Motorradstrasse Deutschland Westroute Tag 4 Moselerkundung – 183 km

Pausentag – Was macht man eigentlich an einem solchen Tag? Wir haben erstmal 11 Stunden geschlafen. Dann ausgiebig gefrühstückt. Und dann nochmal den Wetterbericht angeguckt. Vormittags Sonne, Nachmittags Regen… soweit die Theorie… warum regnet es dann? Egal wir machen heute ja Pause, also wieder ab ins Bett und nochmal dösen, rumwanzen, lesen, usw. Um die Mittagszeit kommt doch die Sonne raus und es trocknet ab. So richtig motiviert heute rauszugehen waren wir ja nicht. Aber ein innerer Schweinehund ist dazu da überwunden zu werden. Also ziehen wir uns an um wie geplant ne kürzere Tour zu drehen. Abseits der MSD wollen wir die Moselschleifen erkunden.

Download file: 2015-05-04%20MSD%20West%20Tag%204%20Mosel.gpx

Also auf geht’s an die Mosel. Der Weg sieht erstmal wie folgt aus: links Weinberge soweit das Auge blicken kann, vor uns Straße soweit das Auge blicken kann und rechts neben uns die Mosel soweit das Auge blicken kann, also genau bis zur nächsten Schleife. Die Mosel verläuft hier nämlich in ausgedehnten Kurven. Dies bedeutet auf dem Motorrad aber nicht Kurvenspass ohne Ende. Dafür sind die Schleifen zu groß. Wir rechnen mit vielen Ortschaften und vielen Begrenzungen. Aber heute ist Pausentag, heute zählen nicht die Kilometer. Heute soll außerdem mal die Zeit für ein wenig Spielerei mit den neuen Graufiltern sein. Und ich möchte mich an einem kurzen Timelapsevideo versuchen. Für beides eignen sich die Moselschleifen hervorragend.


Rein vom Motorrad fahren her werden unsere Erwartungen zu 100% erfüllt. Viele Pausen und einige Abweichungen von der geplanten Route später erreichen wir die Halbzeit der Strecke und wenden in Neef. Bei Bullay verlassen wir die Mosel. Die Fahrt entlang dieser war ermüdender als wir im Vorfeld dachten. Wir freuen uns jetzt auf ein wenig Ablenkung und wirkliche Motorrad taugliche Kurven. Wir streifen heute nochmal den unteren Rand der Eifel nachdem uns diese gestern schon soviel Spass bereitet hatte. Das Wetter hält immer noch genau das Gegenteil von dem was uns versprochen wurde. Strahlend blauer Himmel mit schnell ziehenden Wolken.

Nach 183 km kehren wir wieder zurück zum Hotel. Nochmal ein kurzer Check des CLS Kettenölers. Er tut was er soll. Die Kette ist wieder gut geschmiert. Dann geht’s wieder ab zum örtlichen Edeka um unser Abendessen zu jagen. Bei schönstem Wetter genießen wir dieses mit offenen Fenstern und Türen und lassen den Sonnenuntergang auf uns wirken. Der Plan für morgen sieht einen Abstecher ins Nachbarland Luxemburg vor bevor wir Donnerstag wieder auf der MSD weiterfahren. Mal sehen ob der Wetterbericht wieder so gut passt, bis jetzt ist Regen gemeldet, also sollten wir Sonne kriegen. Drückt uns die Daumen!

Und hier nun noch meine ersten Gehversuche was Timelapse Videos angeht:

Motorradstrasse Deutschland Westroute Tag 3 – 364km

Was hat uns gleich noch der Wetterbericht gestern erzählt? Achja den ganzen Tag Regen. Dementsprechend unmotiviert betrachten wir vom Bett aus den Himmel. Regnet es jetzt oder nicht? Wer steht auf und schaut nach? Na gut, ich erbarme mich. Die Straße ist nass, es gibt viele Pfützen, aber es regnet nicht mehr. Ein lächeln umspielt unsere Lippen, auf geht’s unter die Dusche dann schnell Sachen packen nicht dass der Regen wieder kommt. Beim Frühstück beeilen wir uns nicht, ist ja schließlich Urlaub. Wir haben das gut gefüllte und abwechslungsreiche Buffet im Landhotel Hasen Hein fast für uns alleine. Nachdem alle Teller aufgegessen sind kommt nochmal ein Wettercheck. Fazit: Alles richtig gemacht. Gestern früher angehalten als geplant um dem Regen zu entgehen, heute kein Regen mehr. Also ab auf die Moppeds und los. Das Garmin hab ich scheinbar endlich im Griff, das Navigieren flutscht.

Download file: 2015-05-04%20MSD%20West%20Tag%203.gpx

Wir starten im Niederrhein und erinnern uns sehr schnell wovon der gestrige Tag geprägt war: 50 und 70 km/h Schilder. Zefix! Eine Plage ist das! Vor allem nicht einmal ansatzweise nachzuvollziehen warum. Kilometerweit fährt man auf freier Strecke und fühlt sich wie innerorts. Wir Franken sind da schon ein bisschen verwöhnt. Wir haben kurvige Strecken und erschreckend wenig Beschränkungen im Vergleich! Außerdem haben wir eine sehr niedrige Dichte an stationären Blitzern. Andere Bundesländer zocken hier massiv ab. Kerzengerade Strecke, aus dem Nichts ein 70 km/h Schild und 300 Meter weiter ein „Starenkasten“. Nicht nachzuvollziehen. Und wenn wir schon gerade dabei sind, auch was die Küche angeht sind wir Franken verwöhnt. Nicht was die Qualität angeht, aber was das Verhältnis Quantität zu Preis angeht! Nirgends in Deutschland hat man soviel auf dem Teller und bezahlt so wenig wie in Franken! Kein Wunder dass wir gut genährt sind. So, nun aber zurück zur Tour.

70 km/h auf freier Flur

Die erste Hälfte der heutigen Strecke kann man getrost als unspektakulär bezeichnen. Wir kommen nur schleppend voran. Das einzige Highlight ergibt sich direkt nach der Rheinüberquerung in Xanten. Der St. Viktor Dom ist ein beachtliches Bauwerk und nötigt uns zu einem Fotostop. Der Weg durch die engen Gassen der Stadt ist eindrucksvoll. Beim Verlassen dieser sehen wir auch noch eine Windmühle. Wie gesagt es war DAS eine Highlight der ersten Hälfte.

Ändern sollte sich alles nach einem Stop am Tagebau Inden. Wir verbringen hier einige Zeit und staunen über den Wahnsinn welcher hier stattfindet. Wieder einmal stellt sich mir die Frage wie Menschen sich gegen Solar oder Windenergie sträuben können. Der Eingriff in die Landschaft an einem Braunkohletagebau ist um ein vielfaches Größer. Auf Wikipedia kann man auch nachlesen wie viele Dörfer umgesiedelt wurden nur um die Kohle abzubauen. Ein weiterer Punkt ist die Endlichkeit dieses Wahnsinns! 2030 soll das Abbaugebiet erschöpft sein. Dann fallen 11.000 Jobs in dieser Gegend weg. Das ist ein Wirtschaftliches Todesurteil. Jegliche Nachhaltigkeit wird hier außer Acht gelassen. Nachdenklich starten wir wieder die Motoren und machen uns auf den weiteren Weg. Heute wartet schließlich noch die Eifel auf uns und hier sollten wir endlich wieder Kurven finden und hoffentlich weniger Blechschilder!

MSD West Tag 3 Pano

 

Erstmal machen wir aber noch unbewusst einen Abstecher nach Belgien, ganze 2,8 km fahren wir durchs Land… so dann hätten wir das auch mal – nicht wirklich – gesehen. Bemerkt hab ich es tatsächlich erst am Laptop beim Sichten des GPS Tracks. Nun aber ab in die Eifel. Und unsere Gebete werden erhört, deutlich weniger Beschränkungen und Kurven Satt! Berg auf, Berg ab und oh schreck noch mehr Kurven. Wie ging Kurven fahren gleich noch? Naja ist wie Fahrradfahren verlernt man nicht. Aber nach dem gestrigen Tag fühlen sich die ersten doch komisch an. Wir finden aber schnell wieder Freude daran und so vergeht die Zeit und auch die Kilometer wieder viel schneller. Gefühlt fahren wir mit Lichtgeschwindigkeit. Und eines fällt uns wieder siedend heiß ein… Regen wo ist eigentlich der Regen hin? Blauer Himmel, einige Wolken aber kein Regen in Sicht. Naja nicht so schlimm, geht auch ohne 😉

Kurz vor dem Tagesziel fällt mir ein komisches Geräusch auf. Achja mein Kettenöler wollte ja nicht mehr so richtig und die Kette dürfte inzwischen ziemlich trocken sein. Hmm aber eigentlich ist das irgendwie anders – schon schießt ein Kampfjet über uns hinweg. Nur einige hundert Meter weiter dann die Erklärung. Die Air Base Spangdahlem der US-Air Force. Auch wieder so ein Thema für sich, so sehr wir immer schimpfen, die Bases schaffen aber auch Arbeitsplätze.

Endlich in Schweich angekommen begeben wir uns auf die Suche nach einer Unterkunft für die nächsten drei Nächte. Ja richtig, wir beziehen hier unser Basislager für zwei Touren abseits der MSD. Im Hotel Zum Stern werden wir fündig und beziehen ein Zimmer mit Balkon. Nachdem der Kettenöler begutachtet ist und die Funktion wieder hergestellt ist entern wir den gegenüberliegenden Bäcker um unseren Heißhunger zu stillen… Mittagessen hatten wir irgendwie vergessen. Der Trinkrucksack minimiert die Anzahl der Stops auch deutlich. Mit gestilltem Heißhunger geht es zum Shoppen in einen Edeka. So versorgt verziehen wir uns aufs Zimmer um die Delikatessen zu verspeisen. Schon sind die ersten 1000km geschafft. Die erste Pause ist eingeläutet. Morgen erkunden wir in einer kurzen Tour die Moselschleifen – so ist zumindest der aktuelle Plan. Mal sehen wie sehr der Wetterbericht diesmal lügt. Bisher gab es immer genau das Gegenteil von dem was gemeldet wurde. Aktuell regnets… laut Vorhersage sollte es jetzt trocken sein. Für morgen melden sie Regen…

Eine Frage bleibt noch ungeklärt. In der Gegend um Stolberg (Rheinland) sahen wir immer wieder Blumenherzen an Häusern hängen. Entweder war ein einzelner Buchstabe oder ein Name in Ihrer Mitte zu finden. Wer kann mir sagen zu welchem Anlass diese Herzen aufgehängt werden? Kommunion? Konfirmation? Taufe? Geburt? Ideen gäbe es einige. Hier noch ein Beispiel:

DCIM111DRIFT

DCIM111DRIFT

Motorradstrasse Deutschland Westroute Tag 2 – 308km

Laut Wetterbericht von gestern sollte es heute regnen, umso mehr freuten wir uns dass es nicht regnete als wir aufwachten. Noch schnell unter die Dusche und dann ab ins 200 m entfernte Gasthaus Zu den Linden zum Frühstück. Selbst gemachte Marmeladen und Grütze ließen wir uns schmecken. Dann wollten wir zügig los um dem Regen soweit es ging vorauszueilen. Tagesziel: mindestens 330 km fahren damit die Tageetappe 3 möglichst kurz wird. Also die Taschen in den Koffern verstaut und schon ging es los.

Download file: 2015-05-03%20MSD%20West%20Tag%202.gpx

Der Start im Rothaargebirge war Kurvenreich, aber leider nicht mehr sehr lang. Nach wenigen Kilometern verlassen wir diesen schönen grünen Flecken Erde. Ein Wegweiser zu einem Aussichtsturm verleitet uns links abzubiegen. Leider öffnet dieser erst um 11 Uhr (die rechnen wohl mit Langschläfern?). Wir machen zwei Fotos und begeben uns wieder auf die Route. Das Garmin tut heute schon eher das was ich will.

Vorerst geht es in Richtung Olpe… Olpe, da war doch was? Aber was doch gleich… einige Kilometer später fällt es mir wieder ein. Hier hatte der Welsh Coast MCC Germany immer seine Easterparty veranstaltet. Dafür sind wir zum einen zu spät dran und zum anderen ist diese heuer ausgefallen.
Die Landschaft verändert sich. Wir fahren entlang des Biggesee, welcher mich augenblicklich fasziniert. Der See wird in mehreren Stufen aufgestaut und erstreckt sich über eine relativ lange Strecke. In Finnentrop fallen zwei Dinge auf, zum einen vermutet das Garmin eine Brücke welche abgerissen wurde, zum anderen taucht immer mehr Industrie auf, welche sich am Wasser entlang angesiedelt hat. Am Sorpesee entlang werden langsam die Geschwindigkeitsbeschränkungen lästig. Noch ahnen wir nicht, was wir heute noch ertragen dürfen. Nun folgt die Möhnetalsperre, welche eine besondere Geschichte hat. Im zweiten Weltkrieg wurde die Staumauer bei einem gezielten Bombenangriff stark beschädigt. Immer wieder finde ich es faszinierend, dass man direkt nach Staumauern Häuser oder ganze Ortschaften sieht. Ich persönlich hätte viel zu viel Respekt vor den nur durch eine Mauer gehaltenen Wassermassen um direkt unterhalb dieser zu wohnen.


War der Weg entlang der Gewässer noch von Industrie oder Tourismus geprägt, so ergibt sich nun langsam wieder ein ganz anderes Bild. Landwirtschaft erobert die Landschaft zurück. Äcker und einzelne Gehöfte prägen die nun folgende Gegend. Man könnte nun auch glatt meinen, dass hier in der Nähe eine Fabrik für 50 oder 70 km/h Begrenzungsschilder existiert. Unzählige dieser Blechplatten verhindern ein zügiges Vorankommen. Alternativ bremst uns der Sonntagsverkehr aus. Wir kämpfen uns oberhalb der Ruhrpott Metropolen gen Westen voran. Das Wetter lässt leider auch immer mehr nach und so sehnen wir das heutige Tourende herbei. Vorher machen wir aber noch eine kurze Pause um uns die Füße zu vertreten und einen Apfel zu essen. Dabei finde ich ganz unverhofft einen Geocache. Einmal wenn ich keine Pocket Query zur Strecke erzeugt habe und auch nicht aktiv suche, dann stolpere ich direkt über so ein Ding. Also gut, wenn er schon danach schreit dann müssen wir ihn auch loggen.
Ausgeruht und frisch gestärkt geht es auf in den Endspurt. Und wie sollte es auch anders sein, es beginnt nun doch endlich wie gemeldet zu Regnen. Ab sofort läuft der Dichtigkeitstest der neuen Klamotten. Dieser wird aber nach 5 Minuten schon wegen eigener Dummheit und eines nicht geschlossenen Kragens an der Jacke als nicht aussagekräftig abgehakt. Ein Stück fahren wir noch, da wir aber nicht müssen begeben wir uns auf die Suche nach einer Unterkunft.

Das Landhotel Zum Hasen Hein kommt uns wie gerufen. Preis Leistung scheint in Ordnung also checken wir ein und hängen erstmal unsere Klamotten zum Trocknen auf. Abendessen gibts heute vom Kocher, während Anja sich diesem widmet kümmere ich mich um Bilder, GPS Tracks und den Tagesbericht.
Das Ziel mindestens 330km zu fahren haben wir nicht ganz erreicht, somit bleiben uns für morgen 355km wenn wir an der Idee festhalten bis nach Trier zu fahren. Diese Entscheidung werden wir aber erst im Laufe des Tages endgültig fällen.

Motorradstrasse Deutschland Westroute Tag 1 – 389km

Der Entzug hat ein Ende! Endlich wieder auf Tour. Die erste längere Tour diesen Jahres führt uns wieder auf die Motorradstraße Deutschlands. Wir hatten 2013 bereits die Ostroute erkundet. Jetzt nehmen wir die Westroute (bzw. eine Anlehnung daran) unter die Räder. Die Daten sind ins GPS gehackt, die Koffer ungewöhnlicherweise am Vortag fertig gepackt. Wir können ausschlafen, keinerlei Hektik am Abreisetag. Ganz in Ruhe frühstücken wir und hängen danach die Koffer an die Motorräder.

Download file: 2015-05-02%20MSD%20West%20Tag%201.gpx

Um kurz nach 9 geht es los. Wir begeben uns auf den Weg zum Einstieg in die MSD. Richtung Würzburg sind wir schon oft gefahren, daher wählen wir erstmal einen Weg der uns auf unübliche Routen führt. Über Cadolzburg fahren wir auf die B8. Wir wollen halbwegs zügig vorankommen.
Neustadt Aisch zieht an uns vorbei, Moment wo ist eigentlich der angekündigte Regen? Idealerweise nicht hier! Soviel vorweg. Das Wetter heute war bestens! Die kommenden Tage können sich also durchaus ein Beispiel am Starttag nehmen. Über Kitzingen geht es bis Würzburg weiterhin zügig voran. Der 6. Gang ist unser Freund, der Spritverbrauch dankt es uns. Die großen Straßen sind wenig reizvoll, aber führen uns zügig voran. Auch Würzburg lassen wir schneller als Gedacht hinter uns. Im Spessart freuen wir uns, endlich wieder auf Kurven zu stoßen. Wir haben es nicht mehr so eilig, das Tempo sinkt ein wenig, dafür schweift der Blick mehr in die Gegend. Der Main begleitet uns zur linken und gibt die Straßenführung vor. In Gemünden trennen wir uns von dem Fluss. In Schotten wäre der offizielle Einstige in die MSD, wir lassen es links liegen und stoßen erst ein Stück weiter Nordwestlich von Marburg auf die MSD. Ich kämpfe mal wieder mit der neuen Technik. Das Garmin 590LM ist wunderbar abzulesen, das Navigieren funktioniert tadellos, ich stelle aber erst jetzt am Laptop fest, dass wir teilweise nicht die geplante Route gefahren sind. Ich bin gespannt, wann ich die Garmingeräte endlich vollständig in den Griff bekomme, so dass sie mich auch genau dorthin lotsen wo ich geplant habe.


Ein Straßenstück bei Eifa fahren wir doppelt. Die Planung für den ersten Tag sah vor, dass wir ca. 330 km fahren wollten. Da wir aber super voran gekommen waren, beschlossen wir heute noch ein wenig dranzuhängen. Durch die Abweichung von der geplanten Route für den ersten Tag ergibt sich nun diese Doppelung. Das Rothaargebirge hat es uns angetan. Ewige Wälder, Kurven Satt, traditionsreiche Fachwerkhäuser und Schieferdächer prägen diese Gegend. Wir beschließen uns langsam nach einer Unterkunft für heute umzusehen. Bisher hatte ich immer mehrere Möglichkeiten vorab geprüft und wir haben dann je nach Lust selektiert. Diesmal fahren wir komplett ins Blaue. Das erste angesteuerte Hotel entpuppt sich als Schicki-Micki Schuppen und wir drehen ab um weiter zu suchen. In Oberhundem werden wir fündig, der Gasthof Zu den Linden sagt uns zu. Leider ist hier kein Zimmer mehr frei, wir werden aber an ein Nachbarhaus vermittelt und nutzen das Angebot in der Pension Tillmann.
Zimmer abchecken, Sachen rein bringen, umziehen und dann erstmal ne kleine Runde spazieren gehen und den Ort erkunden. Wir würden gerne einen genaueren Blick auf bzw. auch in Schloss Adolfsburg werfen, dies ist allerdings nicht möglich da deutliche PRIVAT Schilder uns den Zugang verwehren. So entscheiden wir uns umzukehren und begeben uns zum Abendessen in den Gasthof Zu den Linden.

 

Der Rheinische Sauerbraten mit Klößen, Apfelkompott und Preiselbeeren verführt Anja zu einem wundervollen Geschmackserlebnis. Ich bleibe bodenständig bei einem Schnitzel mit Bratkartoffeln. Solltet Ihr mal hier vorbeikommen, können wir den Gasthof definitiv empfehlen. Schneller als Gedacht ist nun schon wieder der erste Tage vergangen. 389 km sind gut 60 km mehr als wir ursprünglich geplant hatten. Aber das Wetter war heute einfach zu gut um früher eine Unterkunft zu suchen. Morgen geht es dann weiter durchs Ruhrgebiet um die großen Städte herum.

Ancampen 2015 – Fortuna Camping Binau am Neckar

Traditionen muss man pflegen. Mit diesem Motto ging es auch heuer wieder über die Ostertage mit Freunden zum Ancampen. Vorrangig Autos mit Wohnwagen und dann noch wir mit Motorrädern und Zelt. Unser Ziel war heuer ein Campingplatz am Neckar: Fortuna Camping, ein familiengeführter Platz in schön sonniger Lage direkt am Ufer des Flusses.

Download file: Ancampen%20geloggt.gpx

Wir starteten am Karfreitag recht gemütlich in die Tag. Erstmal alles zusammen suchen, feststellen dass wir eigentlich für 4 Tage Camping viel zu viel Platz auf den Motorrädern haben und deshalb mal wieder lauter unnötige Sachen mitnehmen würden. Insgesamt habe ich auf der DL 1000 3 Koffer à 45 Liter + Tankrucksack 22Liter + 2 Ortlieb Taschen à 3,2 Liter also in Summe 163,4 Liter Packvolumen. Anja hat auf der Dl 650 immerhin auch noch 134 Liter Volumen, welche sich aus 3 Koffern (45l, 37l und 38l) und Tankrucksack 14l zusammensetzen. Aufgrund der Campingausrüstung entschied ich mich allerdings anstelle des Topcase eine Ortlieb Rack Pack zu nehmen. Geplant waren für die Anfahrt ca. 190km welche wir in ca. 3 Stunden bewältigen sollten. Eine Einfahrt auf dem Campingplatz ist bis 13 Uhr bzw dann wieder ab 15 Uhr möglich. Wir entschieden uns für die Anreise nach der Mittagsruhe.

DCIM108DRIFT

Unser Weg führte uns auf gut bekannten Straßen nach Rothenburg. Das Wetter meinte es gut und versüßte uns mit Sonne und blauem Himmel den Weg. Die erste größere Tour nach dem Winter stellt auch immer gleich einen Test der Neuanschaffungen des Winters dar. Dieses Jahr waren dies besonders viele. Neuer Anzug (Rev`it Poseidon), Stiefel (Alpinestars Toucan), Navi (Garmin Zumo 590LM), Schalthebel (Sw Motech), Trinkrucksack (Camelbak Classic), kurze Brems- und Kupplungshebel und die neuen Reifen (Mitas E07) mussten zeigen ob sie in der Praxis das hielten was sie in der Theorie versprachen. Das Zusammenspiel mit dem neuen Navi lief noch nicht ganz reibungslos. Irgendwie wollte es nicht die Tour fahren welche ich laut meiner Erinnerung geplant hatte. Bad Mergentheim schwirrte mir im Kopf herum, das ließen wir aber völlig abseits liegen. Egal, das Wetter war zu gut um sich zu ärgern. Im Nachhinein erschloss sich mir auch was ich falsch gemacht hatte. So fuhren wir nicht die geplante Route sondern eine welche sich das Navi selbstständig ausgedacht hatte. Wir streiften die Jagst und freuten uns schon auf Kurven entlang dieser, aber den Plan hatten wir ohne Garmin gemacht. Man kann aber auch nicht behaupten dass die gewählte Route keinen Spass gemacht hätte. Das Fazit war lediglich dass wir uns zeitlich verschätzt hatten und eine Stunde zu früh am Campingplatz ankamen.

Was soll’s, gleich die Gelegenheit genutzt und die Funktion für eine Rundtour getestet. Also schnell ins Navi gehackt: Rundtour 1 Stunde Dauer und los. Tatsächlich waren wir nach einer kurzweiligen und kurvigen Runde um kurz nach 15 Uhr wieder am Eingang des Platzes. Also ab zum Check In und nach großem “Hallo” erstmal das Zelt aufgestellt. Die ganzen Wohnwagenfahrer waren mal wieder erstaunt was man so alles auf dem Motorrad unterbringt und wir erkannten wie erwartet wie viele unnötige Sachen wir dabei hatten. Den Karfreitag ließen wir bei Fischsemmeln gemütlich im Freien ausklingen und legten uns relativ früh schlafen. 

Der Samstag begann mit Regen. Aber egal, wir wollten heute eh nur alle Fünfe gerade sein lassen und fürs abendliche Grillen ins Einkaufen fahren. Genau so verlief der Tag dann auch. Spät aufstehen, ausgiebiges Frühstück, kurze Runde zum Lidl und dann wieder alle Fünfe strecken. Spontan wurde Abends dann doch nicht gegrillt sondern der Tag mit einer anständigen Brotzeit und ein paar Spielen beendet. Der Regen verzog sich zum Ende des Tages auch wieder.

Sonntag morgen – Sitzbank gefroren – wie angenehm es doch ist zum Frühstücken in einem warmen Wohnwagen zu sitzen. Aber der Wetterbericht versprich für heute sehr viel, also das Garmin raus und eine kleine Runde geplant. Funktion Rundtour – Dauer ca. 3 Stunden. Das Gerät spuckt was aus und wir düsen los. Kleine Straßen, viele Kurven einmal Übersetzen mit der Fähre Neckarhausen – Neckarhäuserhof der letzten Gierfähre auf dem Neckar – das Garmin macht seinen Job sehr gut. Wir haben Spass kommen langsam aber sicher wieder in die Routine des Fahrens und lassen’s fliegen. Aber man sollte immer bedenken dass wir hier im Odenwald sind und das an einem Wochenende. Und schon ereilte uns eines der Probleme der Motorradfahrer. In Beerfelden war Schluss. Wir standen vor einer am Wochenende für Motorradfahrer gesperrten Strecke. Wir versuchen sie zu umgehen und landeten an einer zweiten gesperrten Strecke.

Ich muss hier kurz abschweifen. Ich war tatsächlich ein wenig erregt in dieser Situation. Man kommt als Tourist in die Region, bringt Geld, zahlt die gleichen Steuern wie jeder Autofahrer für den Unterhalt der Straßen und dann darf man sie nicht fahren. Ich muss gestehen ich kann auch jeden Anwohner an so einer Strecke – die meist nicht ohne Grund gesperrt ist – verstehen dass er ein Anrecht auf Ruhe haben möchte. Aber das Problem ist ja nicht derjenige welcher die Strecke einmalig entlangfährt. Das Problem sind die Brülltütenfahrer welche die Strecke immer und immer wieder fahren. Ich finde persönlich den Ansatz der Streckensperrungen falsch. Ich bin der Meinung dass hier massiv kontrolliert werden müsste und entsprechende Sanktionen verhängt werden müssten. Wer sein Kurvenkönnen durch stete Wiederholung verbessern will soll auf die Rennstrecke. Dort hat er die passenden Bedingungen und wird schnell lernen dass auch dort Brülltüten nicht geduldet werden. Soweit dazu.

Unser Fazit war erstmal frei der Nase nach einen legalen Weg gesucht ohne auf die Richtung zu achten. Zu einem späteren Zeitpunkt dann das Navi beauftragt den kurvigsten Rückweg zum Campingplatz zu finden. Wir wollten schließlich nicht zu spät zum Grillen kommen. Nach 165km in 3 Stunden rollten wir wieder zum Zelt, stellten die Bikes ab und verbrannten den Ärger über die Streckensperrungen auf dem Grill! Der Ausklang des Abends gestaltete sich wieder in Form von Brettspielen im Wohnwagen. 

Montag morgen wollten wir einfach nicht von Frühstückstisch aufstehen, war uns doch bewusst dass wir alles zusammenpacken mussten und am nächsten Tag wieder auf die Arbeit durften. Trotzdem verließen wir um 11 Uhr den Campingplatz und einmal mehr gab es staunende Blicke wie man das ganze Gepäck auf dem Motorrad unterbringt. Teile unserer Gruppe blieben noch den Rest der Woche am Platz und genossen die Ruhe welche nach den Feiertagen einkehrte. Insgesamt ist der Fortuna Campingplatz eine Empfehlung Wert. Günstige Lage zum Odenwald, eine angenehme Atmosphäre, saubere sanitäre Einrichtungen und ein sehr netter Betreiber laden zu einem weiteren Aufenthalt ein. Der Nachhause Weg war wieder geprägt von blauem Himmel und vielen Kurven. Wieder cruisten wir phasenweise an der Jagst entlang und doch lernten wir dank der kreativen Planung des Garmin neue Ecken in der schon oft befahrenen Gegend kennen. Diesmal ging es unterhalb Rothenburgs vorbei und das wohl flüssigste Stück Kurvengestöber lieferte uns eine Neubaustraße von Kirnberg in Richtung Leutershausen. Lange Kurven, auf bestem Belag, genial einsehbar luden dazu ein am Gashahn zu ziehen und kurzzeitig mit der Straße zu verschmelzen. Leider führte dies auch dazu dass wir umso zügiger dem Ziel näher kamen. 

Viel zu schnell waren die vier Tage mit Freunden vergangen. Ancampen an Ostern, eine schöne Tradition welche hoffentlich noch ein paar Jahre anhält.

Nicht alle neuen Anschaffungen haben den ersten Praxistest bestanden. So habe ich mich z.B. bereits wieder von den Alpinestars Toucan getrennt und mir wieder Daytonas angeschafft. In wenigen Wochen steht nun ein weiterer Teil der Motorradstrasse Deutschlands für uns an. Anfang Mai wollen wir die Westroute unter die Räder nehmen. Schaut doch mal wieder vorbei, dann gibt es hier auch darüber was neues zu lesen.

 

Städtetrip: Budapest im Februar

Die spontanen Dinge im Leben sind meist die Interessantesten. So auch dieser kurze Städtetrip. Anja hatte die Idee vor ein paar Wochen und begrüsste mich nach der Arbeit mit einem Browser voller Tabs zu Budapest. Sie hatte die Rechnung nur leider ohne meinen Urlaub gemacht, dies lies sich aber regeln. Fast hätte uns nun noch die Influenza einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber auch dies regelte sich gerade noch rechtzeitig. Also ging es am Mittwoch den 11.02. ab nach Budapest.

Wir hatten den Direktflug mit Lufthansa von München aus gewählt, da dies vom Zeitaufwand her das wirtschaftlichste war. Andere Alternativen, wie selbst mit dem Auto zu fahren oder von Nürnberg aus über Paris zu fliegen, hätten wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen. So war es uns möglich, zu luxuriösen Tageszeiten völlig entspannt hin und zurück zu fliegen. Diesen Artikel schreibe ich übrigens vom Flughafen Liszt Ferenc Budapest aus, während wir aufs Boarding für den Rückflug warten (kostenlosem Wlan sei Dank).

Während unseres Aufenthaltes bezogen wir Quartier im Ibis Budapest City, welches direkt an der Metrolinie 2 liegt und auch mit mehreren Straßenbahnen sehr gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist. Auf Städtereisen legen wir Wert auf günstige Zimmer, in verkehrstechnisch guter Lage. Dies ist bei den meisten Ibis Hotels mit einem gleichbleibenden Standard gewährleistet. Da wir uns die wenigste Zeit im Hotel aufhalten, legen wir hier keinen Wert auf Besonderheiten.

k-Budapest Do (1)

Wie auch schon auf unseren bisherigen Städtereisen setzten wir voll auf die Öffentlichen Verkehrsmittel. Diese werden von den Budapesti Közlekedési Központ betrieben. Wir deckten uns direkt nach der Landung in Budapest mit zwei 7 Tage Tickets ein, welche mit ca. 17 EUR pro Ticket zu Buche schlagen, absolut angemessen für das perfekt ausgebaute Netz an Verkehrsmitteln. Man kann damit sämtliche U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse, O-Busse und sogar drei Schiffslinien auf der Donau nutzen. Zwei Besonderheiten fallen hierbei auf. Zum einen sollte man das Ticket immer griffbereit haben da hier noch manuell und das sehr häufig kontrolliert wird. Zum anderen die U-Bahnlinie 1 welche Unesco Weltkulturerbe ist.

Nachdem wir am Mittwoch um kurz nach 18 Uhr im Hotel eingecheckt hatten und noch geschwächt von der Grippe waren, suchten wir uns nur noch kurz etwas zu Abendessen in einem türkischen Imbiss und deckten uns mit Getränken ein bevor wir den Tag bei einem Kürtöskalacs (ungarischer Baumkuchen) für beendet erklärten und die Hotelbetten ausgiebig testeten.

Für Donnerstag hatten wir uns einiges vorgenommen und starteten mit einer kleinen Straßenbahnfahrt bis zum Clark Adam Ter um dort die Siklò (Standseilbahn) auf den Burgberg zu nehmen. Nach einer Runde um den Burgpalast wanderten wir die Theaterstrasse bis zur Matthiaskirche. Das Wetter war uns wohlgesonnen und wir hatten strahlendblauen Himmel bei ca. 5 Grad. Nach der Besichtigung der Matthiaskirche und einem Blick auf die Dreifaltigkeitssäule widmeten wir unsere Aufmerksamkeit der Fischerbastei. Unser weiterer Spaziergang führte uns zum Turm der Maria Magdalena Kirche welche mit einem Glockenspiel alle 15 Minuten angepriesen wird. In freudiger Erwartung eben jenes wurden wir beinahe ein wenig enttäuscht, jede fränkische Kirche läutet (auch zum Leidwesen mancher Anwohner) lieblicher. So machten wir uns durch die Parlamentstrasse auf den Weg zum Alten Rathaus von Buda. Die Promenade auf der Befestigungsmauer des Burgbergs mit Aussicht über die Budaer Stadtviertel bietet bei diesem grandiosen Wetter eine beeindruckende Skyline von Buda. Bänke laden zum Verweilen ein.

Den Weg den Burgberg hinab treten wir zu Fuss an.
Um unser Sightseeing auf dieser Seite der Donau zu vervollständigen nehmen wir noch die Tram und den Bus 27 auf den Gellert Berg. Der Ausblick von der Citadel und der Freiheitsstatue ist den restlichen Fußweg allemal Wert. Nachdem wir den Berg wieder mit dem Bus verlassen haben begeben wir uns noch in die 1. Markthalle von Budapest. Diese hat insgesamt eine Fläche von 25.000 qm und benebelt die Sinne mit ihren vielfältigen Eindrücken. Unmengen Metzger, Gemüsehändler, Gewürzhändler, Bäcker und viele mehr sorgen dafür, dass nicht nur die Augen Eindrücke sammeln können. Im oberen Stockwerk finden sich Essenstände mit allen möglichen ungarischen Gerichten. Heute schlagen wir bei den Langosch zu. Einer ungarischen Brotspezialität welche in Fett gebacken wird. Zur blauen Stunde machen wir uns auf, die Kettenbrücke ins Visier zu nehmen. Als letzte Aktion des Donnerstags kaufen wir uns kurz vor dem Hotel an einem kleinen Stand noch einen Kürtöskalacsn (ungarischer Baumkuchen) und lassen mit diesem den Tag ausklingen.

Den Freitag morgen begannen wir am Donauufer auf der Pester Seite mit einer Runde um das Parlament. Von hier aus erkundeten wir den Weg über den Freiheitsplatz bis hin zur St. Stephans Basilika. Um den Turm dieser zu erkunden, ist ein kleiner Obulus fällig, dafür darf man sich auch gerne die zahlreichen Stufen sparen und wird mit zwei Aufzügen hinaufbefördert, um die Ausicht zu genießen.

Nach einem kurzen Stop bei einem Starbucks genossen wir die Sonne auf dem Erzsébet Ter und entdeckten den Liebesbaum. Wir haben bisher schon nicht die Tradition verstanden Schlösser an Brücken zu hängen, aber dasselbe mit einem Baum zu tun finden wir irgendwie noch seltsamer. Wir erkundeten weiter die Straßen der Pester Donauseite und begegneten erstmals auch der Földalatti (Metro 1), allerdings erstmal nur Oberirdisch. Die Váci Utca bietet mit ihren vielen Läden ein ähnliches Bild wie eine Deutsche Shoppingmeile. Wir beschließen nach der Universitätskirche den Weg zur Földalatti anzutreten, um dieses Unesco Weltkulturerbe näher zu erkunden. Sowohl die U-Bahnlinie als auch die Andrássy Ut (Straße darüber) sollen etwas ganz besonderes sein. Wir wechseln immer wieder, fahren ein Stück, dann laufen wir wieder ein Stück. Wir sehen uns fast jeden Bahnhof der Linie an.

Wir waren noch nie in einer so kleinen U-Bahn gesessen. Die Bahnhöfe sehen aus wie Miniaturmodelle. Sie sind fast alle verklinkert und mit Holz vertäfelt. Man fühlt sich in der Zeit zurückversetzt. Entlang der Földalatti begegnet uns die Oper, der Liszt Ferenc Ter (Budapester Broadway), der Oktogon Platz und der Hösök tere (Heldenplatz). Am Heldenplatz genießen die Menschen die Sonne und wir laufen weiter zum Vajdahunyadvár – dem Märchenschloss. Der See ist teilweise abgelassen um einer gigantischen Eisfläche Platz zu schaffen, welche gerade für die Schlittschuhläufer aufbereitet wurde. Das Märchenschloss macht seinem Namen alle Ehre und begeistert mit seinen klischeehaften Türmchen nicht nur kleine Prinzessinnen. Nach einer Runde durch ebendieses ziehen wir unsere Bahn in Richtung Zoo und Széchenyi gyógyfürdő dem größten Heilbad seiner Art in Europa welches im Stadtwäldchen gelegen ist.

Den Rückweg treten wir wieder mit der Földalatti an und stoppen diesmal am Vörösmarty Utca um die Markthalle am Hunyadi Ter aufzusuchen. Diese fällt deutlich kleiner aus als die 1. Markthalle. Auch finden wir hier nicht wirklich etwas Essbares, was unsere Gelüste befriedigt. So fahren wir mit der Földalatti weiter um uns zum Batthyany Ter aufzumachen auf der anderen Donauseite des Parlaments, um hier die heutige Blaue Stunde zu nutzen. Eine weitere Markthalle welche an diesem Platz gelegen ist, erweist sich leider als größerer Supermarkt und enttäuscht uns eher. Aber direkt daneben ist der Non Stop Palatschinken Shop. Hier gönnen wir uns das heutige Abendessen und treten danach den Rückweg zum Hotel an welchen wir – wie sollte es anders sein – mit Kürtöskalacsn (ungarischer Baumkuchen) von unserer Stammbude ausklingen lassen.

Unseren letzten Sightseeing Tag starteten wir an der Dohany Utca, an welcher die größte Synagoge Europas liegt. Wie wir mit Bedauern feststellen mussten, ist diese Samstags geschlossen, so dass wir uns mit einigen Blicken von außen begnügen mussten. Im Innenhof der Synagoge befindet sich ein Holocaust Mahnmal.

Im Laufe des Vormittags und frühen Nachmittags erkundeten wir das jüdische Viertel. Der Wechsel aus Ruinen und renovierten Gebäuden prägt diesen Stadtteil. Besonders angetan hatte es uns die Ruinenkneipe Szimpla Kert und der im krassen Gegensatz stehende sanierte Gozsdu Hof, welcher heute einen Trempelmarkt zu bieten hatte. Unseren Weg säumten noch die Rumbachsynagoge und die renovierte Orthodoxe Synagoge. Insgesamt beeindruckten uns im jüdischen Viertel die Gegensätze und die Freundlichkeit der Menschen. Wir wurden an mehreren Straßenecken angesprochen, ob man uns helfen kann da wir mit unserer Straßenkarte wohl manchmal etwas hilflos wirkten.

Die Metro brachte uns nun zum Beginn der Raday Utca, welche eine Restaurantmeile darstellt. Warum sind wir eigentlich immer da wo es was zu essen gibt, wenn wir keinen Hunger haben? Alle Nationalitäten sind hier in der Straße vertreten und bieten ihre Köstlichkeiten feil. Die Tram bringt uns noch zum Kunstgewerbemuseum, auf welches wir einen kurzen Blick im Vorbeigehen werfen. Immer wieder war uns das Gebäude mit dem grünen Dach bereits aufgefallen wenn wir einen Blick von oben auf Pest geworfen haben.

k-Budapest Sa (11)

Wir begeben uns nochmal kurz in die 1. Markthalle und kaufen noch etwas Paprikapulver an einem der Stände, bevor wir uns zweien der Donaubrücken widmen. Der erste Gang führt uns über die Freiheitsbrücke, welche nicht nur von Autos sondern auch von der Straßenbahn befahren wird. Da es nicht sein kann, dass man in Budapest war und die Kettenbrücke nicht überquert hat, drehen wir auch noch eine Runde über diese, bevor wir uns mit der Tram auf den Weg in Richtung Margareteninsel machen. Hier wollen wir noch eine Runde durch den Japanischen Garten drehen, welcher sich im Winter als ziemlich unspektakulär darstellt. So kehren wir relativ zügig zum Donauufer zurück, um noch einen Blick auf das Mahnmal der Schuhe am Donauufer zu werfen, welches an die Progrome an den Juden während des zweiten Weltkrieges erinnern soll. Hier genießen wir den Sonnenuntergang über Buda und erwarten die Blaue Stunde um noch einige Photos zu ergattern.


Mehr aus Zufall begeben wir uns zum ersten mal seit 9 Jahren am Valentinstag zu einem gemeinsamen Dinner. Das Restaurant unserer Wahl ist das Menza am Liszt ferenc ter, welches im Stil der 1970er und 1980er Jahre gehalten ist. Der ganz eigene Flair hier hat uns sofort in seinem Bann. Ich erinnere mich beim Bestellen an den Bericht von Travelita über Budapest und greife ihre Suche nach dem Best Burger in Town auf. Auch wir können leider keinen Vergleich anstellen, aber mit Sicherheit sagen, dass der Burger hier absolut Klasse ist! Anja wählte die Ente mit Kartoffelgratin an einer Kastaniensoße. Vorneweg gönnten wir uns eine Gulaschsuppe und eine Kürbissuppe, beide absolute Empfehlungen. Insgesamt können wir jedem Besucher Budapests eine Einkehr hier im Menza empfehlen. Wir fanden hier einen perfekten Abschluss für unseren Städtetrip. Der Rückweg zum Hotel war noch vom üblichen Baumkuchen geprägt und wir fielen völlig erschöpft von drei Tagen voller Eindrücken ins Bett.

Der Sonntag sollte uns eine entspannte Rückkehr ermöglichen. Mithilfe von Tram, Metro und Bus erreichten wir den Flughafen und konnten während der Wartezeit auf den Flug diesen Artikel fertigstellen. Der kurze Aufenthalt in Budapest hat noch viele Ziele offen gelassen, so dass wir gerne noch einmal einen Stop in dieser tollen Stadt einlegen wollen.

Fenix HL50 – multifunktionale Stirnlampe

Ich habe die HL50 bereits ins Auge gefasst bevor sie verfügbar war. Ende Juni war es endlich soweit, ich hielt sie in den Händen. Eine gewisse Anfälligkeit für technische Spielereien ist mir durchaus nachzusagen. Ich besitze zwar schon mehrere LED Lampen (Led Lenser H7, P2, P3, P7, Fenix TK15 und diverse Mag Lite welche auf LED umgerüstet wurden), aber davon kann man bekanntlich nie genug haben.

Fenix HL50

Fenix HL 50 mit Erweiterung für AA Batterien

 

Erstmal ein paar Specs zu der Lampe:

  • Cree XM-L2 T6 neutral white LED
  • digital geregelt für weitgehend konstante Helligkeit
  • 3 Helligkeitsmodi + Burst:
  • mit CR123A Batterie
    • Lumen für 150 Std.
    • 60 Lumen für 9 Std. 45 Min.
    • 170 Lumen für 3 Stunden
    • 365 Lumen Burst
  • Mit AA Batterie
    • 3 Lumen für 110 Std.
    • 55 Lumen für 6 Std. 20 Min.
    • 150 Lumen für 2 Stunden
    • 285 Lumen Burst
  • Max. Leuchtweite: 77 Meter
  • Max. Intensität: 1480cd
  • Größe: 63.8mm ×32mm ×30mm
  • Gewicht: 57 Gramm (ohne Batterie)
  • wasserfest gem. IPX 8 = 30 Minuten bis 2 Meter Wassertiefe
  • Betrieb mit 1x AA / Mignon (Ni-MH, Alkaline) ode 1 x CR123A Batterie

Ja, ihr lest hier richtig, einer der großen Vorteile dieser Lampe ist die Flexibilität. Sie kann mit CR123A oder mit AA Batterien bzw. Akkus betrieben werden. Die Lampe selbst wird lediglich in eine Metallhalterung am Stirnband geklemmt, lässt sich also auch wunderbar in der Hand benutzen. Die Klemmhalterung kann man auch vom Stirnband lösen und z.B. in einen Brust- oder Schultergurt vom Rucksack einfädeln. Nun ein paar Eindrücke von mir:

Ausleutung: Man hat einen gewissen Spot, jedoch ist der Umkreis sehr schön gleichmäßig ausgeleuchtet. Ein Zoom Funktion wie bei den Led Lenser ist durch diese Art der Ausleuchtung nicht nötig.

Gewicht und Tragekomfort: Eine Kopflampe kann nicht leicht genug sein. Mit 70g gehört sie schon zu den absoluten Leichtgewichten. Das Stirnband lässt sich einstellen und hält die Lampe da wo sie hingehört. Der Lichtkegel ist stufenlos in der Höhe einstellbar indem man die Lampe in der Halterung dreht.

Stabilität: Die Lampe wird einfach in die Halterung eingeklemmt. Die Halterung ist aus Blech gefertigt und somit sehr robust. Die Lampe selbst entspricht der von Fenix bekannten sehr hohen Qualität und wirkt äußerst robust. Der Schalter hat einen deutlichen Druckpunkt und lässt sich sehr gut bedienen.

Batterie: Der Gebrauch von CR123A wie auch AA ist eine sehr feine Sache und je nach Anwendungsgebiet kann entschieden werden, ob es die günstige und überall kaufbare AA oder die Leistungsstarke CR sein soll.

Video zur Fenix HL50 von Kai Sackmann:

Mein Fazit zur Fenix HL50

Die HL 50 ist ein fester Bestandteil meines EDC geworden. Fast 10 Stunden Leuchtdauer bei 60 Lumen sind ein für mich genialer Wert. Die Flexibilität CR123A oder AA Eneloops zu nutzen unbezahlbar. Billig ist die Lampe nicht, aber für die Robustheit und Funktion würde ich sie als günstig bezeichnen.

Falls ihr nun auch Blut geleckt habt und diese Lampe anschaffen wollt, schaut doch mal bei Amazon vorbei, wenn ihr über diesen Link (Amazon Affiliate Link) kauft unterstützt ihr mich ohne mehr für die Lampe zu bezahlen.

Bilder zur HL50:

 

Städtetrip: Adventszeit in Dresden

Das diesjährige Auszeit Wochenende in der Adventszeit sollte uns nach Dresden bringen.

Geplant war eine Anreise am Donnerstag direkt nach der Arbeit und eine Abreise im Laufe des Sonntags. Ein Hotel in guter Lage war schnell gefunden. Mit dem Kandler’s kann man nix verkehrt machen. Das Denkmalgeschützte Würfelhaus welches im Jahre 1895 erbaut wurde befindet sich in Familienbesitz und ist mit einem Hotel und einem Restaurant ausgestattet. Eine Haltestelle der Straßenbahn liegt direkt vor der Tür. In der direkten Umgebung findet man Bäcker, Metzger und Einkaufsmöglichkeiten. Hier ist also ein perfektes Basislager für einen Städtetrip.

k-DSC_2913

Wir kamen Donnerstag Abend gegen 21 Uhr an und begaben uns direkt aufs Zimmer, um noch letzte Pläne für Freitag zu schmieden. Um 7 Uhr klingelte der Wecker und wir durften ein bodenständiges Frühstück (z.B. Pressack) dem es an nichts mangelte genießen. Die Tramlinie 12 sollte uns heute mit einer Familientageskarte für 9 Eur bis zum Postplatz bringen. Hilfreich bei der Navigation im Netz der Öffentlichen in Dresden ist die App der Dresdner Verkehrsbetriebe. Wir schlenderten erstmal durch die Altmarktgalerie um direkt aus dieser heraus in den berühmten Striezelmarkt einzutauchen. 2014 fand der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands bereits zum 580sten Mal statt. Wir hangelten uns von Bude zu Bude. Die Vielfalt der hier vertretenen Waren kennt keine Grenzen und jede Bude sieht anders aus. Die Gassen sind angenehm breit angelegt und so rempelt man nicht ständig mit anderen Besuchern zusammen. Man hat auch nicht das Gefühl, dass man durch den Markt geschoben wird. Die Kulinarische Vielfalt der dargebotenen Speisen sucht Ihresgleichen. Wir müssen tatsächlich feststellen dass dies der vielseitigste Weihnachtsmarkt ist welchen wir bisher besucht haben.

Direkt vom Striezelmarkt begeben wir uns in die Kreuzkirche und halten erst einmal inne. Wir setzen uns und lassen die Schlichtheit dieser Kirche auf uns wirken. Zum ersten Mal fühle ich mich in einer Kirche dieser Größe wohl. Der Altar sticht deutlich hervor, ist aber auch eher schlicht gehalten. Vergoldete Decken oder bunte Fresken sucht man hier vergebens, selbst bunte Glasfenster sind hier Mangelware. In dieser Kirche steht tatsächlich der Mensch und sein Glaube im Mittelpunkt. So stelle ich mir eine Kirche vor. Ein massiver Bau, ein Bollwerk des Glaubens, der nicht protzt sondern durch seine Schlichtheit eine Ruhe ausstrahlt welche einen innehalten lässt.

Wir besichtigen noch den Turm der Kreuzkirche und genießen den Ausblick über Dresden. Das 12 Uhr Geläut erleben wir auf dem Weg nach Oben. Unser weiterer Weg führt uns in Richtung Frauenkirche. Vor dieser findet sich ein kleinerer etwas mittelalterlich angehauchter Weihnachtsmarkt. Hier finden wir eine Baumstriezelbäckerei und gönnen uns einen solchen mit Zimt und Zucker.

Die Frauenkirche ist ein totaler Kontrast zur Kreuzkirche. Hier findet sich wieder der komplette Prunk und Protz welchen die Kirchen so gerne präsentieren. Ein imposantes Kunstwerk in welchem man allerdings keine Ruhe findet. Die Touristenströme zeigen hier keinerlei Respekt und die Stimmung in dieser Kirche ist eher gehetzt. Wir verlassen die Frauenkirche auch recht schnell wieder und wandern durch den kleinen Weihnachtsmarkt welcher uns zu den Brühlschen Terrassen führt. Hier eröffnet sich uns der Blick auf die Elbe und die Erinnerung an die Bilder vom Hochwasser kommen hoch. Wir wandern in Richtung der Kathedrale Ss. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, welche ehemals als Hofkirche bekannt war. Auch hier fällt uns der Kontrast zur Kreuzkirche auf. Obwohl auch diese Kirche relativ schlicht gehalten ist fesseln einen viele prunkvolle vergoldete Ornamente. Die Kanzel fängt einen regelrecht ein mit Ihrem Glanz. Wir finden wieder ein wenig mehr Ruhe als in der Frauenkirche, die Besinnlichkeit der Kreuzkirche wird aber auch hier nicht einmal ansatzweise erreicht.

Direkt gegenüber liegt die berühmte Semperoper, auf welche wir nur einen kurzen Blick im vorübergehen werfen. Den Zwinger umrunden wir erstmal und sammeln dabei zwei Geocaches mit ein. Viel des Flairs der barocken Zwingeranlage vermitteln die Wasserspiele, welche logischerweise im Dezember trockengelegt sind. So begeben wir uns zügig auf die Dächer der Galerien und umrunden den Zwinger ein zweites Mal. Ein optisches Highlight sind die Fremdenführer in der Anlage welche sich im barocken Stil gekleidet haben.

Wir wollen heute noch die Pragerstraße erkunden und durchqueren auf dem Weg dorthin noch einen weiteren kleinen Weihnachtsmarkt am Schlossplatz. Hier lassen wir uns ein Stück Eierschecke, eine Dresdner Kuchenspezialität, und eine Tasse Punsch schmecken. Die Pragerstraße glänzt im weihnachtlichen Dekor mit Ihren vielen Läden, Hotels und dem Rundkino. Am Ende der Prager Straße tauchen wir ein in die Dresdner Winterlichter, einen weiteren Markt. Dieser ist stark geprägt von sich wiederholenden kulinarischen Angeboten. Bisher der ernüchterndste Markt. Ebenso schnell wie wir gekommen sind verlassen wir diesen auch wieder um nochmal bei Dunkelheit über den Striezelmarkt zu schlendern. Unser Abendessen finden wir hier auch in Form von Dresdner Handbrot. Absolut lecker und zu empfehlen! Die Straßenbahnlinie 12 bringt uns zurück zum Hotel und wir fallen erschöpft in unsere Betten und beschließen am Samstag die Neustadt zu erkunden.

Der Samstag beginnt mit dem selben deftigen Frühstück wie auch schon der Freitag. Heute nehmen wir die Tram Linie 7 bis zum Carolaplatz. Wir begeben uns von der Haltestelle aus hinab ans Elbufer und kundschaften schonmal grob einen günstigen Standort für eine kleine Fotosession am Abend aus. Dann folgen wir dem Elbufer unter der Albertbrücke hindurch und am Rosengarten vorbei. Der eine oder andere Geocache welcher direkt am Weg liegt wird dabei gehoben. Am Diakonissenkrankenhaus verlassen wir das Elbufer und begeben uns in die Neustadt. In der Bautznerstraße betrachten wir Pfunds Molkerei, welche sogar einen Guinessbuch der Rekorde Eintrag als schönster Milchladen der Welt hat.

An der Martin Luther Kirche vorbei geht es zum alten jüdischen Friedhof. Dieser ist leider geschlossen. Üblicherweise kann man hier eine Führung in Anspruch nehmen. Dies ist allerdings in der Adventszeit nicht möglich. Nach einem kurzen Blick durchs Tor begeben wir uns auf den Weg zur Kunsthofpassage. Auch hier finden wir einen gut versteckten Geocache und so einiges an optischen Eindrücken. Man kann es ein wenig mit den Hundertwasserhäusern vergleichen was sich einem in diesen Innenhöfen bietet. Belebt werden die Höfe von zahlreichen Handwerkern und Cafes. Alles in allem eine sehr bunte und interessante Ansammlung an Geschäften. Diese sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, wenn man mal in Dresden ist.

Über den Albertplatz mit seinem Artesischen Brunnen gelangen wir zum Augustusmarkt, einem internationalen Weihnachtsmarkt welcher am Goldenen Reiter endet bzw. beginnt. Das Schlendern über diesen unterbrechen wir für einen Abstecher in die Markthalle wo am heutigen Tage ein Trödelmarkt stattfindet. Ein wenig aufgewärmt begeben wir uns auf den Weg durch die zweite Hälfte des Weihnachtsmarktes, welcher durch seine Internatonalität hervorsticht. Afrikanische Kost neben Finnischem Lachs und Tschechischen Baumstriezeln. Wir entscheiden uns für eine Sächsische Kartoffelsuppe da diese ein wenig von innen heraus wärmt. Am Goldenen Reiter finden wir den Beweis, dass ein Geocache in einer stark bevölkerten Gegend kein Micro oder Nano sein muss!

Nach diesem schönen Fund folgen wir der Meißner Straße zum Japanischen Palais und begeben uns wieder ans Elbufer. Der starke Wind treibt uns in Richtung Augustusbrücke und über diese zurück in die Altstadt. Im Stallhof begeben wir uns ins Getümmel der Mittelalterweihnacht. Hier wird ein Wegezoll von 3 Euro pro Person erhoben, es werden aber auch viele Darbietungen angepriesen. Wir erleben gerade noch das Ende einer Mittelalterlichen Musikgruppe, welche direkt von einem mit dem Feuer spielendem Gaukler abgelöst wird. Die kulinarischen Köstlichkeiten der mittelalterlichen Küche haben es mir angetan und so genehmige ich mir ein mit Bohnen und Campignons gefülltes Hanfbrot. Anja bleibt bei heißer dunkler Schokolade. Wir verbringen hier noch einige Zeit und beobachten die Handwerker bei ihrer Arbeit bevor wir uns mit der Tram Linie 8 wieder zum Carolaplatz begeben.

Heute will ich noch die Gunst der blauen Stunde nutzen um vielleicht ein oder zwei Bilder der Dresdner Altstadt zu machen. Der Wind pfeift uns um die Ohren, die Temperaturen lassen uns frösteln und mit dem Auspacken des Stativs beginnt es zu regnen, beste Voraussetzungen. Wir harren trotzdem aus und packen erst nachdem die Lichtstimmung gekippt ist wieder zusammen und begeben uns mit der Straßenbahnlinie Nr. 7 wieder zurück zum Hotel.

Nach einer heißen Dusche wollen wir heute das Restaurant des Kandler’s testen und werden nicht enttäuscht. Bodenständige Dresdner Küche welche exzellent zubereitet ist zu moderaten Preisen. Nach dem Essen ist vor dem Bericht. Hier sitze ich nun und halte das erlebte der ersten beiden Tage fest.

Der Sonntag beginnt mit packen. Immer wieder erschreckend wieviel unnützes Zeugs man mitnimmt wenn man den Platz dazu hat. Nach dem Frühstück checken wir aus und fahren erstmal wieder mit der Tram Nr. 12 in Richtung Innenstadt. Eigentlich wollten wir heute noch das Grüne Gewölbe besichtigen, aber das Wetter hält uns davon ab uns nach Innen zu begeben. Wir verbringen nochmal gut 2 Stunden auf dem Striezelmarkt und machen uns dann mit der Linie 12 auf zum Blauen Wunder, der Loschwitzer Brücke. Diese überqueren wir zu Fuss um uns noch den Weihnachtsmarkt am Elbhang anzusehen. Das Highlight hier war für uns der Messermacher mit seinen vielen Handgefertigten Werkstücken.

So langsam aber sicher geht unser Wochenende zu Ende. Wir nehmen die Linie 6 um zum Hotel zurück zu kommen und treten den Heimweg an. Nach gut 3 Stunden Fahrtzeit sind wir wieder zu Hause. Zeit die Eindrücke zu verarbeiten und die Bilder zu sortieren.

 

Weihnachtsmarkt in Spalt (Mittelfranken)

Jedes Jahr nehmen wir uns den einen oder anderen besonderen Weihnachtsmarkt vor. So ein typischer Dorfweihnachtsmarkt ist ja meist geprägt von den Glühwein und Essensbuden der Vereine. Hier gibt es meist wenig beeindruckendes für die Besucher zu sehen, im Vordergrund steht der Umsatz für die Vereine. Vor wenigen Tagen erhielten wir von einem Freund den Tipp uns doch den Spalter Weihnachtsmarkt am Wochenende des Ersten Advents anzuschauen, dieser sei hier ganz anders ausgerichtet.

Der Werbeslogan “Der Weihnachtsmarkt mit dem gewissen Etwas mehr…” und die Empfehlung bauten eine gewisse Erwartungshaltung auf und so machten wir uns am 1. Adventssonntag gegen 15 Uhr auf, den Markt zu erkunden.

Die erste Hürde war die Suche nach einem Parkplatz. Die Flut an Autos zeigte deutlich dass wir nicht als einzige eine Empfehlung bekommen hatten. Wir parkten direkt am Ortsschild in einer Wiese und legten einen kleinen Marsch zum Beginn des Marktes zurück.

Der erste Blick fiel auf die üblichen Buden der Vereine und die Teelichter in Einmachgläsern welche am Straßenrand den Marktbetrieb umsäumten. Ein Schild zu einem Rundgang lud uns ein sofort abzubiegen und von der Hauptstrasse in die kleineren Gassen einzutauchen. Genau hier fanden wir auch was uns vielfach angekündigt wurde, viele verwinkelte Gassen mit heimeligen Nestern. Gewölbekeller und Scheunen welche die Künstler und Handwerker zu Ateliers oder Arbeitsplätzen ausgestaltet hatten um Ihre Werke zu präsentieren. Von Malern, über Töpfer bis hin zu Schnitzern und noch viele andere Künstler und Handwerker zeigten teilweise live wie Ihre Kunstwerke entstehen. Weit über 100 Aussteller zählt der Weihnachtsmarkt. Diesen in einigen wenigen Stunden vollständig zu erkunden ist völlig unmöglich. Das Gedränge und die Enge welche ein Nürnberger Christkindlesmarkt am Abend bietet vermisst hier keiner, denn hier findet man ihn, den Flair von Weihnachten, das entschleunigte Dahingleiten der vorweihnachtlichen Zeit, immer wieder innehalten und bestaunen was Menschenhände erschaffen können.

Beim Abstieg in die Gewölbekeller musste man sich gewaltig Bücken und den Kopf einziehen. Dafür wurde man z.B. mit dem Anblick eines Rechenmachers bei der Arbeit oder von den Düften der kulinarischen Leckereien welche feil geboten wurden in den Bann gezogen. Kinderherzen erfreuen sich am Streichelzoo und an den Kutschfahrten im Planwagen. Das Angebotene Repertoire an Speisen reicht durch die ganze bandbreite der fränkischen Leckereien. Am Weihnachtsmarkt beteiligen sich teilweise auch die ganzjährig hier angesiedelten Geschäfte. So kann man auch bei mehreren Konditoreien einkehren und sich mit Lebkuchen und besonderen Stollenkreationen eindecken.

Der letzte Gang führte uns durch die Hauptstrasse und hier findet man sie dann tatsächlich noch, die Glühwein und Essensbuden der Vereine.

Viel zu schnell war die Zeit bis 19 Uhr und dem Ende des Weihnachtsmarktes vergangen. Man hätte ihn durchaus intensiver erleben können, dazu reichen 4 Stunden aber definitiv nicht aus.

Leider findet dieser Markt nur am ersten Adventswochende statt, so dass ihr erst 2015 wieder die Chance habt diesen zu erleben.

Neuer Helm – Die Qual der Wahl – Ergebnis: BMW und Thor

Mein Schuberth S1 war inzwischen deutlich in die Jahre gekommen. Immerhin trage ich ihn nun seit gut 8 Jahren. Zum damaligen Zeitpunkt war dieser Helm die obere Spitzenklasse und gewann alle Tests um längen. Bei einem Neuerwerb möchte man sich selten verschlechtern, daher haderte ich bereits seit einiger Zeit damit welche Modelle und Hersteller ich in die Auswahl nehmen sollte. Ich war mit dem Schuberth bis zum Kauf der V-Strom absolut zufrieden. Nachdem ich die Scheibe als Windabweiser hatte war mir der Helm im Sommer oftmals zu warm und zu „dicht“, daher liebäugelte ich mit einem Modell welches mehr in die Richtung Crosshelm geht, oder aber mit einem Klapphelm. Aber meist kommt es doch anders als man denkt.

Zufällig stolperte ich Mitte des Jahres bei Motorrad Taf in Nürnberg über den Thor Quadrant Pro Circuit.
Ein günstiger reiner Crosshelm aus Polycarbonat mit Doppel-D Verschluss. Haltbarkeit also so ca. 3-4 Jahre. Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses schnappte ich mir diesen. Noch eine Scott Brille dazu und das Belüftungsproblem im Sommer war gelöst. Der Helm hat sich bisher bei warmem Wetter bewährt. Ich habe lediglich noch Gummidichtungen unter die Schrauben für das Sonnenvisier gelegt um dieses besser gegen verrutschen zu sichern. Somit hatte ich eine Lösung für 1-2 Tages Touren mit absehbarem Wetter gefunden. Was dieser Helm zweifellos nicht bietet für knapp unter 100 EUR sind Komfortfunktionen und Nässeschutz.

 

Nach unserer Kroatientour unterzog ich den alten S1 einer Komplettreinigung und machte eine Bestandsaufnahme welche Teile ich ersetzen müsste. Leider ergab ein Anruf bei Schuberth dass die benötigtne Teile (Backenpolster, Kopfpolster) nicht mehr alle verfügbar sind. Nun begann die große Suche. Diverse Recherchen führten mich zu Caberg Tourmax (Klapphelmkonzept mit Enduroform), Schuberth C3Pro (reiner Klapphelm) oder X-Lite X-551 (Endurohelm mit Visier). Eine ausführliche Anprobe bei Louis in Nürnberg viel leider nicht zufriedenstellend aus. Wenn ich schon bereit bin für einen Helm und vor allem für die Komforfunktionen über 500 Euro zu investieren dann muss auch alles passen. Der Caberg lies sich nicht schließen da mein Kinn im Weg war, der C3Pro hat keine Zulassung als Jethelm und klappt daher bei leichter Erschütterung direkt wieder zu und beim X-Lite überzeugte das Visier und die Passform nicht. Mit dem Anspruch Pinlock Visier, Sonnenblende und passen muss er, wanderte ich dann durch die meisten der vorrätigen Hersteller (Shoei, Nolan, Schuberth, X-Lite, Nishua, Caberg,…) nichts zu finden. Ich resignierte für diesen Tag.
Mein Fokus wurde ein paar Tage später durch einen Bekannten auf die BMW Helme gelenkt. Als nicht BMW Fahrer hatte ich diese bisher nicht wirklich wahrgenommen. Also auf zum BMW Händler. Freundliche Beratung im Hause Cloppenburg und sofort das Angebot eine Probefahrt mit dem BMW Systemhelm 6 Evo zu machen regten mein Interesse an.

Eigenschaften des BMW Systemhelm 6 EVO:
– Klapphelm mit Jethelm Zulassung
– Gewicht 1.595 Gramm
– Pinlock Visier
– Sonnenblende
– Kinnteil öffnet über Zetrale Taste welche in Bewegunsrichtung zu drücken ist (jeder der einen Klapphelm hat weiß was ich damit meine!)
– geniale Kopf und Visierbelüftung
– kein Verriegelungsmechanismus nötig um den hochgeklappten Kinnteil zu halten, aber er bleibt auch bei starker Erschütterung stabil in Position
– sehr leise für eine Klapphelm
– Raststeckschloss

Helme (8)

Nach einer Probefahrt waren ein Kumpel und ich uns einig, das wird unser neuer Helm. Nach kurzem Gespräch kam uns auch noch der Händler mit dem Preis entgegen und so hatte die Suche ein Ende.

Nach nun gut 5000 km mit den Helmen konnte ich noch keinen Makel entdecken und bin mit dem Kauf zu 100% zufrieden. Ich bin überzeugt ein Helm Duo für die nächsten Jahre und viele km gefunden zu haben.