gefallen wollte mir aber keine dieser Lösungen. Ich wollte die Lenkerendengewichte behalten. Dies sollte nur mit den Touratech Handschützern möglich sein. Im V-Stromforum wurde hier aber der Anbauanleitung von Touratech wiedersprochen. Es ergab sich dass ich die neue 1000er V-Strom für einen Tag zur Verfügung bekam und ein paar Vergleiche anstellen konnte. Die neuen Handschützer der 2014er V-Strom sollten auch an die alte passen.

 

Kurzerhand habe ich diese inklusive Anbauteile bestellt um das zu verifizieren. Und wie auch schon beim Schalthebel stellte sich heraus sie passen perfekt! Die Form der neuen Handschützer gefällt mir zudem viel besser als die der alten. Ein Passformproblem gibt es nur sollte einmal der Lenker gegen ein Zubehörmodell getauscht werden, was ich allerdings nicht ins Auge gefasst habe. Der Wetterschutz ist mit den neuen Protektoren immer noch ausreichend gegeben (sie sind etwas niedriger als die Originalen) im Sommer jedoch spürt man deutlich dass ein wenig mehr Fahrtwind an die Hände kommt.

Ein Reifen fürs Grobe: Michelin Anakee Wild auf Suzuki V-Strom DL 1000 K2

Gegen Ende 2015 kontaktierte mich Michelin, ob ich Lust hätte, einen neuen Reifen zu testen. Nach ein wenig Beschnuppern und gegenseitigen Erwartungen abklären konnte ich dann kurz vor Ostern den neuen Michelin Anakee Wild in den Dimensionen 110/80 R 19 M/C 59R TL/TT und 150/70 R 17 M/C 69R TL/TT in den Händen halten.
Ein komplett neu entwickelter 50/50 Reifen. Die Werbetexte versprechen einen belastbaren echten Geländereifen mit guten Selbstreinigungseigenschaften, der zugleich auf der Straße guten Grip und eine hohe Lebensdauer bieten soll.

Mit dem Mitas E07 war ich mir schon bewusst, dass ein Reifen immer einen Kompromiss darstellt. Ein Straßenreifen der viele Kilometer hält und Grip bis auf den letzten Milimeter bietet, wird im Gelände enttäuschen und genau andersherum wird ein grobstolliger Geländereifen auf der Straße Schwächen haben. Inwieweit nun welche Kompromisse mit dem Anakee Wild einzugehen sind, bzw welche Erwartungshaltungen man haben darf will ich hier anhand meiner bisherigen Erfahrungen schildern.

Der Reifen wird als 50/50 Reifen betitelt. Einen 50/50 Einsatz wird ein in Deutschland fahrender wohl nicht ganz hinbekommen. Daher war auch mein bisheriger Test ein wenig straßenlastiger.

Die Montage der Reifen warf auch die Frage auf, wie sich der Reifen mit der Hand montieren lässt. Die Anakee Serie von Michelin hat den Ruf knüppelhart zu sein und den manuellen Monteur gewaltig zum schwitzen zu bringen. Der Anakee Wild bleibt dieser Tradition treu. Mit der Hand montieren ist kein Spaß. Das ist leider der erste Kompromiss und gibt einen Minuspunkt für die große Abenteuertour, auf der man eventuell auch Unterwegs mal einen Platten beheben muss.

Die ersten Straßenkilometer mit dem Reifen durfte ich gleich bei Regen erfahren. Von Beginn an baute sich ein stetig wachsendes Vertrauen auf. Keine Rutscher, nichts Unberechenbares. Der Reifen verhielt sich sozusagen „unauffällig“. Genau das ist es, was ein Reifen meiner Meinung nach tun sollte. Er sollte einen nicht dazu bringen, nachzudenken was man auf den Felgen hat, sondern einfach da sein und funktionieren. Erste Fahrten auf Schotter zauberten mir ein Grinsen ins Gesicht und zeigten deutlich, wo ich mit den Mitas E07 den Kompromiss einging. Stabil, Grip ohne Ende und absolut kontrollierbar verhielt sich der Anakee Wild hier. Die nächste Teststrecke war für mich ein Stück Autobahn. Hierfür ist der Reifen nicht gebaut und das spürte ich auf der DL1000 auch. Bis 140 km/h fällt der Reifen nur durch seinen Sound auf. Aber zwischen 140 km/h und 170 km/h zeigte sich ein deutliches Pendeln, welches im Bereich um die 170 fast nicht mehr fahrbar war. Wer allerdings regelmäßig und lange Distanzen auf der Autobahn verbringt wird wohl eher einen Michelin Pilot Road 4 Trail fahren.

Das Vertrauen zum Reifen ist nach 2000 km auf jeden Fall ungebrochen. Auf der Straße leistet er für einen Stollenreifen unglaublich ruhig und unauffällig seinen Dienst. Im Gelände spielt er seine Stärken dann erst richtig aus. Unsere Tour nach Kroatien lässt auch erste Rückschlüsse auf die Haltbarkeit des Reifens zu. Bei Montage hatte der Vorderreifen eine Profiltiefe von 8,5 mm und der Hinterreifen von 11,5 mm. Nach nun 2000 km hat der Vorderreifen noch 6,5 mm und der Hinterreifen noch 5,6 mm Profil. Der Großteil der Kilometer (1554 km) wurde dabei mit Vollbeladung im Soziusbetrieb gefahren. Wenn der Verschleiß des Hinterreifens linear so weitergeht dann ist bei ca. 3500 km Gesamtlaufleistung Schluss. Beim Vorderreifen wären es ca. 7000 km. Wenn man nicht Vollbeladen mit Sozia unterwegs ist sollte da durchaus ein wenig mehr drin sein. Aber mehr als 5000 km mit dem Hinterreifen halte ich für unwahrscheinlich.

Ob der Reifen für einen persönlich geeignet ist, muss man daran festmachen, wo man bereit ist Kompromisse einzugehen. Für den Continental TKC 80 ist der Michelin Anakee Wild meines Erachtens ein ernstzunehmender Konkurrent. Heidenau Scout K60 und Mitas E07 punkten mit deutlich mehr Laufleistung, aber schlechterer Geländeperformance. Ich persönlich werde wieder auf den Mitas E07 zurückwechseln, da dieser Reifen mir deutlich mehr Kilometer bei einem signifikant niedrigerem Preis bietet und besser zu meinem Hauptnutzungsprofil passt. Dabei muss ich auf der Straße im Vergleich zum Michelin Anakee Wild keine, und im Gelände nur geringe Einbußen hinnehmen.

Hier noch zwei Videos zum Michelin Anakee Wild:

 

Hinweis: Michelin hat mir die Reifen freundlicherweise für den Test zur Verfügung gestellt. – Vielen Dank hierfür. Meine Leser dürfen wie immer sicher sein, dass ich hier stets meine Ansichten und Begeisterung vertrete.

Projekt Flachköpper: Mal schnell nen Tag ans Meer – Tag 5 – 330km

Der letzte Tage begann, wie der Vorletzte endete. Mit der Kamera auf dem Stativ am See. Das erste Licht des Tages lockte mich direkt wieder ans Ufer des Thiersee, um die Ruhe hier zu genießen. Man soll nicht glauben, wie viele Jogger, Angler oder Familien mit Kinderwagen um kurz nach 6 Uhr an einem Mittwoch morgen am See unterwegs sind. Trotzdem war es hier noch herrlich ruhig. Die Bewegung brachte die Muskeln in Wallung und wärmte auf. Die Nacht war schon deutlich frischer als noch in Kroatien am Meer. Ich ignorierte die Absprache nichts vom Bäcker zu holen und hoffte, dass die Mädels sich über die frischen Semmeln freuen. Um kurz nach sieben begann ich Kocher & Co. aufzubauen und das Frühstück zu richten, als Sandra mich anguckte und sagte, dass ihr kalt ist. Im Scherz entgegnete ich: “lauf halt mal um den See, dann ist dir warm”. Eine gute Stunde später war sie wieder da und wir konnten frühstücken. Ich hätte nicht gedacht, dass sie tatsächlich um den See läuft. Immerhin hatte ich recht, jetzt war ihr nicht mehr kalt. Es gab Rührei, Semmeln, Tee und Marmelade, gepaart mit einem Ausblick auf den See. Die Sonne kam langsam raus und wir stellen fest, dass unsere Zelte komplett im Schatten standen. Das Thema Platzwahl fürs Zelt kann ich noch optimieren.

Wir kamen äußerst gemütlich in die Gänge. Es waren auch nur gute 300km geplant und in Deutschland sollten wir zügig vorankommen, so dass es keinen Grund zur Eile gab. Wir lüfteten die Zelte und ließen sie trocknen, packten gemütlich zusammen und unterhielten uns noch mit den Platznachbarn. Aber alles Verzögern half nichts, um 10:30 waren wir startklar und richteten die Moppeds gen Deutschland.

Download file: Pfingsten2016_Tag5.gpx

Der Weg über Landl und Bayrischzell zeigte noch mal ein wunderschönes Tal, mit kurviger Straßenführung. Bis zum Schliersee ging es noch durch die Berge, dann wurde es deutlich flacher. Am Tegernsee vorbei, zum Starnbergersee. Man könnte meinen wir machten eine Tour der Seen. Dem ist aber nicht so. Wir bekamen fast nichts von den Seen zu Gesicht. In Geretsried stellten wir kurz kreischend wie Groupies fest, dass A Life Divided (eine unserer Lieblingsbands) ja von hier kommen. Aber das bremste uns nicht aus, flott waren wir in Füstenfeldbruck, Augsburg umgingen wir östlich und fuhren ein ganzes Stück parallel zur B2, bevor wir auf diese wechselten. Die Heimat rückte näher, die Strecken werden bekannter und Baustellen zwangen uns, umzuplanen. Treuchtlingen, Weißenburg und Pleinfeld ließen wir hinter uns und den Brombachsee links liegen. Bei einer Pause verabredeten wir uns für den Abend zum Grillen. In Windsbach legten wir noch einen Stopp zum Einkaufen ein, um Material für den Grill zu haben. Nach fast 7 Stunden kammen wir kurz nach 17 Uhr wieder zu Hause an. Beim Auspacken mussten wir feststellen, dass Getränkedosen früher robuster waren – eine Dose Gösser Kracherl hatte sich in meinem Seitenkoffer verteilt.

Die ersten Geschichten wurden erzählt, während wir die Bikes abluden und begannen unsere Ausrüstung zu sortieren. Die Augen leuchteten nochmal, auf beim Gedanken zurück an die ersten Momente am Meer und die Erinnerungen festigten sich durch die Erzählung. Wir sind gespannt auf die gemachten Bilder und freuen uns schon auf den nächsten Trip. Der ursprüngliche Grund für diesen Trip – Camping Equipment für unsere Skandinavientour im Juli testen – ist auch nicht in Vergessenheit geraten. Das Vaude Chapel L3P Zelt, der Primus Omnilite Multifuel Kocher, das Trangia Geschirr und noch einige andere kleine Neuanschaffungen haben sich mit Bravour geschlagen. Die Tour war somit in jeglicher Hinsicht erfolgreich!

An vier Fahrtagen konnten wir 1454 km zurücklegen, drei tolle Campingplätze kennen lernen, kulinarische Genüsse erleben und das wichtigste: FLACHKÖPPER MACHEN!!!